www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - DGL lösen mit einer Matrix
DGL lösen mit einer Matrix < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DGL lösen mit einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:03 Sa 23.09.2006
Autor: LL0rd

Aufgabe
Bestimme die Lösung der Gewöhnlichen DGL

[mm] \dot{x} [/mm]  =  [mm] -x_1 [/mm] + [mm] 2x_2 [/mm] + [mm] x_3 \\ [/mm]
[mm] \dot{x} [/mm]  =  [mm] x_2 [/mm] + [mm] 2x_3 \\ [/mm]
[mm] \dot{x} [/mm]  =  [mm] 4x_2-x_3 [/mm]

Zur Anfangsbedingung [mm] (x_1(0),x_2(0),x_3(0))=(1,0,0) [/mm]

Hallo,

ich verstehe nicht, wie diese Aufgabe gerechnet wird. In der Musterlösung steht etwas von  

[mm] \dot{x} [/mm] = Ax, [mm] x(t_o)=x_0 [/mm] und dann etwas von einer Substitution x = Vy. Schließlich erhällt man dann die Inverse von V:

V= [mm] \pmat{ 0 & 1 & 3 \\ 1 & 0 & 4 \\ -2 & 0 & 4} [/mm]

Ich verstehe leider nicht, wie ich von der Aufgabenstellung zu dieser Matrix V komme. Hab schon einige Stunden an der Aufgabe gesessen, finde aber keinen Ansatz.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
DGL lösen mit einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Sa 23.09.2006
Autor: Event_Horizon

Nun, daß du schreiben kannst

[mm] $\dot{ \vec x}=A{ \vec x}$ [/mm]

sollte klar sein.

Das ist eine einfache DGL, deren Lösung sich erstmal einfach hinschreiben läßt:

[mm] $\vec [/mm] x [mm] (t)=e^{A(t-t_0)}\vec [/mm] x [mm] (t_0)$ [/mm]

Das problem ist nun das e-hoch-Matrix.

Ein Ansatz ist, die Potenzreihe der e-Funktion [mm] $e^{x}= 1+x+(1/2)x^2+(1/3!)x^3+...$ [/mm] zu benutzen, wobei statt x eben dieser Matrixterm drin steht.

Man kann nun versuchen, Gesetzmäßigkeiten herauszufinden, also was ist [mm] A^2, A^3, A^4, [/mm] ... um letztendlich herauszufinden, was für ein Grenzwert für diese Reihe herauskommt. Der Grenzwert wäre natürlich eine Matrix [mm] $L(t)=e^{A(t-t_0)}$, [/mm] multipliziert mit dem Anfangswert wäre das dann die Lösung:  [mm] $\vec [/mm] x [mm] (t)=L(t)\vec [/mm] x [mm] (t_0)$ [/mm]

Problem: Das ist schwierig und meistens nicht möglich.




Ein anderer Weg: Wenn wir eine Matrix V hätten, die nur in ihrer Diagonalen Werte stehen hätte, ist das, was ich eben geschrieben habe, sehr einfach.


[mm] $V=\pmat{\lambda _{1} & 0 & 0 \\ 0 & \lambda _{2} & 0 \\ 0 & 0 & \lambda _{3}}$ [/mm]

[mm] $e^{V(t-t_0)}=\pmat{e^{\lambda _{1}} & 0 & 0 \\ 0 & e^{\lambda _{2}} & 0 \\ 0 & 0 & e^{\lambda _{3}}} e^{(t-t_0)}$ [/mm]




Das verfahren gilt so allerdings erstmal nur, wenn du drei Eigenwerte / Vektoren hast. Gibts die nicht, gibts abere, ähnliche, aber auch etwas kompliziertere Wege.



Und genau das ist das, was du tun sollst:

Berechne die Eingenwerte und Eigenvektoren deiner Matrix A.

Die Eigenvektoren geben dir eine Abbildung (Matrix K) in die Eigenvektorbasis von A.

Sprich: die Matrix K bildet jeden Vektor in ein koordinatensystem ab, in dem die Eigenvektoren die Basen sind. Insbesondere bedeutet das für die Matrix A, daß sie zu einer diagonalisierten Matrix V wird, deren Elemente garde die Eigenwerte von A sind!


Natürlich werden auch die Vektroen transformiert, es ist [mm] $\vec y=K\vec [/mm] x$

Jetzt lautet die DGL also:


[mm] $\dot{\vec y} (t-t_0)=V\vec [/mm] y [mm] (t_0)$ [/mm]

mit der Lösung:

[mm] $\vec [/mm] y [mm] (t-t_0)=e^{V(t-t_0)}\vec [/mm] y [mm] (t_0)$ [/mm]



[mm] $\vec [/mm] y [mm] (t-t_0)=\pmat{e^{\lambda _{1}} & 0 & 0 \\ 0 & e^{\lambda _{2}} & 0 \\ 0 & 0 & e^{\lambda _{3}}} e^{(t-t_0)}\vec [/mm] y [mm] (t_0)$ [/mm]


Allerdings ist das jetzt im falschen Raum, du willst ja wieder zurück.

