| "Das Popkonzert" < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 ich versuche gerade auf dieser Seite:
 
 
 ![[]](/images/popup.gif) http://wiki.zum.de/Benutzer:Babsi_gr%C3%BCmpel/Referat 
 die Lösungsschritte nachzuvollziehen.
 
 Ich hänge bei der Bestimmung des Eintrittspreises.. wie kommt es zu der Formel:
 E=50  -2*5 ?
 
 Außerdem die frage... warum kann man mit x=-2 weiterrechnen? Das verstehe ich nicht, die Begründung...
 
 Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet...
 
 LG
 Informacao
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:37 Di 21.08.2007 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Informacao!
 
 
 Die Variable $x_$ gibt doch an, wie oft ich den Start-Eintrittspreis von 50E um jeweils 5 erhöhe.
 
 In der Berechnung haben wir erhalten, dass der Preis um [mm] $\red{-} [/mm] \ 2$-mal erhöht (sprich: 2-mal erniedrigt) werden muss, um maximalen Gewinn zu erhalten:
 
 $P \ = \ 50+x*5 \ = \ 50+(-2)*5 \ = \ 40$
 
 
 Bei der Begründung kannst Du es bei dem 1. Punkt belassen: da wurde das hinreichende Kriterium für ein relatives Maximum mit [mm] $f''(x_{\max} [/mm] \ [mm] \red{<} [/mm] \ 0$ herangezogen.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 danke für die Antwort.
 das habe ich verstanden.
 Mir ist noch eine Frage eingefallen: Wie kommt es zu [mm] f_{B}(-2)=16.000 [/mm] ?
 
 LG Informacao
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 [mm] f_B(-2)=16000
 [/mm]
 [mm] f_B(-2) [/mm] bedeutet, Du machst 2 Preissenkungen,
 
 1 Preissenkung sind 2000 mehr Besucher,
 2 Preissenkungen sind 4000 mehr Besucher,
 
 Ausgangspunkt waren 12000 Besucher plus 4000 Besucher gleich 16000 Besucher
 
 Steffi
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:14 Di 21.08.2007 |   | Autor: | Informacao | 
 Ah verstehe. Danke für die Hilfe :)
 
 LG
 Informacao
 
 
 |  |  | 
 
 
 |