Das Komplement von Q < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Beweisen sie, dass es keine Folge [mm]F_1, F_2,...[/mm] abgeschlossener Mengen in [mm]\IR[/mm] mit 
 
[mm]\IR\setminus\IQ=\bigcup_{i=1}^{\infty} F_i[/mm] 
 
gibt.  |  
  
Hallo! 
 
 
Kann mir jemand dazu einen Tip geben? 
 
 
Meine Idee war ein Widerspruchsbeweis:
 
Angenommen, es gäbe so eine Folge. 
 
Nach dem Satz von Baire weiß ich ja nun, dass dann mindestens eines der [mm]F_i[/mm] einen inneren Punkt hat. Aber wie schließe ich jetzt weiter? Muss ich einen Widerspruch zur Abgeschlossenheit der [mm] F_i [/mm] fnden?
 
 
Ich wäre dankbar für einen Anhaltspunkt.
 
 
Gruß 
 
Deuterinomium
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:50 Mi 17.06.2009 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Beweisen sie, dass es keine Folge [mm]F_1, F_2,...[/mm] 
 
> abgeschlossener Mengen in [mm]\IR[/mm] mit 
 
> [mm]\IR\setminus\IQ=\bigcup_{i=1}^{\infty} F_i[/mm] 
 
> gibt.
 
>  Hallo! 
 
> 
 
> Kann mir jemand dazu einen Tip geben? 
 
> 
 
> Meine Idee war ein Widerspruchsbeweis:
 
>  Angenommen, es gäbe so eine Folge. 
 
> Nach dem Satz von Baire weiß ich ja nun, dass dann 
 
> mindestens eines der [mm]F_i[/mm] einen inneren Punkt hat. 
 
 
Richtig. Nennen wir diesen Punkt [mm] x_0. [/mm] Es ex also ein [mm] \varepsilon>0 [/mm] mit:
 
 
             [mm] $x_0 \in (x_0- \varepsilon, x_0+ \varepsilon) \subseteq F_i$
 [/mm] 
 
Dann gilt aber
 
 
           [mm] $(x_0- \varepsilon, x_0+ \varepsilon) \subseteq \IR\setminus\IQ$
 [/mm] 
 
Kann das sein ?
 
 
FRED
 
 
Edit: ich nehme alles zurück ! Der Satz von Baire ist hier nicht anwendbar, da [mm] $\IR\setminus\IQ$ [/mm] nicht vollständig ist.
 
 
> Aber wie 
 
> schließe ich jetzt weiter? Muss ich einen Widerspruch zur 
 
> Abgeschlossenheit der [mm]F_i[/mm] fnden?
 
>  
 
> Ich wäre dankbar für einen Anhaltspunkt.
 
>  
 
> Gruß 
 
> Deuterinomium 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Danke, manchmal muss man mit der Nase drauf gestoßen werden:
 
 
Das kann natürlich nicht sein, da [mm]\IQ[/mm] dicht in [mm]\IR[/mm] ist und somit für jede reelle Zahl q und jedes [mm]\epsilon>0[/mm] ein rationales r existiert mit der Eigenschaft, dass [mm]r\in B_{\epsilon}(q)[/mm] im Wiederspruch dazu, dass [mm]r\in B_{\epsilon}(q)\subset\IR\setminus\IQ[/mm] .
 
 
Ist die Argumentation so richtig?
 
 
Gruß 
 
 
Deuterinomium
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:45 Mi 17.06.2009 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Danke, manchmal muss man mit der Nase drauf gestoßen 
 
> werden:
 
>  
 
> Das kann natürlich nicht sein, da [mm]\IQ[/mm] dicht in [mm]\IR[/mm] ist und 
 
> somit für jede reelle Zahl q und jedes [mm]\epsilon>0[/mm] ein 
 
> rationales r existiert mit der Eigenschaft, dass [mm]r\in B_{\epsilon}(q)[/mm] 
 
> im Wiederspruch dazu, dass [mm]r\in B_{\epsilon}(q)\subset\IR\setminus\IQ[/mm] 
 
> .
 
>  
 
> Ist die Argumentation so richtig?
 
 
 
Ja
 
 
Widerspruch schreibt man nicht mit "ie"
 
 
 
FRED
 
>  
 
> Gruß 
 
> 
 
> Deuterinomium 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Stimmt was nicht mit der Beweisidee, oder warum ist die Antwort jetzt als noch nicht fertig markiert?
 
 
Gruß
 
 
Deuterinomium
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:20 Fr 19.06.2009 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |