www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Dimension Unterräume
Dimension Unterräume < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimension Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:51 Do 12.07.2012
Autor: Vairus666

Aufgabe
(v,+,*) sei ein R-Vektorraum mit dimV=7, U1 und U2 seien zwei Unterräume von V mit dim U1=6 und dimU2=5.
Bestimmen sie alle möglichen Werte für die Dimension von (U1geschnittenU2,+,*). Geben sie für [mm] V=R^7 [/mm] konkrete Beispiele für U1 und U2 an, bei denen diese Werte angenommen werden.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Zusammen,

Also wenn ich hier die Dimensionsformel benutze bekomme ich folgendes:
dim(U1geschnittenU2)=11-dim(U1+U2). So ich glaube zu wissen, dass  dim(U1+U2) zwischen 1 bis 7 sein kann. Wie aber begründe ich das mathematisch korrekt. (In Prosa würde ich sagen, dass die Summe der Unterräume nicht die Dimension von V übersteigen kann, und dass die mindestens in einer Dimension identisch sind).
Es wäre sehr nett wenn sich jemand um die geforderten Beispiele bemühen könnte. Mir fällt da einfach nichts ein.

        
Bezug
Dimension Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:36 Do 12.07.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> (v,+,*) sei ein R-Vektorraum mit dimV=7, U1 und U2 seien
> zwei Unterräume von V mit dim U1=6 und dimU2=5.
>  Bestimmen sie alle möglichen Werte für die Dimension von
> (U1geschnittenU2,+,*). Geben sie für [mm]V=R^7[/mm] konkrete
> Beispiele für U1 und U2 an, bei denen diese Werte
> angenommen werden.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo Zusammen,
>  
> Also wenn ich hier die Dimensionsformel benutze bekomme ich
> folgendes:
>  dim(U1geschnittenU2)=11-dim(U1+U2).

benutze bitte den Formeleditor (klick auf die Formel oder fahr mit der Maus drüber und halte sie ein wenig drauf):
[mm] $$\dim(U_1 \cap U_2)=\underbrace{11}_{\dim(U_1)+\dim(U_2)}-\dim(U_1+U_2)\,.$$ [/mm]

> So ich glaube zu
> wissen, dass  dim(U1+U2) zwischen 1 bis 7 sein kann. Wie
> aber begründe ich das mathematisch korrekt. (In Prosa
> würde ich sagen, dass die Summe der Unterräume nicht die
> Dimension von V übersteigen kann, und dass die mindestens
> in einer Dimension identisch sind).

Es ist eher so: Sicherlich ist [mm] $U_1 \cap U_2$ [/mm] ein Unterraum sowohl von [mm] $U_1$ [/mm] als auch von [mm] $U_2\,,$ [/mm] daher ist [mm] $\dim(U_1 \cap U_2) \le \min\{\dim(U_1),\;\dim(U_2)\}=\min\{6,\;5\}=5\,.$ [/mm]

Ferner gilt sicherlich, dass [mm] $\dim(U_1+U_2) \le \dim(V)=7$ [/mm] ist (schließlich ist ja [mm] $U_1+U_2$ [/mm] ein Unterraum von [mm] $V\,$), [/mm] und da [mm] $U_\ell$ [/mm] ein Unterraum von [mm] $U_1+U_2$ [/mm] ist (für [mm] $\ell=1,\;2$), [/mm] folgt [mm] $\dim(U_1+U_2) \ge \max\{\dim(U_1),\;\dim(U_2)\}=\max\{6,\;5\}=6\,.$ [/mm]

Somit ist $6 [mm] \le \dim(U_1+U_2) \le 7\,.$ [/mm] Also
$$6 [mm] \le \underbrace [/mm] {11 - [mm] \dim(U_1\cap U_2)}_{=\dim(U_1+U_2)} \le 7\,.$$ [/mm]
(Und hier kommt Deine Formel von oben erst ins Spiel, wie Du siehst!)

Ich sehe so nur [mm] $\dim(U_1 \cap U_2) \in \{4,\;5\}\,.$ [/mm]

> Es wäre sehr nett wenn sich jemand um die geforderten
> Beispiele bemühen könnte. Mir fällt da einfach nichts
> ein.

Man kann hier eigentlich relativ leicht/naiv etwas hinschreiben:
1.) Für [mm] $V=\IR^7$ [/mm] und [mm] $U_1:=\{(x_1,x_2,x_3,x_4,x_5,x_6,0)^T: x_j \in \IR \text{ für }j=1,2,3,4,5,6\}$ [/mm] und [mm] $U_2:=\{(x_1,x_2,x_3,x_4,x_5,0,0)^T: x_k \in \IR \text{ für }k=1,2,3,4,5\}$ [/mm] gilt bzgl. [mm] $\dim(U_1 \cap U_2)$ [/mm] nun was? (Tipp: Überlege Dir, wie [mm] $U_1 \cap U_2$ [/mm] aussieht!)

2.) Nimm' das vorangegangene Beispiel und ändere dort nur bzgl. [mm] $U_1$ [/mm] die "Komponente, wo immer [mm] $0\,$ [/mm] stehen soll". Verschiebe sie an eine der ersten 5 Positionen.

