www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Dirac-Kamm zur Abtastung
Dirac-Kamm zur Abtastung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dirac-Kamm zur Abtastung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Do 03.03.2011
Autor: mathePaul

Hallo,

ich habe mal eine Verständisfrage zur Dirac-Kamm-Distribution.
Laut wikipedia ([]http://de.wikipedia.org/wiki/Distribution_%28Mathematik%29#Dirac-Kamm) ist die Dirac-Kamm-Distribution [mm]\Delta_T[/mm] so definiert:
[mm]\Delta_T(\phi) \colon= \sum_{n\in\mathbb Z}\phi(nT)[/mm]
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann bilden Distributionen eine Funktion auf eine reelle (komplexe) Zahl ab. Das bedeutet, wenn ich die Kamm-Distribution auf eine Funktion anwende, ist das Ergebnis die Summe aller Funktionswerte im Abstand T. Oder?

Die Abtastung mit der Kamm-Distribution wird ja immer als Multiplikation aufgeschrieben ([mm]s(t)[/mm] sei die abzutastende und [mm]s_a(t)[/mm] die abgetastete Funktion):
[mm]s_a(t)=s(t)\cdot\Delta_T(\phi) [/mm]
Das heißt es wird eine Funktion mit einer Distribution multipliziert, das Ergebnis müsste wieder eine Distribution sein. Also eine Abbildung einer Testfunktion auf eine Zahl. Und an der Stelle verstehe ich das nicht. Was ist denn die Testfunktion bei der Abtastung? Und wie kann das Ergebnis nur eine Zahl sein? Ich hätte mir als Ergebnis eher sowas wie eine Funktion vorgestellt, die halt überall 0 ist und an den Abtaststellen die Werte der abgetasteten Funktion annimmt.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, das zu verstehen.
Vielen Dank schonmal,

Paul



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Dirac-Kamm zur Abtastung: Anmerkung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:37 Fr 04.03.2011
Autor: red-m

Hallo Paul,

ich glaube, ich stolpere auch immer über diese uneindeutigen Bezeichnungen. So wie es sich mir darstellt, ist ein Dirac-Impuls (und auch der Dirac-Kamm) nicht die Distribution im mathematischen Sinne, sondern lediglich die, die Distribution erzeugende "Funktion". Schließlich ist, wenn ich das richtig mitbekommen habe, der Dirac-Impuls für alle [mm] x \in \IR [/mm] definiert. Nur das er eben an der Stelle 0 den Wert unendlich annimmt. Eine Distribution ist aber eigentlich ein stetiges lineares Funktional, müsste also eine Funktion auf eine Zahl abbilden. Bei Anwendung der Dirac-Distribution(!) auf eine Testfunktion kommt aber tatsächlich nur der Funktionswert der Testfunktion an der Stelle 0 heraus. Das verstehe ich soweit. Wie man jetzt mit dieser Erkenntnis aber die Abtastung mit dem Dirac-Kamm mathematisch sauber formuliert und wie man dies letztlich interpretieren muss, ist mir auch nicht klar.

Vielleicht hilft uns ja jemand weiter. :-)

Viele Grüße
red-m

Bezug
        
Bezug
Dirac-Kamm zur Abtastung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 Fr 04.03.2011
Autor: qsxqsx

Hallo,

Ich weiss nicht genau was dein Problem ist, da ich denke, dass du das ganz gut erfasst hast.

>  Wenn
> ich das richtig verstanden habe, dann bilden Distributionen
> eine Funktion auf eine reelle (komplexe) Zahl ab. Das
> bedeutet, wenn ich die Kamm-Distribution auf eine Funktion
> anwende, ist das Ergebnis die Summe aller Funktionswerte im
> Abstand T. Oder?

Ja. Also nicht die Summe in dem Sinne, dass die Zahlen aufaddiert werden. Es entsteht lediglich eine Neue Funktion, welche überall gleich Null ist ausser an den Stellen n*T.

>  
> Die Abtastung mit der Kamm-Distribution wird ja immer als
> Multiplikation aufgeschrieben ([mm]s(t)[/mm] sei die abzutastende
> und [mm]s_a(t)[/mm] die abgetastete Funktion):
>  [mm]s_a(t)=s(t)\cdot\Delta_T(\phi)[/mm]
>  Das heißt es wird eine Funktion mit einer Distribution
> multipliziert, das Ergebnis müsste wieder eine
> Distribution sein. Also eine Abbildung einer Testfunktion
> auf eine Zahl. Und an der Stelle verstehe ich das nicht.
> Was ist denn die Testfunktion bei der Abtastung?

Irgendeine Funktion hald. Ein Eingangssignal.

Und wie

> kann das Ergebnis nur eine Zahl sein? Ich hätte mir als
> Ergebnis eher sowas wie eine Funktion vorgestellt, die halt
> überall 0 ist und an den Abtaststellen die Werte der
> abgetasteten Funktion annimmt.

Ja die Distribution multipliziert mit der Funktion ergibt eine neue Funktion. Doch betrachtest du quasi die Abbildung bzw. das Integral der Distribution multipliziert mit der Funktion, erhälst du eine Zahl.

>  
> Ich hoffe ihr könnt mir helfen, das zu verstehen.
>  Vielen Dank schonmal,

Gruss

Bezug
                
Bezug
Dirac-Kamm zur Abtastung: Immernoch unklar
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Fr 04.03.2011
Autor: mathePaul

Hallo,

Danke für Deine Antwort! Verstanden habe ich es aber leider noch nicht :(

> Ja. Also nicht die Summe in dem Sinne, dass die Zahlen
> aufaddiert werden. Es entsteht lediglich eine Neue
> Funktion, welche überall gleich Null ist ausser an den
> Stellen n*T.

Genau das sehe ich hier leider nicht. Kannst Du das bitte erklären?

[mm] $\Delta_T(\phi) \colon= \sum_{n\in\mathbb Z}\phi(nT)$ [/mm]
Da steht doch einfach nur die Summe über die Funktionswerte von [mm] $\phi$ [/mm] an den Stellen $nT$, oder? Und das Ergebnis ist eine Zahl, oder nicht?

>  >  
> > Die Abtastung mit der Kamm-Distribution wird ja immer als
> > Multiplikation aufgeschrieben ([mm]s(t)[/mm] sei die abzutastende
> > und [mm]s_a(t)[/mm] die abgetastete Funktion):
>  >  [mm]s_a(t)=s(t)\cdot\Delta_T(\phi)[/mm]
>  >  Das heißt es wird eine Funktion mit einer Distribution
> > multipliziert, das Ergebnis müsste wieder eine
> > Distribution sein. Also eine Abbildung einer Testfunktion
> > auf eine Zahl. Und an der Stelle verstehe ich das nicht.
> > Was ist denn die Testfunktion bei der Abtastung?
>  
> Irgendeine Funktion hald. Ein Eingangssignal.

Naja, das Eingangssignal ist ja [mm]s(t)[/mm]. Deshalb frage ich mich, was die Testfunktion [mm]\phi[/mm] sein soll.

>  
> Und wie
> > kann das Ergebnis nur eine Zahl sein? Ich hätte mir als
> > Ergebnis eher sowas wie eine Funktion vorgestellt, die halt
> > überall 0 ist und an den Abtaststellen die Werte der
> > abgetasteten Funktion annimmt.
>  
> Ja die Distribution multipliziert mit der Funktion ergibt
> eine neue Funktion. Doch betrachtest du quasi die Abbildung
> bzw. das Integral der Distribution multipliziert mit der
> Funktion, erhälst du eine Zahl.

Heißt das, dass ich das Integral gar nicht bilden muss? Weil, ich will ja keine Zahl sondern die abgetastete "Funktion".

Viele Grüße,
Paul


Bezug
                        
Bezug
Dirac-Kamm zur Abtastung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:50 Sa 05.03.2011
Autor: qsxqsx

Hallo,

>  
> > Ja. Also nicht die Summe in dem Sinne, dass die Zahlen
> > aufaddiert werden. Es entsteht lediglich eine Neue
> > Funktion, welche überall gleich Null ist ausser an den
> > Stellen n*T.
>  Genau das sehe ich hier leider nicht. Kannst Du das bitte
> erklären?
>  
> [mm]\Delta_T(\phi) \colon= \sum_{n\in\mathbb Z}\phi(nT)[/mm]
>  Da
> steht doch einfach nur die Summe über die Funktionswerte
> von [mm]\phi[/mm] an den Stellen [mm]nT[/mm], oder? Und das Ergebnis ist eine
> Zahl, oder nicht?
>  

Ja da steht eine Summe, gemeint ist aber wirklich nicht die aufsummierung dieser Werte. Es ist einfach gemeint, dass die Funktion diskret abgetastet wird. Die Schreibweise mit diesem Summenzeichen macht aber trotzdem Sinn. Will man (z.B.) die Fouriertransformierte davon bilden, dann macht die Schreibweise Sinn, da die Fouriertransformation eine Integraltransformation ist und somit linear.
Du musst die vorstellen, die Summe werde nie wirklich ausgewertet. D.h. in [mm] \Delta_T(\phi) \colon [/mm] steckt noch das Summenzeichen und nicht die Summe!

> >  >  

> > > Die Abtastung mit der Kamm-Distribution wird ja immer als
> > > Multiplikation aufgeschrieben ([mm]s(t)[/mm] sei die abzutastende
> > > und [mm]s_a(t)[/mm] die abgetastete Funktion):
>  >  >  [mm]s_a(t)=s(t)\cdot\Delta_T(\phi)[/mm]
>  >  >  Das heißt es wird eine Funktion mit einer
> Distribution
> > > multipliziert, das Ergebnis müsste wieder eine
> > > Distribution sein. Also eine Abbildung einer Testfunktion
> > > auf eine Zahl. Und an der Stelle verstehe ich das nicht.
> > > Was ist denn die Testfunktion bei der Abtastung?
>  >  
> > Irgendeine Funktion hald. Ein Eingangssignal.
>  Naja, das Eingangssignal ist ja [mm]s(t)[/mm]. Deshalb frage ich
> mich, was die Testfunktion [mm]\phi[/mm] sein soll.

Ja, das ist eine durchaus berechtigte Frage.....diese Definitionen sind nicht ganz logisch.
[mm] \sum_{n\in\mathbb Z}\phi(nT) [/mm] = [mm] \sum_{n\in\mathbb Z} \delta_{n,T} [/mm] =  [mm] \sum_{n\in\mathbb Z} \delta(t [/mm] - n*T)

(Wobei die Summe nicht eine Summe im üblichen Sinn ist...)

>  
> >  

> > Und wie
> > > kann das Ergebnis nur eine Zahl sein? Ich hätte mir als
> > > Ergebnis eher sowas wie eine Funktion vorgestellt, die halt
> > > überall 0 ist und an den Abtaststellen die Werte der
> > > abgetasteten Funktion annimmt.
>  >  
> > Ja die Distribution multipliziert mit der Funktion ergibt
> > eine neue Funktion. Doch betrachtest du quasi die Abbildung
> > bzw. das Integral der Distribution multipliziert mit der
> > Funktion, erhälst du eine Zahl.
>  Heißt das, dass ich das Integral gar nicht bilden muss?
> Weil, ich will ja keine Zahl sondern die abgetastete
> "Funktion".

Ja, es ergibt sich nur ein Kamm, welcher an den abgetasteten Stellen n*T die Werte [mm] \delta(0)*f(nT) [/mm] hat. Damit kannst du in der Praxis nicht viel anfgangen. Trotzdem enthält diese Abgetastete Funktion bestehend aus diskreten Werten Information über die Funktion.


Gruss

Bezug
                                
Bezug
Dirac-Kamm zur Abtastung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Di 08.03.2011
Autor: mathePaul

Hallo,
bei mir sind immer noch Unklarheiten vorhanden. Aber ich denke, dass ich schon mehr verstanden habe, als am Anfang. Das was ich nun glaube verstandnen zu haben, will ich hier nochmal kurz zusammenfassen. Vielleicht könnt ihr mal drüber schauen und mir sagen, ob das richtig ist.