Also:

Anfangswert:   [mm] $\vec [/mm] y [mm] (t_0)=K\vec [/mm] x [mm] (t_0)$ [/mm]

Lösung:  [mm] $\vec [/mm] x [mm] (t-t_0)=K^{-1}\vec [/mm] y [mm] (t-t_0)$ [/mm]


macht insgesamt:

[mm] $\vec [/mm] x [mm] (t-t_0)=K^{-1}\left( \pmat{e^{\lambda _{1}} & 0 & 0 \\ 0 & e^{\lambda _{2}} & 0 \\ 0 & 0 & e^{\lambda _{3}}} e^{(t-t_0)} (K\vec x (t_0)) \right)$ [/mm]








Bezug
                
Bezug
DGL lösen mit einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Sa 23.09.2006
Autor: LL0rd

Hi,

erstmal Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, du hast mir sehr geholfen. Ich habe allerdings noch eine Frage zu den Eigenwerten, bzw. Eigenvektoren.

Ich habe eine Matrix A (sagen wir mal 3x3). Diese Matrix hat 3  [mm] \lambda [/mm] Werte, die ich aus der [mm] det(A-\lambda [/mm] E)=0 ausrechne. Aber welches ist jetzt [mm] \lambda_1, \lambda_2 [/mm] ... ? Bzw. die daraus dann folgenden Eigenvektoren.

Denn wenn ich später die Matrix aus den Eigenvektoren zusammensetze, dann bekomme ich eine Matrix mit "verdrehten" Spalten.

Schließlich habe ich dann am Ende einen anderen Lösungsvektor, in dem zwar alle [mm] \lambda [/mm] werde auftauchen, jedoch zu einem anderen Index, oder ist folgendes richtig?

[mm] \vektor{c_1 \varepsilon^{\lambda_1} \\ c_2 \varepsilon^{\lambda_2} \\ c_3 \varepsilon^{\lambda_3}} [/mm]  =  [mm] \vektor{c_1 \varepsilon^{\lambda_2} \\ c_2 \varepsilon^{\lambda_3} \\ c_3 \varepsilon^{\lambda_1}} [/mm]

Denn wenn ich am Ende die Anfangsbedingung einsetze, habe ich ein anderes Endergebnis. Deshalb die Frage, woher ich weiß, welches  [mm] \lambda [/mm] in der Berechnung [mm] \lambda_1 [/mm] ist

Bezug
                        
Bezug
DGL lösen mit einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 Sa 23.09.2006
Autor: ullim

Hi LL0rd,

Die Lösung des Anfangswertproblem lautet ja

x(t) = [mm] e^{A*t}*x(0) [/mm] mit der Matrix A = [mm] \pmat{ -1 & 2 & 1 \\ 0 & 1 & 2 \\ 0 & 4 & -1 } [/mm] und x(0) = [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm]

Sei V die Matrix mit den Eigenvektoren V = [mm] \pmat{v_1 & v_2 & v_3} [/mm] zu A, dann kann man die Lösung ja wie folgt berechnen wenn man

A = [mm] V*\pmat{\lambda_1 & 0 & \\ 0 & \lambda_2 & 0 \\ 0 & 0 & \lambda_3}*V^{-1} [/mm] berücksichtigt

x(t) = [mm] V*\pmat{e^{\lambda_1*t} & 0 & 0 \\ 0 & e^{\lambda_2*t} & 0 \\ 0 & 0 & e^{\lambda_3*t}}*V^{-1}*x(0) [/mm]

Wenn Du die Eigenwerte vertauschst, werden auch die Eigenvektoren spaltenweise vertauscht. Also z.B.

W = [mm] \pmat{v_2 & v_1 & v_3} [/mm] mit [mm] v_i [/mm] = i-ter Eigenvektor (Spaltenvektor) [mm] \Rightarrow [/mm]

A*W = [mm] \pmat{A*v_2 & A*v_1 & A*v_3} [/mm] = [mm] \pmat{v_2*\lambda_2 & v_1*\lambda_1 & v_3*\lambda_3} [/mm] = [mm] W*\pmat{ \lambda_2 & 0 & 0 \\ 0 & \lambda_1 & 0 \\ 0 & 0 & \lambda_3 } [/mm]


D.h. aber, dass auch für die Matrix mit den vertauschten Eigenvektoren gilt

A = [mm] W*\pmat{ \lambda_2 & 0 & 0 \\ 0 & \lambda_1 & 0 \\ 0 & 0 & \lambda_3 }*W^{-1} [/mm] und man erhält die Lösung nun als

x(t) = [mm] W*\pmat{e^{\lambda_2*t} & 0 & 0 \\ 0 & e^{\lambda_1*t} & 0 \\ 0 & 0 & e^{\lambda_3*t}}*W^{-1}*x(0) [/mm]

D.h., das Vertauschen führt zu keiner anderen Lösung.

mfg ullim

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de