www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Diagonalisieren einer Matrix
Diagonalisieren einer Matrix < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diagonalisieren einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:39 Mo 05.07.2004
Autor: chrisb

ch habe diese Frage in keinem anderem Forum gestellt.

Hallo,

ich bin dabei, folgende Aufgabe zu lösen:

Man diagonalisiere die Matrix


A:= [mm] \begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \end{pmatrix} [/mm]


Nach einem Satz unserer Vorlesung ist A ähnlich zu einer Diagonalmatrix
D=S^*AS, wenn A n verschiedene Eigenwerte x besitzt.
Mein (geplantes) Vorgehen:
1. det(A- xE) berechnen und somit die Eigenwerte erhalten
2. Eigenvektoren un zu den Eigenwerten bestimmen
3. Matrizen S und S^* bestimmen, [mm] S=(u_1, u_2, u_3, u_4) [/mm]
4. S^*AS bilden und somit eine Diagonalmatrix erhalten.

det(A-xE) =  = (-x)(-x)(-x)(-x) - 1 = [mm] x^4 [/mm] -1
Somit erhält man die Eigenwerte [mm] x_1=1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] =-1.
Der obige Satz scheint also nur eine hinreichende Bedingung für Diagonalisierbarkeit
zu sein.
Ist mein obiges Vorgehen überhaupt richtig? Wie kann ich aus 2 verschiedenen
Eigenwerten nun 4 lin. unabhängige Eigenvektoren erhalten?

Gruß
Christoph


        
Bezug
Diagonalisieren einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:14 Mo 05.07.2004
Autor: andreas

hi Christoph

prinzipiell ist dein vorgehen richtig.
aber: als charakteristisches polynom erhalte ich [m] \chi_A (x) = \det(A - xE) = x^4 - 2x^2 + 1[/m]. so wie es aussieht hast du die cramer'sche regel für die berechnung der determinante verwendet, die gilt aber nur für 3x3-matrizen! hier musst du wirklich entwickeln oder auf irgend eine andere weise auf den wert der determinante kommen.

die eiegnwerte stimmen dann wieder überein (bei deinem charakteristischen polynom wären noch die nullstellen [m] x_3 = i, \; x_4 = -i [/m] aufgetreten). so lässt sich das charakteristische polynom folgendermaßen in linearfaktoren zerlegen:
[m] \chi_A(x) = (x- 1)^2(x + 1)^2 [/m]. der exponent eines linearfaktors heißt die algebraische vielfachheit des zugehörigen eigenwertes. hier haben also beide eigenwerte [m] x_1 = 1[/m] und [m] x_2 = -1 [/m] die algebraische vielfachheit 2.

nun musst du die zugehöriegn eigenräume bestimmen, also für jeden eigenwert ein homogenes, lineares gleichungssystem  lösen. die andere möglichkeit ist, dass man der matrix eigenvektoren ansieht. wenn man das nicht tut kommt man um das lgs nicht herum (was aber in diesem fall nicht wirklich aufwendig ist). dann erhältst du in beiden fällen zwei linear unabhängige eigenvektorn, also ist die dimension des eigenraumes zu beiden eigenwerten jeweils gleich zwei (dies nennt man auch die geometrische vielfachheit des eigenwetes - diese ist stets kleiner oder gleich der algebraischen vielfachheit des eigenwertes).

als hinreichendes (und notwendiges) kriterium für die diagonalisierbarkeit einer matrix gilt dann:
für alle eigenwrte gilt: die geometrische vielfachheit ist gleich der algebraischen veilfachheit.

dies ist hier der fall, also ist A diagonalisierbar in dem du die matrix S einfach aus einer basis aus eigenvektoren bildest!

probiere mal wie weit du damit kommst

mfg andreas

Bezug
                
Bezug
Diagonalisieren einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:44 Mo 05.07.2004
Autor: chrisb

Hallo Andreas,

danke für deine ausführliche Antwort.
Ich habe jetzt die Determinante naoch mal selbst ausgerechnet. Entwickelt habe ich nach der ersten Zeile:

[mm] \begin{vmatrix} -x & 0 & 0 & 1 \\ 0 & -x & 1 & 0 \\ 0 & 1 & -x & 0 \\ 1 & 0 & 0 & -x \\ \end{vmatrix} [/mm] = [mm] -x\begin{vmatrix} -x & 1 & 0 \\ 1 & -x & 0 \\ 0 & 0 & -x \\ \end{vmatrix} [/mm] - [mm] \begin{vmatrix} 0 & -x & 1 \\ 0 & 1 & -x \\ 1 & 0 & 0 \\ \end{vmatrix} [/mm] = [mm] -x(-x^3 [/mm] + x) - [mm] (x^2 [/mm] - 1) = [mm] x^4 [/mm] - [mm] 2x^2 [/mm] + 1

