www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Differenzierbarkeit in R^n
Differenzierbarkeit in R^n < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzierbarkeit in R^n: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Sa 03.11.2012
Autor: anncharlot

Hallo,
ich habe eine Frage zur Differenzierbarkeit in [mm] R^n. [/mm]
Es heißt immer, dass der Raum eine offene Menge sein muss, aber warum genau muss das gefordert werden.
Ich habe mir gedacht, dass es daran liegt, dass man ja rechts- und linksseitigen Grenzwert bestimmen muss (was bei einer geschlossenen menge an den Grenzen ja dann nicht funktioniert)
Aber stimmt das auch bzw gibt es noch eine Begründung dafür?
MfG Ann

        
Bezug
Differenzierbarkeit in R^n: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 Sa 03.11.2012
Autor: Helbig

Hallo anncharlot,

>  ich habe eine Frage zur Differenzierbarkeit in [mm]R^n.[/mm]
>  Es heißt immer, dass der Raum eine offene Menge sein
> muss, aber warum genau muss das gefordert werden.
>  Ich habe mir gedacht, dass es daran liegt, dass man ja
> rechts- und linksseitigen Grenzwert bestimmen muss (was bei
> einer geschlossenen menge an den Grenzen ja dann nicht
> funktioniert)

EDIT: Berührungspunkt durch Häufungspunkt ersetzt.

Beachte, "nicht offen" heißt nicht "abgeschlossen". Teilmengen metrischer Räume sind nämlich keine Türen.

Bei Funktionen, die auf einem Intervall definiert sind, läßt sich der einseitige Grenzwert definieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Intervall offen, abgeschlossen, beides oder keines von beiden ist. (Für jeden der vier Fälle gibt es tatsächlich Beispiele). Aber es spielt eine Rolle, daß die Punkte des Intervalls auch Häufungspunkte des Intervalls sind, daß man also in jeder Richtung (wir haben ja nur eine) beliebig nahe an den Punkt kommt.

Die Ableitung $A$ einer Funktion von [mm] $U\subseteq \IR^2\to \IR$ [/mm] im Punkt [mm] $(x_0, y_0)$ [/mm] ist eine lineare Abbildung. Diese ist nur definiert, wenn $A(1, 0)$ und $A(0, 1)$ bekannt ist, das heißt, wenn wir in der x-Richtung und in der y-Richtung in $U$ beliebig nahe an [mm] $(x_0, y_0)$ [/mm] kommen können. Dies ist z. B. nicht möglich, wenn $U$ z. B. die x-Achse ist. Aber es wäre durchaus möglich, wenn z. B. U ein abgeschlossenes Rechteck wäre. Diese hierzu notwendige und hinreichende Eigenschaft von $U$ zu bestimmen, ist kompliziert, und der Einfachkeit halber setzt man von vorneherein $U$ als offen voraus. Dies ist auf jeden Fall hinreichend. Differentialrechnung ist so auch kompliziert genug.

Gruß,
Wolfgang

Bezug
                
Bezug
Differenzierbarkeit in R^n: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:27 Sa 03.11.2012
Autor: anncharlot

Also folgt dass die Menge offen sein muss praktisch schon aus der stetigkeit die ja für die Differenzierbarkeit gefordert wird.
kann ich dann praktisch als Antwort darauf, warum eine offene Menge gewählt wird sagen,
dass man von jeder Richtung sich dem Punkt annähern können muss (was für die Stetigkeit gefordert wird)?

Bezug
                        
Bezug
Differenzierbarkeit in R^n: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:47 Sa 03.11.2012
Autor: Helbig


> Also folgt dass die Menge offen sein muss praktisch schon
> aus der stetigkeit die ja für die Differenzierbarkeit
> gefordert wird.
>  kann ich dann praktisch als Antwort darauf, warum eine
> offene Menge gewählt wird sagen,
> dass man von jeder Richtung sich dem Punkt annähern
> können muss (was für die Stetigkeit gefordert wird)?

EDIT: Berührungspunkt durch Häufungspunkt ersetzt.

Na ja, nicht für die Stetigkeit, sondern für die Definition des Grenzwertes des "Differenzenquotienten". Dieser Grenzwert ist nur für Häufungspunkte in jeder Richtung definierbar, wenn also [mm] $(x_0, y_0)$ [/mm] ein Häufungspunkt von [mm] $U\cap \{(x_0, y)\colon y\in \IR\}$ [/mm] und von [mm] $U\cap \{(x, y_0)\colon x\in\IR\}$ [/mm] ist.

Grenzwerte gegen [mm] $x_0$ [/mm] sind grundsätzlich nur definierbar, wenn [mm] $x_0$ [/mm] ein Häufungspunkt von $U$ ist. Dies ist auch bei [mm] $U\subseteq \IR$ [/mm] der Fall. So ist für [mm] $U=\IN$ [/mm] der Ausdruck [mm] $\lim_{x\to 1} [/mm] f(x)$ nicht definiert, weil 1 kein Häufungspunkt von [mm] $\IN$ [/mm] ist. Dasselbe gilt, wenn $f(x)$ ein Differenzenquotient ist.

Gruß,
Wolfgang


Bezug
                                
Bezug
Differenzierbarkeit in R^n: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:25 Sa 03.11.2012
Autor: anncharlot

dankeschön :-)

Bezug
                        
Bezug
Differenzierbarkeit in R^n: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:42 Sa 03.11.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Also folgt dass die Menge offen sein muss praktisch schon
> aus der stetigkeit die ja für die Differenzierbarkeit
> gefordert wird.

hier gibt es kein MUSS - sondern einfach nur: Es ist hinreichend!
(Wenn etwas sein MUSS, dann bedeutet das: Das ist NOTWENDIG!)

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de