Du siehst also: Deine Vermutung [mm] $\dim(U_1+U_2) \in \{1,2,3,4,5,6,7\}$ [/mm] kann man stärker einschränken - es gilt nur [mm] $\dim(U_1+U_2) \in \{6,\;7\}$ [/mm] bzw. [mm] $\dim(U_1 \cap U_2) \in \{4,\;5\}\,,$ [/mm] und mehr kann man nicht sagen, wie die Beispiele zeigen!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Dimension Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Do 12.07.2012
Autor: Vairus666

Was hat es denn mit dem ^T bei den Unterräumen auf sich. Diese Notation ist mir leider unbekannt

Bezug
                        
Bezug
Dimension Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:52 Do 12.07.2012
Autor: schachuzipus

Hallo,

das "T" bedeutet "transponiert".

Ein Vektor [mm]\vec x\in\IR^n[/mm] schreibt sich ja [mm]\vec x=\vektor{x_1\\ x_2\\ \vdots{}\\ x_n}[/mm]

Das kostet viel Platz, stattdessen schreibt man auch [mm](x_1,x_2,\ldots, x_n)^T[/mm]

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Dimension Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:55 Do 12.07.2012
Autor: Vairus666

Zum ersten Beispiel:

Der Schnitt von U1 und U2 ist doch einfach {x1,x2,x3,x4,x5,0} hat also die Dimension 5, richtig ?

Bezug
                        
Bezug
Dimension Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 Do 12.07.2012
Autor: fred97


> Zum ersten Beispiel:
>  
> Der Schnitt von U1 und U2 ist doch einfach
> {x1,x2,x3,x4,x5,0} hat also die Dimension 5, richtig ?

Nein. {x1,x2,x3,x4,x5,0} ist nur ein Vektor (wenn überhaupt, wegen der Mengenklammern) des [mm] \IR^6 [/mm]

Du befindest Dich aber im [mm] \IR^7 [/mm]

FRED


Bezug
                        
Bezug
Dimension Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:58 Fr 13.07.2012
Autor: Marcel

Hallo Vaire,

> Zum ersten Beispiel:
>  
> Der Schnitt von U1 und U2 ist doch einfach
> {x1,x2,x3,x4,x5,0} hat also die Dimension 5, richtig ?

wie Fred schon sagte, kannst Du das wegen der Mengenklammern schon nicht so schreiben_ Vielleicht meintest Du [mm] $\{(x_1,x_2,x_3,x_4,x_5,0,0)^T\}$ [/mm] - und selbst dann hast Du eine Komponente vergessen, und diese Notation ist auch falsch, weil dort eigentlich nur eine einelementige Menge steht. Du müßtest "mindestens" schreiben [mm] $\{(x_1,x_2,x_3,x_4,x_5,0,0)^T \in \IR^7\}$ [/mm] oder besser [mm] $\{x=(x_1,x_2,x_3,x_4,x_5,0,0)^T: x \in \IR^7\}\,,$ [/mm] was bedeutet [mm] $\bigcup_{x=(x_1,x_2,x_3,x_4,x_5,0,0)^T \in \IR^7}\{x\}\,.$ [/mm]

(Nicht nur, aber insbesondere) In der Schule gängig ist halt auch die Notation
[mm] $$\{(x_1,x_2,x_3,x_4,x_5,0,0)^T:\;x_1,x_2,x_3,x_4,x_5 \in \IR\}\,.$$ [/mm]

Kurzgesagt ist der Schnitt beim ersten Beispiel gerade wieder [mm] $U_2$ [/mm] - beweis' uns das mal bitte (und benutze bitte den Formeleditor) - und beachte bitte, dass [mm] $U_2 \subseteq \IR^7\,.$ [/mm] Sonst wäre das Beispiel doch unsinnig:
Unterräume eines Vektorraums [mm] $(V,\oplus,\odot)\,$ [/mm] sind doch nichts anderes als eigene Vektorräume $(U, [mm] \oplus_{U}, \odot_{U})$, [/mm] wobei gelten soll, dass [mm] $\oplus_{U}$ [/mm] die Einschränkung von [mm] $\oplus$ [/mm] auf $U [mm] \times [/mm] U$ ist: also [mm] $\oplus_U=\oplus_{|U \times U}\,,$ $\odot_{U}$ [/mm] ist die Einschränkung von [mm] $\odot$ [/mm] auf $U [mm] \times U\,,$ [/mm] also [mm] $\odot_U=\odot_{|U \times U}$ [/mm] - und alleine schon hier siehst Du, dass dabei $U [mm] \subseteq [/mm] V$ gelten soll, was man dann zudem fordert (eigentlich an erster Stelle)!

P.S.
Mach' Dir bitte klar, dass man [mm] $A=\{a: a \in A\}$ [/mm] (für eine (nichtleere) Menge [mm] $A\,$) [/mm] schreibt bzw. dass gilt
[mm] $$A=\{a: \;a \in A\}=\bigcup_{a \in A}\{a\}\,,$$ [/mm]
während man in der Notation [mm] $\{a\}$ [/mm] einfach nur die einelementige Menge mit dem Element [mm] $a\,$ [/mm] lesen würde (wo immer das auch herkäme und was immer das auch ist).

P.P.S.
Versuche dann mal, die Menge
[mm] $$\{(x_1,x_2,x_3,x_4,x_5,0,0)^T:\;x_1,x_2,x_3,x_4,x_5 \in \IR\}$$ [/mm]
also Vereinigung zu schreiben:
[mm] $$\{(x_1,x_2,x_3,x_4,x_5,0,0)^T:\;x_1,x_2,x_3,x_4,x_5 \in \IR\}= \bigcup_{x_1 \in \IR} \;\bigcup_{x_2 \in \IR}...$$ [/mm]
Ich denke nämlich, dass Dir gewisse Notationen noch nicht so ganz klar sind!

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de