Der Dirac-Impuls wird über eine Folge definiert, bspw. so:
[mm]\delta_a=\tfrac {1}{\sqrt{2\pi a}} \cdot e^{-\frac {x^2}{2a}}[/mm]
Die Fläche unter [mm]\delta_a[/mm] ist 1. Wenn man nun a gegen 0  gehen lässt, wird der Funktionswert von [mm]\delta_a[/mm] an der Stelle 0 unendlich und sonst überall 0. Allerdings ist das Integral über [mm]\delta_0[/mm] nicht mehr 1 sondern 0. Um dies zu umgehen, wird auf Basis der Folge [mm]\delta_a[/mm] eine Distribution definiert - die Delta Distribution:
[mm]\delta(\phi) = \lim_{a\to 0} \int_{\R} \delta_a(x) \phi(x) \mathrm{d} x = \lim_{a\to 0} \int_{\R} \tfrac {1}{\sqrt{2\pi a}} \cdot e^{-\frac {x^2}{2a}} \phi(x) \mathrm{d} x=\phi(0)[/mm]

Mit dieser kann nun der Dirac-Kamm definiert werden. Dies geschieht, so wie ich das verstehe nun wieder auf der Basis der Dirac-Folge:
[mm]\Delta_a(x)=\sum_n \delta_a(x-nT)[/mm]
Daraus kann man eine Distribution ableiten:
[mm]\Delta(\phi)=\lim_{a \to 0}\int \Delta_a(x)\phi(x)\mathrm{d}x=\lim_{a \to 0}\int\sum_n \delta_a(x-nT)\phi(x)\mathrm{d}x=\sum_n\lim_{a \to 0}\int\delta_a(x-nT)\phi(x)\mathrm{d}x=\sum_n \phi(nT)[/mm]
Ich weiß zwar jetzt gerade nicht welche Vorraussetzungen erfüllt sein müssen, um Summe und Integral vertauschen zu dürfen. Aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass diese erfüllt sind, da ich auf diesem Weg zu dem Ergebnis: [mm]\Delta(\phi)=\sum_n \phi(nT)[/mm] komme (was ja auch bei wikipedia so steht).
Allerdings scheint mir die Auswertung der Distribution nicht sinnvoll zu sein, weil das Ergebnis einfach nur die Summe der Funktionswerte von [mm]\phi[/mm] im Abstand T ist. Außerdem verschwindet durch die Integration die Abhängigkeit von x, was für die Beschreibung eines zeitabhängigen, abgetasteten Signals natürlich schlecht ist (x ist in dem Fall die Zeit).


Die Abtastung selbst wird aber immer durch eine Multiplikation der abzutastenden Funktion mit dem Dirac-Kamm beschrieben. Da kann man ja wieder eine Folge aufstellen:
[mm]A_a(x)=s(x)\Delta_a(x)[/mm]
Diese Folge kann ich mir sogar noch gut vorstellen. Aber wenn man daraus wieder eine Distribution macht, dann hört es bei mir auf mit Verstehen:
[mm]A(\phi)=\lim_{a \to 0}\int s(x)\Delta_a(x)\phi(x)\mathrm{d}x=\lim_{a \to 0}\int s(x)\sum_n \delta_a(x-nT)\phi(x)\mathrm{d}x=\ldots\quad???[/mm]
Wie gesagt, ich verstehe nicht, warum man das x wegintegriert und welche Bedeutung [mm]\phi[/mm] hat ist mir überhaupt nicht klar.

Würde mich freuen, wenn irgendjemand mir noch Hinweise geben kann.
Danke schonmal und Grüße,

Paul




Bezug
                                        
Bezug
Dirac-Kamm zur Abtastung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Mi 09.03.2011
Autor: qsxqsx

Hallo...

> Der Dirac-Impuls wird über eine Folge definiert, bspw.
> so:
>  [mm]\delta_a=\tfrac {1}{\sqrt{2\pi a}} \cdot e^{-\frac {x^2}{2a}}[/mm]
>  
> Die Fläche unter [mm]\delta_a[/mm] ist 1. Wenn man nun a gegen 0  
> gehen lässt, wird der Funktionswert von [mm]\delta_a[/mm] an der
> Stelle 0 unendlich und sonst überall 0.

Ja.

Allerdings ist das

> Integral über [mm]\delta_0[/mm] nicht mehr 1 sondern 0.

Wer sagt das?! Das Integral ist immer noch 1, auch wenn der Deltastoss von Auge nur wie ein Unendlich Hoher Strich aussieht, integriert ergibt es die Fläche 1.

