www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Chinesischer Restsatz
Chinesischer Restsatz < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Chinesischer Restsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:35 Mi 25.05.2011
Autor: steve.joke

Hallo Leute,

ich habe eine Frage zu einem Beispiel zum C.R.

[mm] x\equiv [/mm] 2 mod 3
[mm] x\equiv [/mm] 3 mod 5
[mm] x\equiv [/mm] 2 mod 7

1) Die [mm] m_i [/mm] sind alle paarweise teilerfremd

2) M=3*5*7=105

3) [mm] N_1=35, N_2=21, N_3=15 [/mm]

4)

[mm] r_1 [/mm] 35 [mm] \equiv [/mm] 2 (mod 3)   => [mm] r_1 [/mm] = 1

[mm] r_2 [/mm] 21 [mm] \equiv [/mm] 3 (mod 5)   => [mm] r_2 [/mm] = 3

[mm] r_3 [/mm] 15 [mm] \equiv [/mm] 2 (mod 7)   => [mm] r_3 [/mm] = 2

5)

x [mm] \equiv N_1*r_1 [/mm] + [mm] N_2*r_2 [/mm] + [mm] N_3*r_3 [/mm]  (mod M)

x [mm] \equiv [/mm] 128 (mod 105)

x=23

So, hier steckt meine Frage, die geben dann als Lösung nicht x=128 an, sondern x=23. Aber wie kommen die hier auf x=23?? und wäre als Ergebnis x=128 auch richtig??


Eine andere Frage von mir betrifft den Schritt 4). Hier wurden die [mm] r_i [/mm] ja eher durch raten herausgefunden? Wie könnte man das auch rechnerisch herausbekommen???

Danke schon mal für eure Hilfe.

Grüße


        
Bezug
Chinesischer Restsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Mi 25.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo Leute,
>  
> ich habe eine Frage zu einem Beispiel zum C.R.
>  
> [mm]x\equiv[/mm] 2 mod 3
>  [mm]x\equiv[/mm] 3 mod 5
>  [mm]x\equiv[/mm] 2 mod 7
>  
> 1) Die [mm]m_i[/mm] sind alle paarweise teilerfremd      [ok]
>  
> 2) M=3*5*7=105      [ok]
>  
> 3) [mm]N_1=35, N_2=21, N_3=15[/mm]      [ok]
>  
> 4)
>
> [mm]r_1[/mm] 35 [mm]\equiv[/mm] 2 (mod 3)   => [mm]r_1[/mm] = 1
>  
> [mm]r_2[/mm] 21 [mm]\equiv[/mm] 3 (mod 5)   => [mm]r_2[/mm] = 3
>  
> [mm]r_3[/mm] 15 [mm]\equiv[/mm] 2 (mod 7)   => [mm]r_3[/mm] = 2
>  
> 5)
>  
> x [mm]\equiv N_1*r_1[/mm] + [mm]N_2*r_2[/mm] + [mm]N_3*r_3[/mm]  (mod M)
>  
> x [mm]\equiv[/mm] 128 (mod 105)
>  
> x=23
>  
> So, hier steckt meine Frage, die geben dann als Lösung
> nicht x=128 an, sondern x=23. Aber wie kommen die hier auf
> x=23??

Da 128>105, wird 105 subtrahiert. Modulo 105 können
ja alle Zahlen auf einen Wert in [mm] $\{\,0, 1, 2,\,.....\,104\,\}$ [/mm]
reduziert werden, und spätestens für das Ergebnis
sollte man dies auch tun.
  

> und wäre als Ergebnis x=128 auch richtig??

etwa so richtig wie die Angabe [mm] \alpha [/mm] = 390° für einen
Dreieckswinkel ...

> Eine andere Frage von mir betrifft den Schritt 4). Hier
> wurden die [mm]r_i[/mm] ja eher durch raten herausgefunden? Wie
> könnte man das auch rechnerisch herausbekommen???