Als nächstes habe ich zu den beiden Eigenwerten die Eigenvektoren nach folgendem
System berechnet: (A-xE)u=0.
Damit erhalte ich folgendes:

[mm] \begin{pmatrix} -1 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & -1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & -1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & -1 \\ \end{pmatrix} \begin{pmatrix} u_1 \\ u_2 \\ u_3 \\ u_4 \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]  

Daraus erhalte ich folgende Gleichungen:
[mm] -u_1 [/mm] + [mm] u_4 [/mm] = 0
[mm] -u_2 [/mm] + [mm] u_3 [/mm] = 0
[mm] u_2 -u_3 [/mm] = 0
[mm] u_1 [/mm] - [mm] u_4= [/mm] 0

Das ergibt:

[mm] u_1 [/mm] = [mm] u_4 [/mm]
[mm] u_2 [/mm] = [mm] u_3 [/mm]

Wenn ich [mm] u_1 [/mm] und [mm] u_2 [/mm] gelich 1 wähle, habe ich û_1 = [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm]

Analog erhalte ich für den zweiten Eigenwert:
[mm] u_1 [/mm] = - [mm] u_4 [/mm]
[mm] u_2 [/mm] = - [mm] u_3 [/mm]
û_2 = [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ -1 \\ -1 \end{pmatrix} [/mm]

Jetzt habe ich zwei Eigenvektoren, für S brauche ich aber vier. Wie muss ich jetzt weiter vorgehen?

Gruß
Christoph





Bezug
                        
Bezug
Diagonalisieren einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:00 Mo 05.07.2004
Autor: Paulus

Hallo Christoph, hallo Andreas

sorry, wenn ich mich noch kurz einmische.

> Hallo Andreas,
>  
> danke für deine ausführliche Antwort.
>  Ich habe jetzt die Determinante naoch mal selbst
> ausgerechnet. Entwickelt habe ich nach der ersten Zeile:
>  
> [mm]\begin{vmatrix} -x & 0 & 0 & 1 \\ 0 & -x & 1 & 0 \\ 0 & 1 & -x & 0 \\ 1 & 0 & 0 & -x \\ \end{vmatrix}[/mm]
> = [mm]-x\begin{vmatrix} -x & 1 & 0 \\ 1 & -x & 0 \\ 0 & 0 & -x \\ \end{vmatrix}[/mm]
> - [mm]\begin{vmatrix} 0 & -x & 1 \\ 0 & 1 & -x \\ 1 & 0 & 0 \\ \end{vmatrix}[/mm]
> = [mm]-x(-x^3[/mm] + x) - [mm](x^2[/mm] - 1) = [mm]x^4[/mm] - [mm]2x^2[/mm] + 1
>  
> Als nächstes habe ich zu den beiden Eigenwerten die
> Eigenvektoren nach folgendem
>  System berechnet: (A-xE)u=0.
>  Damit erhalte ich folgendes:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} -1 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & -1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & -1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & -1 \\ \end{pmatrix} \begin{pmatrix} u_1 \\ u_2 \\ u_3 \\ u_4 \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
>
> Daraus erhalte ich folgende Gleichungen:
>  [mm]-u_1[/mm] + [mm]u_4[/mm] = 0
>  [mm]-u_2[/mm] + [mm]u_3[/mm] = 0
>  [mm]u_2 -u_3[/mm] = 0
>  [mm]u_1[/mm] - [mm]u_4=[/mm] 0
>  
> Das ergibt:
>  
> [mm]u_1[/mm] = [mm]u_4 [/mm]
>  [mm]u_2[/mm] = [mm]u_3 [/mm]
>  

Bis hierhin bin ich einverstanden. Ich weiss aber nicht, wie du auf die folgende Zeile kommst. Das solltest du nochmals überschlafen. ;-)

> Wenn ich [mm]u_1[/mm] und [mm]u_2[/mm] gelich 1 wähle, habe ich û_1 =
> [mm]\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]
>

...nach meiner Art, wie ich das Auflösen von linearen Gleichungssystemen gelernt habe, gibt es hier die 2 linear unabhängigen Eigenvektoren

[mm] $\begin{pmatrix}1\\0\\0\\1\end{pmatrix}$ [/mm] und [mm] $\begin{pmatrix}0\\1\\1\\0\end{pmatrix}$ [/mm]

