www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Die perfekte gedichtanalyse?
Die perfekte gedichtanalyse? < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Die perfekte gedichtanalyse?: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Sa 01.10.2011
Autor: demieck

Aufgabe
Hallo,
ich schreibe bald eine Klausur und muss zuerst ein Gedicht aus dem barock vollständig analysieren und dann mit einem aus einer anderen zeit vergleichen.
habe schon überall nach einem aufbau einer gedichtanalyse gesucht,der wirklich alles enthält aber immer fehlt irgendwas.
also hab ich alles zusammengefasst,nur ich weiß halt nicht ob man das auch so machen darf wie ich das jetzt vorhabe.
könnt ihr mir helfen?


einleitung:
-autor,titel,entstehungszeit,thema + bezieht sich das lyr. ich nur auf sich selbst oder auf alle menschen? ( weil unser lehrer das so will)
-zeitliche einordnung
-deutungshypothese
-wiedergabe des inhalts der einzelnen strophen

hauptteil:
-anzahl der strophen und verse
-gedichtform
-metrum (+wirkung)
-reimschema
-reimart
-kadenz

-passen inhalt und titel zsm. ?
-passen form und inhalt zsm. ? .gibt es einen bruch? , welche gedanken entfaltet das lyr. ich in jeder strophe?
-leitmotiv nennen
-wortfelder und syntax (parataktisch oder hypotaktisch)
-lyrisches ich ? ,beziehung zu welt; beziehung zu leser;situation und stimmung
-zeit & raum: moment oder vergehende zeit?,handlung oder gedanken?,ort?
-rhetorische mittel + wirkung: vers für vers durchgehen & stilmittel nennen,wirkung nennen und histor. kontext miteinbeziehen

schluss:
-rückkehr zur deutungshypothese
-zusammenfassung der ergebnisse
-intention
-adressat


hab ich irgendwas vergessen oder einen fehler gemacht?
was würdet ihr anders machen?
soll ich beim hauptteil wirklich am anfang alles aufzählen,z.b. den bruch zwischen quartetten und terzetten nennen oder das lieber erwähnen wenn ich den jeweiligen vers dann interpretiere?
wo schreibe ich den bezug zum titel hin und wo nenne ich wie inhalt und form des gedichts zsm. wirken?

vielen lieben dank schonmal!:-)

Ich habe diese frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:

http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/286353,0.html

http://www.e-hausaufgaben.de/Thema-172993-Der-perfekte-Aufbau-einer-Gedichtanalyse-interpretation.php

ww.schoolwork.de/forum/deutsch/der-perfekte-aufbau-einer-gedichtanalyse-t18399/

        
Bezug
Die perfekte gedichtanalyse?: Aufbau lineare Darstellung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:18 So 02.10.2011
Autor: Josef

Hallo demieck,

[willkommenvh]


>  ich schreibe bald eine Klausur und muss zuerst ein Gedicht
> aus dem barock vollständig analysieren und dann mit einem
> aus einer anderen zeit vergleichen.
>  habe schon überall nach einem aufbau einer gedichtanalyse
> gesucht,der wirklich alles enthält aber immer fehlt
> irgendwas.
>  also hab ich alles zusammengefasst,nur ich weiß halt
> nicht ob man das auch so machen darf wie ich das jetzt
> vorhabe.



Man unterscheidet zwei Möglichkeiten, die Deutung eines poetischen Textes im Hauptteil der Interpretation zu gliedern:

lineares Verfahren: Die Darstellung orientiert sich an der Reihenfolge der Verse und Versgruppen.

aspektorientiertes Verfahren: Die Darstellung ist nach einzelnen Gesichtspunkten der Untersuchung gegliedert.




Aufbau einer linearen Darstellung:


Einleitung
- Grundinformation (Autor, Titel, Entstehungszeit, Thema)
- Vorverständnis (Eindruck, Fragen, Deutungshypothese)

Hauptteil
- Überblick über die Maktrostruktur, äußere Gliederung (Schriftbild, Versgruppen)
- Rhythmus und Klangcharakter
-Sprecher und Hauptinhalt
- Detailanalyse der einzelnen Versgruppen (Strophen); abschnittsweise Darstellung der wechselseitigen Beziehung von Inhalt, Form ,Stil und Bedeutung


Schluss
- Zusammenfassung und abschließende Deutung des gesamten Gedichts
- Vergleich mit dem Vorverständis
- Einordnung in Zusammenhänge (historisch, literaturgeschichtlich)


Quelle: Duden - Prüfungstraining Deutsch; Abitur; Seite 37



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Die perfekte gedichtanalyse?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:06 Mo 03.10.2011
Autor: Josef

