| De Morgan Beweistabelle < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:31 Sa 20.10.2007 |   | Autor: | Audience | 
 
 | Aufgabe |  | Es seien A,B,C Mengen. Beweisen Sie die Regel von De Morgan: 
 C \ (A [mm] \cup [/mm] B) = (C \ A) [mm] \cap [/mm] (C \ B)
 
 Tipp: Ein x kann entweder Element von A oder nicht Element von A sein, genauso für B und
 C. Überlegen Sie, wie viele mögliche F¨alle es gibt, und weisen Sie in jedem dieser Fälle nach,
 dass x entweder in beiden Mengen, deren Gleichheit zu beweisen ist, liegt oder in keiner. Am übersichtlichsten ist eine Tabelle.
 | 
 Eigentlich habe ich schon verstanden was von mir verlangt wird aber ich weiß nicht ob ichs richtig hinschreiben kann. Also mein Ansatz:
 Mögliche Varianten:
 x [mm] \in [/mm] A; x [mm] \in [/mm] A und B;
 x [mm] \in [/mm] A, B und C; x [mm] \in [/mm] A und C;
 x [mm] \in [/mm]  B; x [mm] \in [/mm] B und C;
 x [mm] \in [/mm] C;
 
 Erster Fall x [mm] \in [/mm] A:
 C \ ({x} [mm] \cup [/mm] B) = (C \ {x}) [mm] \cap [/mm] (C \ B)
 => C \ {x} = C \ {x} [mm] \cap [/mm] (C \ B)
 => {} = {}
 
 Also ist x in keiner dieser Mengen enthalten. Aber ich glaube die Formulierung ist nicht mathematisch korrekt oder ich liege logisch falsch.
 Danke für alle Antworten,
 Gruß,
 Thomas
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Du hast eine Möglichkeit vergessen, nämlich dass $x$ weder in $A$, $B$ noch $C$ ist.
 
 Für jede Menge kann $x$ enthalten sein oder nicht. Bei deiner ersten Möglichkeit [mm] $x\in [/mm] A$ solltest Du auch noch aufschreiben, dass $x$ nicht in den anderen beiden Mengen ist, denn diese Fälle behandelst Du ja getrennt.
 
 Es gibt also acht möglichkeiten:
 1) [mm] $x\notin [/mm] A, [mm] x\notin [/mm] B, [mm] x\notin [/mm] C$
 2) [mm] $x\notin [/mm] A, [mm] x\notin [/mm] B, [mm] x\in [/mm] C$
 3) [mm] $x\notin [/mm] A, [mm] x\in [/mm] B, [mm] x\notin [/mm] C$
 4) [mm] $x\notin [/mm] A, [mm] x\in [/mm] B, [mm] x\in [/mm] C$
 5) [mm] $x\in [/mm] A, [mm] x\notin [/mm] B, [mm] x\notin [/mm] C$
 6) [mm] $x\in [/mm] A, [mm] x\notin [/mm] B, [mm] x\in [/mm] C$
 7) [mm] $x\in [/mm] A, [mm] x\in [/mm] B, [mm] x\notin [/mm] C$
 8) [mm] $x\in [/mm] A, [mm] x\in [/mm] B, [mm] x\in [/mm] C$
 
 Es soll die Gleichheit der beiden Mengen $L = C [mm] \setminus (A\cup [/mm] B)$ und
 $R = [mm] (C\setminus A)\cap(C\setminus [/mm] B)$ gezeigt werden.
 ($L$ und $R$ sind nur Namen die ich den beiden Teilen gegeben habe, um
 nicht immer die ganze Formel schreiben zu müssen.)
 
 Um zu zeigen, dass $L=R$, muss ich für alle $x$ zeigen dass $x$ genau dann in $R$ ist, wenn es auch in $L$ ist. Für alle $x$ hört sich nach wahnsinnig viel an, aber wir haben oben gesehen, dass jedes $x$ in eine der 8 Möglichkeiten gehört. Es reich also die Gleichheit für die 8 Möglichkeiten zu zeigen.
 
 Ich mache hier mal die Möglichkeit 1) als Beispiel
 1) a) ist [mm] $x\in [/mm] L$? - nein, denn [mm] $x\notin [/mm] C$
 b) ist [mm] $x\in [/mm] R$? Weil [mm] $x\notin [/mm] C$ ist auch [mm] $x\notin C\setminus [/mm] A$ und
 [mm] $x\notin C\setminus [/mm] B$, also auch nicht in der Schnittmenge $R$
 $x$ ist also weder in $L$ noch in $R$. Bedingung erfüllt.
 
 Ist für alle acht Möglichkeiten entweder [mm] $x\notin [/mm] L$ und [mm] $x\notin [/mm] R$ oder
 [mm] $x\in [/mm] L$ und [mm] $x\in [/mm] R$, so ist die Gleichheit von $L$ und $R$ bewiesen.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:26 Sa 20.10.2007 |   | Autor: | Audience | 
 Danke für die Antwort, allerdings weiß ich nicht wie ich das jetzt mathematisch korrekt hinschreiben soll. Sind natursprachliche Sätze überhaupt erlaubt?
 
 
 |  |  | 
 
 
 |