www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - [Co(NH3)6](NO3)3
[Co(NH3)6](NO3)3 < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

[Co(NH3)6](NO3)3: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:51 Sa 24.03.2007
Autor: taikobo

Aufgabe
[Co(NH3)6](NO)3 hat eine molare Masse von 347 g/mol. Die Masse sinkt um 74.1 %. Welcher Stoff bleibt und wie lautet die Reaktionsgleichung.

Ich weis das Co(OH)2 bleibt aber nicht was aus dem Rest wird. Es reicht wenn ich weis was als Rest entsteht, danke schon mal

        
Bezug
[Co(NH3)6](NO3)3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:06 Sa 24.03.2007
Autor: Martinius

Hallo,

deine Formel für das Hexamminkobalt(III)-nitrat ist nicht richtig (Tippfehler). Es muß heißen [mm] [Co(NH_{3})_{6}](NO_{3})_{3}. [/mm] Das Komplexsalz hat dann auch die Molmasse 347,13 g/mol.

Wenn sich die Masse um 74,1 % reduzieren soll, erhält man M = 89,9 g/mol. Die Molmasse von Kobalt(II)-hydroxid ist aber M = 92,9 g/mol. Hier liegt also auch eine Unstimmigkeit vor.

Wenn Du uns dann bitte noch die Reaktionsbedingungen (Redoxreaktion?) und Reaktanden nennen könntest, bestünde vielleicht die Möglichkeit etwas sinnvolles dazu zu sagen.

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
[Co(NH3)6](NO3)3: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:30 So 25.03.2007
Autor: taikobo

Der Komplex (Präparat) wird mithilfe von Thermogravimetrie untersucht. Aus dem Diagramm folgt eine Gewichtsreduzierung von 74,1%, dann um 1,8%, weiter um 3% und zum Schluss nochmal um 1,6%. So dass nur noch 19,5% der ursprünglichen Masse vorliegt. Jetzt soll ich schlussfolgern welche stoffe entweichen. Ich weis das die Masse von Cobalthydroxid mit der der Probe nicht zu hundert prozent übereinstimmt, aber ich weis nicht was sonst für ein stoff nach der Gewichtsreduzierung von 74,1% entstehen soll. Ich bin für jeden Ansatz/Ideeb dankbar.

Bezug
                        
Bezug
[Co(NH3)6](NO3)3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:56 So 25.03.2007
Autor: homme

Könntest du vielleicht bitte noch dieses Diagramm anfügen. Danke

Bezug
                        
Bezug
[Co(NH3)6](NO3)3: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 15:18 So 25.03.2007
Autor: homme

Im ersten 1. Schritt könnte ich mir [Co(NH)](NH2) vorstellen.
Wievieltes Semester bist du??? Weil ich komme da mit meiner Komplexchemie nicht wirklich weiter. Das war jetzt mehr Zahlenraterei.
Ansosnten hätte ich gesagt, dass erst die NH3 weggehen, weil die von der Ladung neutral sind.

Bezug
                                
Bezug
[Co(NH3)6](NO3)3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:40 So 25.03.2007
Autor: taikobo

1.Smester physik bin ich. Chemie ist nur mein Nebenfach. Die Aufgabe ist für die Auswertung meines Praktikums wichtig.

Bezug
                                        
Bezug
[Co(NH3)6](NO3)3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:00 So 25.03.2007
Autor: Martinius

Hallo,

also ich habe aufgrund deiner % Angaben folgende Reihe der Molmassen:

347,13 --> 89,91 --> 88,3 --> 85,64 --> 84,3    (g/mol)

War das so gemeint?

Wenn Du von [mm] Co(OH)_{2} [/mm] ausgehst, dann können sukzessive ja nur noch 2 H abdiffunieren, das würde ja 2 Reaktionsschritten entsprechen und nicht 4.

Wie zuverlässig oder genau sind denn diese Reduktionsschritte der Masse? Und mit welchem Meßfehler sind die prozentualen Angaben behaftet?

Wenn man [mm] Co_{2}O_{3} [/mm] als Endprodukt annähme, also keine Redoxreaktion ablaufen würde, käme man auf M = 82,93 g/mol für [mm] Co(O)_{1,5}. [/mm]

LG, Martinius

Bezug
                                                
Bezug
[Co(NH3)6](NO3)3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:12 So 25.03.2007
Autor: Martinius

Ah, jetzt hab'ich's; deine Reihe war so gemeint:

347,13 --> 89,91 --> 83,66 --> 73,24 --> 67,7   (g/mol)

sorry

Bezug
                                                        
Bezug
[Co(NH3)6](NO3)3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:00 So 25.03.2007
Autor: Martinius

Hallo,

Ich vermute mal, das die richtige Spur nicht in Richtung Sauerstoffverbindungen, sondern in Richtung Stickstoffverbindungen führt.
Hollemann-Wiberg schreibt: beim Erhitzen gehen Amide in Imide, bei noch stärkerem Erhitzen in Nitride über (S. 651). Dann hatte homme doch recht mit seiner Vermutung; nur sind es dann eben keine Komplexe mehr.

Ich würde also vorschlagen:

[mm] [Co(NH_{3})_{6}](NO_{3})_{3} [/mm]     M = 347,13 g/mol

[mm] Co(NH)(NH_{2}) [/mm]  Kobalt(III)imidamid   M = 89,97 g/mol

[mm] Co_{2}(NH)_{3} [/mm]  Kobalt(III)imid  [mm] M(Co(NH)_{3/2}) [/mm] = 81,46 g/mol  

CoN    Kobalt(III)nitrid     M = 72,94

[mm] Co_{3}N_{2} [/mm] Kobalt(II)nitrid  [mm] M(Co(N)_{2/3}) [/mm] = 68,27 g/mol

LG, Martinius


Bezug
                                                                
Bezug
[Co(NH3)6](NO3)3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:32 So 25.03.2007
Autor: taikobo

vielen,vielen dank :-)


Bezug
                                                                
Bezug
[Co(NH3)6](NO3)3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:36 So 25.03.2007
Autor: homme

Kann man das auch irgendwie ohne Hollemann-Wiberg lösen? Habe mich da jetzt als Chemiestudent total überfordert gefühlt das aus dem Stegreif zu beantworten, weil wir haben eigentlich nur gelernt, dass ungeladenes leichter weggeht als geladenens.

Bezug
                                                                        
Bezug
[Co(NH3)6](NO3)3: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:22 So 25.03.2007
Autor: Martinius

Hallo homme,

Du bist schneller auf den richtigen Ansatz gekommen als ich. Ich war noch längere Zeit bei den Sauerstoffverbindungen des Co verweilt, weil er das Co(II)hydroxid als sicheres Reaktionsprodukt genannt hatte. Du warst da schon beim gemischten Amidimid. Hut ab.

Dann hatte ich ja auch nur mit Molmassen der Elemente rumprobiert und bin als Endprodukt auf Co(II)nitrid gekommen. Erst dann hatte ich H-W konsultiert, über Amide, was mir etwas Sicherheit gegeben hat.

Du hast keinen Anlaß Minderwertigkeitsgefühle zu kultivieren. Nachschlagen ist keine Schande. Denk nur an die zig Millionen organischen Substanzen; die kann man unmöglich im Kopf haben. Du darfst also guten Mutes mit deinem Chemie-Studium fortfahren, an der berühmten TU München.

LG, Martinius




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de