Um dies zu

> umgehen, wird auf Basis der Folge [mm]\delta_a[/mm] eine
> Distribution definiert - die Delta Distribution:
>  [mm]\delta(\phi) = \lim_{a\to 0} \int_{\R} \delta_a(x) \phi(x) \mathrm{d} x = \lim_{a\to 0} \int_{\R} \tfrac {1}{\sqrt{2\pi a}} \cdot e^{-\frac {x^2}{2a}} \phi(x) \mathrm{d} x=\phi(0)[/mm]
>  
> Mit dieser kann nun der Dirac-Kamm definiert werden. Dies
> geschieht, so wie ich das verstehe nun wieder auf der Basis
> der Dirac-Folge:
>  [mm]\Delta_a(x)=\sum_n \delta_a(x-nT)[/mm]
>  Daraus kann man eine
> Distribution ableiten:
>  [mm]\Delta(\phi)=\lim_{a \to 0}\int \Delta_a(x)\phi(x)\mathrm{d}x=\lim_{a \to 0}\int\sum_n \delta_a(x-nT)\phi(x)\mathrm{d}x=\sum_n\lim_{a \to 0}\int\delta_a(x-nT)\phi(x)\mathrm{d}x=\sum_n \phi(nT)[/mm]
>  
> Ich weiß zwar jetzt gerade nicht welche Vorraussetzungen
> erfüllt sein müssen, um Summe und Integral vertauschen zu
> dürfen.

Das darfst du im Allgemeinen immer. [mm] \integral_{}^{}{(f(x) + g(x))dx} [/mm] = [mm] \integral_{}^{}{(f(x)dx} [/mm] + [mm] \integral_{}^{}{g(x)dx} [/mm]

Aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass diese

> erfüllt sind, da ich auf diesem Weg zu dem Ergebnis:
> [mm]\Delta(\phi)=\sum_n \phi(nT)[/mm] komme (was ja auch bei
> wikipedia so steht).
>  Allerdings scheint mir die Auswertung der Distribution
> nicht sinnvoll zu sein, weil das Ergebnis einfach nur die
> Summe der Funktionswerte von [mm]\phi[/mm] im Abstand T ist.

Es ist ja nicht die SUMME in dem Sinne von Zusammenzählen. Es ist eine Funktion.

> Außerdem verschwindet durch die Integration die
> Abhängigkeit von x, was für die Beschreibung eines
> zeitabhängigen, abgetasteten Signals natürlich schlecht
> ist (x ist in dem Fall die Zeit).

Ja, x verschwindet. Trotzdem behälst du Information über die Funktion.

>  
>
> Die Abtastung selbst wird aber immer durch eine
> Multiplikation der abzutastenden Funktion mit dem
> Dirac-Kamm beschrieben. Da kann man ja wieder eine Folge
> aufstellen:
>  [mm]A_a(x)=s(x)\Delta_a(x)[/mm]
>  Diese Folge kann ich mir sogar noch gut vorstellen. Aber
> wenn man daraus wieder eine Distribution macht, dann hört
> es bei mir auf mit Verstehen:
>  [mm]A(\phi)=\lim_{a \to 0}\int s(x)\Delta_a(x)\phi(x)\mathrm{d}x=\lim_{a \to 0}\int s(x)\sum_n \delta_a(x-nT)\phi(x)\mathrm{d}x=\ldots\quad???[/mm]
>  
> Wie gesagt, ich verstehe nicht, warum man das x
> wegintegriert und welche Bedeutung [mm]\phi[/mm] hat ist mir
> überhaupt nicht klar.

Das [mm] \phi [/mm] ist doch reine Konvention. Ich habe im vorigen Post schon geschrieben was mit [mm] \phi [/mm] gemeint ist.

Lass dich nicht so verwirren von den Konventionen und von dem Namen "Distribution". Am besten machst du einmal ein paar Übungen dazu (Faltungen, Impulsantworten, etc.). Sonst ist es einfach trockene Materie: unendlich hoher Impuls mit Fläche 1 - das lässt auf den ersten Blick nichts Nutzbares darin erkennen).

Gruss

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de