> Analog erhalte ich für den zweiten Eigenwert:
>  [mm]u_1[/mm] = - [mm]u_4 [/mm]
>  [mm]u_2[/mm] = - [mm]u_3 [/mm]
>  û_2 = [mm]\begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ -1 \\ -1 \end{pmatrix}[/mm]
>

Auch hier erhalte ich 2 linear unabhängige Eigenvektoren:

[mm] $\begin{pmatrix}-1\\0\\0\\1\end{pmatrix}$ [/mm] und [mm] $\begin{pmatrix}0\\-1\\1\\0\end{pmatrix}$ [/mm]

>
> Jetzt habe ich zwei Eigenvektoren, für S brauche ich aber
> vier. Wie muss ich jetzt weiter vorgehen?
>  

Somit sind es dann auch deine geforderten 4. :-)

Mit lieben Grüssen

Bezug
                                
Bezug
Diagonalisieren einer Matrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:31 Di 06.07.2004
Autor: Gnometech

Gruß!

Die Aufgabe ist ja nun gelöst, aber im vorliegenden Fall geht es auch einfacher. Man muß sich nur die Matrix A scharf ansehen und schauen, was die Abbildung eigentlich tut.

Es ist eine Permutationsmatrix, welche die kanonischen Basisvektoren [mm] e_1, e_4[/mm] vertauscht und ebenso mit [mm] e_2, e_3[/mm]. Wenn man die Abbildung also auf diesen beiden zweidimensionalen Unterräumen verstanden hat (die offensichtlich invariant sind), dann hat man die Aufgabe gelöst.

Aber das kann man sich schon im [mm] \IR^2[/mm] geometrisch klarmachen: die Vertauschung der Basisvektoren entspricht einer Spiegelung an der Winkelhalbierenden. Und daran kann man nun direkt die Eigenvektoren ablesen: auf den jeweiligen Winkelhalbierenden bleiben die Vektoren fest, das heißt also wir haben zwei Eigenvektoren zum Eigenwert 1, nämlich [mm] e_1 + e_4[/mm] und [mm] e_2 + e_3[/mm]. Und auf der Geraden senkrecht zur Winkelhalbierenden wirkt A durch Multiplikation mit -1, also sind die Eigenvektoren zum Eigenwert -1 genau [mm] e_1 - e_4[/mm] und [mm] e_2 - e_3[/mm].

Natürlich ist das nur eine Art, die Aufgabe zu lösen und man kann auch rechnen - ganz wie es einem beliebt. :)

Gnometech

Bezug
                                
Bezug
Diagonalisieren einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 Di 06.07.2004
Autor: chrisb

Hallo Paulus,

danke für deine Antwort. Ich wahr wohl schon halbwegs  im Bett. Also mit den vier lin. unabh. Eigenvektoren habe ich ja nun die Spaltenvektoren der Matrix

S =  [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 & -1 \\ 0 & 1 & -1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 1\\ } [/mm]

Aber anscheinend bin ich zu blöd eine Inverse S^-1 zu berechnen:

S^-1 =  [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 1 & 0 \\ 0 & -1 & 1 & 0 \\ -1 & 0 & 0 & 1\\ } [/mm]

Das Produkt S S^-1 ergibt nicht I, 2I . Was habe ich falsch gemacht?

Gruß
Christoph


Bezug
                                        
Bezug
Diagonalisieren einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 Di 06.07.2004
Autor: Paulus

Hallo Christoph

> Hallo Paulus,
>  
> danke für deine Antwort. Ich wahr wohl schon halbwegs  im
> Bett. Also mit den vier lin. unabh. Eigenvektoren habe ich
> ja nun die Spaltenvektoren der Matrix
>  
> S =  [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 & -1 \\ 0 & 1 & -1 & 0 \\ 0 & 1 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 1\\ } [/mm]
>  
>
> Aber anscheinend bin ich zu blöd eine Inverse S^-1 zu
> berechnen:
>  
> S^-1 =  [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 1 & 0 \\ 0 & -1 & 1 & 0 \\ -1 & 0 & 0 & 1\\ } [/mm]
>  
>
> Das Produkt S S^-1 ergibt nicht I, 2I . Was habe ich falsch
> gemacht?
>  

Das weiss ich nicht, weil ich nicht weiss, wie du die Inverse berechnet hast.

Falls du mit das mit Hilfe der Adjungierten gemacht hast, hast du vielleicht vergessen, durch die Determinante zu dividieren. [nixweiss]

Wie auch immer, du musst nur noch alle Elemente deiner (falschen) inversen Matrix durch 2 dividieren, und schon hast du deine (richtige)Inverse! :-)

Mit lieben Grüssen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de