Da hilft der []erweiterte euklidische Algorithmus .
  

> Danke schon mal für eure Hilfe.
>  
> Grüße

LG   Al-Chw.  


Bezug
                
Bezug
Chinesischer Restsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Mi 25.05.2011
Autor: steve.joke

HI Al-Chwarizmi,

danke für deine Antwort.

Hatte mir schon gedacht, dass man das mit dem E.A. macht. Nur haben wir es ja hier jetzt mit 3 Zahlen zu tun, und nicht um 2.

Also ggt(3,5,7). Der erweiterte E.A. ist ja das Rückwärtsrechnen vom E.A. Wie kann man das aber jetzt auf 3 Zahlen übertragen??

Also erstmal

ggt(3,5)=1, denn

5=1*3+2
3=1*2+1
2=2*1*0

und dann

ggT(1,7)=1, denn

7=7*1+0,

so, wie bekomme ich jetzt hier durch Rückwärtsrechnen die Zahlen [mm] r_1=1, r_2=3 [/mm] und r_=2 heraus??

Kannst du mir das vielleicht erklären?


Und zu dem Ergebis x=128. Ok, x=23 ist die kleine Variante. Aber x=128 müsste sonst trotzdem richtig sein, denn wenn man die Probe macht, geht bei der Aufgabe alles auf....

Grüße

Bezug
                        
Bezug
Chinesischer Restsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Mi 25.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> HI Al-Chwarizmi,
>  
> danke für deine Antwort.
>  
> Hatte mir schon gedacht, dass man das mit dem E.A. macht.
> Nur haben wir es ja hier jetzt mit 3 Zahlen zu tun, und
> nicht um 2.
>  
> Also ggt(3,5,7). Der erweiterte E.A. ist ja das
> Rückwärtsrechnen vom E.A. Wie kann man das aber jetzt auf
> 3 Zahlen übertragen??
>  
> Also erstmal
>  
> ggt(3,5)=1, denn
>  
> 5=1*3+2
>  3=1*2+1
>  2=2*1*0
>  
> und dann
>  
> ggT(1,7)=1, denn
>  
> 7=7*1+0,
>  
> so, wie bekomme ich jetzt hier durch Rückwärtsrechnen die
> Zahlen [mm]r_1=1, r_2=3[/mm] und r_=2 heraus??
>  
> Kannst du mir das vielleicht erklären?

Nach den Vorarbeiten mit den [mm] N_i [/mm] geht dies anders und
einfacher. Siehe unten !  

> Und zu dem Ergebis x=128. Ok, x=23 ist die kleine Variante.
> Aber x=128 müsste sonst trotzdem richtig sein, denn wenn
> man die Probe macht, geht bei der Aufgabe alles auf....

Natürlich stimmt dies auch, aber es ist doch natürlich,
dass man den kleinstmöglichen nichtnegativen Rest angibt !
Sonst kannst du auch das Ergebnis 2753 angeben und
dem geneigten und lieben Korrektor die Arbeit überlassen,
zu prüfen, ob dies modulo 105 auch noch stimmt.

Wir hatten:


1) Die $ [mm] m_i [/mm] $ sind alle paarweise teilerfremd

2) M=3*5*7=105

3) $ [mm] N_1=35, N_2=21, N_3=15 [/mm] $

4)

      a)  $ [mm] r_1 [/mm] *35 [mm] \equiv [/mm] $ 2 (mod 3)   => $ [mm] r_1 [/mm] $ = 1

      b)  $ [mm] r_2 [/mm] *21 [mm] \equiv [/mm] $ 3 (mod 5)   => $ [mm] r_2 [/mm] $ = 3

      c)  $ [mm] r_3 [/mm] *15 [mm] \equiv [/mm] $ 2 (mod 7)   => $ [mm] r_3 [/mm] $ = 2

