www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - DGL
DGL < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:10 Sa 12.09.2009
Autor: Nino00

hallo zusammen hab ein problem mit einer aufgabe hoffe ihr könnt mir weiter helfen...

a) ich soll den Frequenzgang der Regelstrecke angeben
b) Wie groß darf die Totzeit [mm] T_{t} [/mm] werden, damit der Regelkreis noch eine Phasenreserve von 60° besitzt.

Propotionalreger mit Kp=4
x' = erste ableitung

T1 * x'(t) + x(t) = [mm] y(t-T_{t}) [/mm] + T2 * y' [mm] *(t-T_{t}) [/mm]

umgeformt wäre das ja jetzt:

x(s) * T1*s + x(s) = [mm] y(\bruch{1}{s^2}-e^{-sT_{t}}) [/mm] + T2*s * [mm] y(\bruch{1}{s^2}-e^{-sT_{t}}) [/mm]

ich hab das noch nie mit totzeiten gemacht weis garnicht wie ich damit weiterverfahren soll.. normal klammert man x und y aus stellt das auf eine seite um und man kann dort alles rauslesen... aber hier hab ich irgendwie keine ahnung...

        
Bezug
DGL: Unklar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:47 So 13.09.2009
Autor: Infinit

Hallo Nino,
hier musst Du schon ein paar mehr Infos liefern. Ein Proportionalregler besitzt eine konstante Verstärkung, er erzeugt aber keine Totzeit. Auf welche Signale sich Deine DGL bezieht, ist leider auch niciht klar und um überhaupt etwas über die Phasenreserve aussagen zu können, muss irgendwo die Regelstrecke beschrieben sein. Beschreibe doch erst mal, was Du mit welcher Größe bezeichnest.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 So 13.09.2009
Autor: Nino00

Hi sorry...

die totzeitbehaftete Regelstrecke wird durch die angegebene Differentialgleichung beschrieben ( die in meinem ersten post) ausserdem ist

T1=10s
Ts=1s

und es wird ein Propotionalregler mit Kp=4 eingesetzt

und dann die fragen a) und b)

mehr steht in der aufgabe leider nicht drin

Bezug
                        
Bezug
DGL: Laplace
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Mo 14.09.2009
Autor: Infinit

Hallo nino,
ein einfaches Totzeitglied ist die Regelstrecke sicherlich nicht, denn es tauchen ja auch noch Ableitungen drin auf. Das hast Du versucht, bei der Transformation in den Laplacebereich zu berücksichtigen, wo aber dann das [mm] s^2 [/mm] im Nenner der rechten Seite herkommt, weiss ich wirklich nicht.
Zu
$$ T1 * x'(t) + x(t) = $ [mm] y(t-T_{t}) [/mm] $ + T2 * y' $ [mm] \cdot{}(t-T_{t}) [/mm] $ $$ gehört meines Erachtens die folgende Gleichung im Laplacebereich
$$ [mm] T1\cdot [/mm] x(s) s + x(s) = y(s) [mm] \cdot e^{-sT_t} [/mm] + T2 [mm] \cdot [/mm] s [mm] \cdot [/mm] y(s) [mm] \cdot e^{-s T_t} [/mm] $$
Die Übertragungsfunktion der Strecke ist dann [mm] \bruch{y(s)}{x(s)} [/mm] und diese Größe mit [mm] - K_p [/mm] multipliziert, ergibt die Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises. Setzt Du nun anstelle von s [mm] j \omega [/mm] ein, so kannst Du Amplituden- und Phasengang bestimmen, diese ins Bodediagramm eintragen und dann nach der gewünschten Phasenreserve gucken. Es ist also noch einiges zu tun hier.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
DGL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:53 Mi 16.09.2009
Autor: Nino00

danke ich denke ich habs jetzt.

Bezug
                                
Bezug
DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Do 17.09.2009
Autor: Raimo

Aufgabe
b) Wie groß darf die Totzeit [mm] T_t [/mm] werden, damit der Regelkreis noch eine Phasenreserve [mm] \phi_R [/mm] = 60° besitzt.

Ich scheine morgen dieselbe Klausur wie Niko zu schreiben ;)

Leider habe ich noch Fragen zur hier besprochenen Aufgabe. Die Laplace-Transformation habe ich soweit hinbekommen und komme auf folgende Übertragungsfunktion:

[mm] G(s)=-K_p*\bruch{1+T_1*s}{(1+s)*e^{-s*T_t}} [/mm]

Hierbei verstehe ich allerdings noch nicht, von wo die [mm] -K_p [/mm] herkommen?

Weiterhin würde ich die Funktion folgendermaßen aufteilen, um sie ins Bodediagramm zu zeichnen:

[mm] G(j\omega)=-K_p*(1+T_1*j\omega)*\bruch{1}{1+T_2*j\omega}*e^{-s(-T_t)} [/mm]

Stimmt dies soweit?


Im o.g. Aufgabenteil b) soll ja die Phasenreserve bestimmt werden. Wie kann man diese bestimmen, ohne das Bodediagramm zu nutzen?


Bezug
                                        
Bezug
DGL: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Fr 18.09.2009
Autor: Infinit

Hallo raimo,
ja, so klein ist die Welt.
Ich weiss jetzt nicht genau, wie Du Deine erste Frage meinst, denn wenn Du die Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises ausgerechnest hast, musst Du doch auch wissen, wo das [mm] -K_p [/mm] herkommt. [mm] K_p [/mm] war doch die Übertragungsfunktion des Reglers und wenn Du die Übertragungsfunktion des hinter dem Rückführungsglied aufgeschnittenen Regelkreises betrachtest, kommst Du auf das Produkt von Regler und Strecke mit einem Minuszeichen davor.
Deine Aufteilung in die Einzelfunktionen macht sicherlich Sinn zum Eintragen in das Bodediagramm. Für die Bestimmung der Phasenreserve ist das Bodediagramm das einfachste Mittel, aber Du kannst natürlich auch für die Stelle, an der die Übertragungsfunktion betragsmäßig Eins ist, die resultierende Phase berechnen. Die Differenz zu 180 Grad ist dann die Phasenreserve.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                
Bezug
DGL: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:36 Sa 19.09.2009
Autor: Raimo

Vielen Dank infinit, Klausur ist gestern geschrieben worden, hoffen wir das Beste :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de