www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - DeMorganGesetze
DeMorganGesetze < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DeMorganGesetze: Klammern
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 Di 05.12.2006
Autor: Nicole1989

Aufgabe
Wann müssen beim DeMorganGesetz Klammern gesetzt werden?

Hallo Leute Ich habe da ein Problem, wann ich Klammern setzen muss. Habe im Formelbüchlein eine Definition  A und B das ganze nicht-> (A nicht oder B nicht) Jedoch A oder B das ganze nicht-> A nicht und B nicht.

Jetzt habe ich da eine Aufgabe, bei der ich mich Frage, warum hier überhaupt Klammern gesetzt werden. Sind diese da notwendig, bzw. kann mir jemand sagen, wann man beim DeMorganGesetz die Klammern hinschreiben muss?


Viele Dank.

Lg Nicole

        
Bezug
DeMorganGesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Di 05.12.2006
Autor: piet.t

Hallo Nicole,

das mit den Klammern hat weniger mit dem DeMorgan-Gesetz zu tun - beim "nicht" bilden sich die Klammern eigentlich ganz automatisch durch die Länge des Überstrichs. Die Frage ist eigentlich: wann müssen bei [mm] \wedge [/mm] und [mm] \vee [/mm] Klammern gesetzt werden?

Und da lautet die Antwort: immer dann, wenn beide Operationen gemischt vorkommen.

Es ist zwar $(A [mm] \wedge B)\wedge [/mm] C = [mm] A\wedge (B\wedge [/mm] C)$, aber es ist $(A [mm] \wedge B)\vee [/mm] C [mm] \not= A\wedge (B\vee [/mm] C)$. Im letzteren Fall gilt ja
$(A [mm] \wedge B)\vee [/mm] C = [mm] (A\vee C)\wedge (B\vee [/mm] C)$, es gilt also ein Distributivgesetz. Das gleiche gilt wenn man [mm] \wedge [/mm] und [mm] \vee [/mm] vertauscht.
Weil es für logische und für Mengenoperationen aber keine allgemeine Regel wie "Punkt vor Strich" gibt muss wenn verschiedene Operatoren auftreten die Reihenfolge immer durch Klammern festgelegt werden.

Wenn Du die Aufgabe genau anschaust wirst Du feststellen, dass innerhalb einer Klammer (beachte: ein "Oberstrich" zählt auch wie eine Klammer) nie zwei verschiedene Operationen vorkommen.

Hilft das?

Gruß

piet

Bezug
                
Bezug
DeMorganGesetze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:56 Di 05.12.2006
Autor: Nicole1989

Hey:) Vielen, vielen Dank...ja das hilft mir sehr.

Lieber Gruss Nicole

Bezug
                        
Bezug
DeMorganGesetze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:45 Di 19.12.2006
Autor: Nicole1989

Hi Danke nochmals für deine Antwort.

Ich habe nun eine weitere Aufgabe: A und A oder (B oder C)

kann ich nun diese Gleichung so schreiben: A und (A oder B oder C)

oder:

(A und A) oder (B oder C)...

Was stimmt nun? Vielen Dank für eure Antwort.

Lg Nicole

Bezug
                                
Bezug
DeMorganGesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Di 19.12.2006
Autor: Lueger


> Hi Danke nochmals für deine Antwort.
>
> Ich habe nun eine weitere Aufgabe: A und A oder (B oder C)
>  

Hi

A und A = A !!!
$A [mm] \cap [/mm] A=A$

=>
$A [mm] \cap [/mm] A [mm] \cup [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)$
$=A  [mm] \cup [/mm] (B [mm] \cup [/mm] C)$
$=A [mm] \cup [/mm] B [mm] \cup [/mm] C$


Grüße
Lueger

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de