Hallo demieck,

>  ich schreibe bald eine Klausur und muss zuerst ein Gedicht
> aus dem barock vollständig analysieren und dann mit einem
> aus einer anderen zeit vergleichen.
>  habe schon überall nach einem aufbau einer gedichtanalyse
> gesucht,der wirklich alles enthält aber immer fehlt
> irgendwas.
>  also hab ich alles zusammengefasst,nur ich weiß halt
> nicht ob man das auch so machen darf wie ich das jetzt
> vorhabe.
>  könnt ihr mir helfen?
>  
> einleitung:
>  -autor,titel,entstehungszeit,thema + bezieht sich das lyr.
> ich nur auf sich selbst oder auf alle menschen? ( weil
> unser lehrer das so will)
>  -zeitliche einordnung
>  -deutungshypothese

Eindruck, Fragen,


>  -wiedergabe des inhalts der einzelnen strophen
>  
> hauptteil:
>  -anzahl der strophen und verse

Reim
Satzbau
Klangcharakter
Besonderheiten der Wortwahl
Visuelle Signale (Leerzeilen, Einrücken, Länge der einzelnen Verszeilen


>  -gedichtform

(Elegie, Epigramm, Hymne, Lied, Ode; Sonett

>  -metrum (+wirkung)


Versfüße (Jambus, Trochäus; Daktylus, Anapäst)
Versmaße (Blankvers, Alexandriner, Hexameter, Petameter, Distichon, freie Rhythmen
Wirkung


>  -reimschema
>  -reimart
>  -kadenz
>  


Endreim, Binnenreim, Anfangsreim
reinen Reim, unreinen Reim

Reimfolge (Reimschema)
Besondere Strophenformen (Volksliederstrophe, ...

Klangfiguren auf Basis von Lauten
Klangfiguren auf Basis von Wortwiederholungen

Methodik: Reim, Metrum und Klangfiguren analysieren
Satzbau, Wortwahl und Bildlichkeit
Wissen: Denotat und Konnotat
Sprachbilder
Sprachbilder verstehen



> -passen inhalt und titel zsm. ?
>  -passen form und inhalt zsm. ? .gibt es einen bruch? ,
> welche gedanken entfaltet das lyr. ich in jeder strophe?
>  -leitmotiv nennen
>  -wortfelder und syntax (parataktisch oder hypotaktisch)
>  -lyrisches ich ? ,beziehung zu welt; beziehung zu
> leser;situation und stimmung
>  -zeit & raum: moment oder vergehende zeit?,handlung oder
> gedanken?,ort?
>  -rhetorische mittel + wirkung: vers für vers durchgehen &
> stilmittel nennen,wirkung nennen und histor. kontext
> miteinbeziehen

Rhythmus und Klangcharakter
Detailanalyse der einzelnen Versgruppen (Stophen): abschnittweise Darstellung der wechselseitigen Beziehung von Inhalt, Form, Stil und Bedeutung.




>  
> schluss:
>  -rückkehr zur deutungshypothese
>  -zusammenfassung der ergebnisse


Vergleich mit dem Vorverständnis
Einordnung in Zusammenhänge (historisch, literaturgeschichtlich)




>  -intention
>  -adressat
>  
>
> hab ich irgendwas vergessen oder einen fehler gemacht?
>  was würdet ihr anders machen?
>  soll ich beim hauptteil wirklich am anfang alles
> aufzählen,z.b. den bruch zwischen quartetten und terzetten
> nennen oder das lieber erwähnen wenn ich den jeweiligen
> vers dann interpretiere?
>  wo schreibe ich den bezug zum titel hin und wo nenne ich
> wie inhalt und form des gedichts zsm. wirken?
>  


Du wirst wohl aus zeitlichen Gründen nicht auf alle aufgeführten Punkte ausführlich eingehen können. Mache nur, was die Aufgabenstellung verlangt!

Stelle deinen eigenen Verständnisvorgang in den Mittelpunkt deiner Darstellung. Lege während der Interpretation dein Verständnisproblem dar, formuliere Unsicherheiten und begründe deine Zweifel.

1. Schritt:
Erfassen der Aufgabenstellung
Überlege genau, was von dir verlangt wird!

2. Schritt:
Halte deine ersten Eindrücke fest
Notiere, was du über das Gedicht, das Thema, das Motiv und die Form weißt

3. Schritt:
Systematische Analyse
Stelle dein Vorverständnis infrage
Untersuche den Aufbau, die Formelemente, die inhaltlichen Elemente und die Bildhaftigkeit
Frage, in welcher Zeit das Gedicht gehört

4. Schritt:
Hast du alles getan, was in der Aufgabenstellung verlangt wird?
An welcher Stelle kannst du Kenntnisse aus dem Unterricht einbinden?
Wie hat sich deine Deutungshypothese verändert?

5. Schritt:
Die Darstellung enthält immer eine Einleitung mit den Grundinformationen, einen gegliederten Haupteil mit den Analyseergebnissen und einen Schluss, de zusammenfasst und abrundet.


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de