5)

x $ [mm] \equiv N_1\cdot{}r_1 [/mm] $ + $ [mm] N_2\cdot{}r_2 [/mm] $ + $ [mm] N_3\cdot{}r_3 [/mm] $  (mod M)

x $ [mm] \equiv [/mm] $ 128 (mod 105)

x=23


Die Berechnungen der Werte [mm] r_i [/mm] nach  4)a) , 4)b) und 4)c)
kann man jede einzeln durchführen.
Bevor man (allenfalls) den Restsatz bemüht, gibt es aber
Möglichkeiten der systematischen (!) Vereinfachung.
Nehmen wir mal das Beispiel 4)b):

4)a)          $\ [mm] r_1 [/mm] *35 [mm] \equiv [/mm]  2\ \  (mod\ 3)$

Modulo 3 kann man den Faktor 35 zerlegen in 35=11*3+2
und kommt damit zur neuen Äquivalenz:

                $\ [mm] r_1 [/mm] *2 [mm] \equiv [/mm]  2\ \ (mod\ 3)$

Division durch 2 (teilerfremd zu 3  !) liefert

                $\ [mm] r_1 \equiv [/mm] 1\ \  (mod\ 3)$

also [mm] r_1=1 [/mm]  (Rest im Grundbereich [mm] $\{\,0,1,2\,\}$ [/mm] modulo 3)

LG    Al-Chw.




    

Bezug
                                
Bezug
Chinesischer Restsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:59 Mi 25.05.2011
Autor: steve.joke

Hi nochmal,

also ok. in diesem beispiel habe ich das verstanden. aber schau dir mal diese zahlen bitte an:


[mm] 240*r_1 \equiv [/mm] 3 mod 17

Hier ist [mm] r_1=10, [/mm] aber wie würdest du das mit deiner Variante dort oben herausbekommen??

Hier ist es ja nicht einfach, ein Vielfaches von 17 + 3 zu finden, das durch 240 teilbar ist....

Bezug
                                        
Bezug
Chinesischer Restsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 Mi 25.05.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hi nochmal,
>  
> also ok. in diesem beispiel habe ich das verstanden. aber
> schau dir mal diese zahlen bitte an:  
>
> [mm]240*r_1 \equiv[/mm] 3 mod 17
>  
> Hier ist [mm]r_1=10,[/mm] aber wie würdest du das mit deiner
> Variante dort oben herausbekommen??
>  
> Hier ist es ja nicht einfach, ein Vielfaches von 17 + 3 zu
> finden, das durch 240 teilbar ist....


Hallo Steve,

da wir es doch immer noch mit recht kleinen, handlichen
Zahlen zu tun haben, würde ich auch dies ohne Restsatz
versuchen:

1.)  da 240=14*17+2 ist, kann man die Äquivalenz zu

        $\ [mm] 2*r_1 \equiv\ [/mm] 3\ \ (mod\ 17)$

     vereinfachen.

2.)  Nun betrachte ich zunächst die Gleichung

        $\ 2*x [mm] \equiv\ [/mm] 1\ \ (mod\ 17)$

     Sie hat die (leicht zu findende) Lösung x=9

3.)  Da wir in der obigen Gleichung rechts nicht eine 1,
     sondern eine 3 hatten, multiplizieren wir die
     Gleichung

        $\ 2*9 [mm] \equiv\ [/mm] 1\ \ (mod\ 17)$

     noch mit dem Faktor 3 und haben

        $\ 2*27 [mm] \equiv\ [/mm] 3\ \ (mod\ 17)$

     Damit haben wir eine Lösung (nämlich [mm] r_1=27) [/mm]
     für die ursprüngliche Gleichung.

4.)  Modulo 17 wird die Lösung 27 noch zu [mm] r_1=10 [/mm]
     reduziert.

   LG    Al-Chw.



Bezug
                                                
Bezug
Chinesischer Restsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:30 Mi 25.05.2011
Autor: steve.joke

ok,

danke dir.

grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de