www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Diskreter W.-keitsraum
Diskreter W.-keitsraum < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diskreter W.-keitsraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 So 20.10.2013
Autor: Die_Suedkurve

Aufgabe
Definition

Ein Wahrscheinlichkeitsraum [mm] (\Omega, \mathcal{F}, [/mm] P) heißt diskret, wenn es eine endliche oder abzählbare unendliche Teilmenge D [mm] \subset \Omega [/mm] gibt, für die gilt P(D) = 1. Die zugehörige Wahrscheinlichkeitsverteilung heißt dann auch diskret, und die durch [mm] p(\omega) [/mm] := [mm] P(\{ \omega \}) [/mm] definierte Funktion heißt Wahrscheinlichkeitsfunktion.

Hallo,

ich habe Probleme mit der oben genannten Definition.
Die Funktion [mm] p(\omega) [/mm] := P( [mm] \{ \omega \}) [/mm] soll ja für beliebige [mm] \omega \in \Omega [/mm] definiert sein.
Nun ist mir aber nicht klar, warum [mm] \{ \omega \} [/mm] zwingend ein Elementarereignis sein muss?
Da [mm] \mathcal{F} [/mm] eine [mm] \sigma [/mm] - Algebra ist, gilt ja nur [mm] \mathcal{F} \subset \mathcal{P}( \Omega [/mm] )
Warum ist also  [mm] \{ \omega \} [/mm] in [mm] \mathcal{F} [/mm] für beliebige omega?

Grüsse

        
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: elementary, my dear ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 So 20.10.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Definition
>  
> Ein Wahrscheinlichkeitsraum [mm](\Omega, \mathcal{F},[/mm] P) heißt
> diskret, wenn es eine endliche oder abzählbare unendliche
> Teilmenge D [mm]\subset \Omega[/mm] gibt, für die gilt P(D) = 1.
> Die zugehörige Wahrscheinlichkeitsverteilung heißt dann
> auch diskret, und die durch [mm]p(\omega)[/mm] := [mm]P(\{ \omega \})[/mm]
> definierte Funktion heißt Wahrscheinlichkeitsfunktion.
>  Hallo,
>  
> ich habe Probleme mit der oben genannten Definition.
>  Die Funktion [mm]p(\omega)[/mm] := P( [mm]\{ \omega \})[/mm] soll ja für
> beliebige [mm]\omega \in \Omega[/mm] definiert sein.
>  Nun ist mir aber nicht klar, warum [mm]\{ \omega \}[/mm] zwingend
> ein Elementarereignis sein muss?

Das kleingeschriebene omega, also [mm] \omega [/mm] , steht hier für
ein einzelnes Element der Menge [mm] \Omega [/mm]  -  und nicht für eine
Teilmenge von [mm] \Omega [/mm] .

Also ist für jedes [mm] \omega [/mm] das entsprechende Ereignis  [mm] \{\omega\} [/mm]
elementarerweise ein Elementarereignis !


LG   ,   Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 So 20.10.2013
Autor: Die_Suedkurve

Ich weiß, dass [mm] \{ \omega \} [/mm] das zugehörige Elementarereignis zu [mm] \omega, [/mm]
ABER woher weiß man, dass [mm] \{ \omega \} \in [/mm] F ist?
Dies wäre klar, wenn F die Potenzmenge von Omega ist, aber das ist sie ja nicht zwingend.
Hoffentlich ist jetzt klarer, wo mein Problem liegt.

Bezug
                        
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 So 20.10.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich weiß, dass [mm]\{ \omega \}[/mm] das zugehörige
> Elementarereignis zu [mm]\omega,[/mm]
>  ABER woher weiß man, dass [mm]\{ \omega \} \in[/mm] F ist?
>  Dies wäre klar, wenn F die Potenzmenge von Omega ist,
> aber das ist sie ja nicht zwingend.
>  Hoffentlich ist jetzt klarer, wo mein Problem liegt.


Aha. Ich denke aber, dass man in dem vorliegenden
Fall stets zuerst von [mm] $\tilde{F}\ [/mm] =\ [mm] P(\Omega)$ [/mm]  ausgehen kann
mit der "feinstmöglichen"  [mm] \sigma [/mm] - Algebra - und diese
dann allenfalls zur gewünschten  F  "vergröbern".
Ich glaube, man spricht dann von einem "induzierten
Wahrscheinlichkeitsmaß".
Man könnte also allenfalls, um auf dein Anliegen einzu-
gehen, die Aufgabenstellung leicht modifizieren:

"Ein Wahrscheinlichkeitsraum $ [mm] \green{(\Omega, \mathcal{F}, }$ [/mm] P) heißt diskret,
wenn es eine endliche oder abzählbare unendliche
Teilmenge D $ [mm] \green{\subset \Omega} [/mm] $ gibt, für die gilt P(D) = 1.
Die zugehörige Wahrscheinlichkeitsverteilung heißt dann
auch diskret, und die durch
$ [mm] \green{p(\omega)\ :=\ P(\{ \omega \})} [/mm] $
definierte  induzierte Funktion heißt Wahrschein-
lichkeitsfunktion."


Falls es sich um eine Aufgabe handelt, kannst du ja
vielleicht noch beim Aufgabensteller nachfragen.

LG ,   Al-Chw.




Bezug
                        
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:26 Mo 21.10.2013
Autor: Fry

Hallo :),

also die  [mm] $\sigma$-Algebra $\mathcal [/mm] F$ ist eigentlich ja irrelevant, eigentlich müsste/wird ja der W-Raum dann auf den W-Raum [mm] $(D,\mathcal P(D),\mathbb [/mm] P)$
reduziert.

LG
Christian

Bezug
                                
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:54 Mo 21.10.2013
Autor: Fry

Aber stimmt schon, für
[mm]\omega\not\in D[/mm] gilt nicht automatisch
[mm]\{\omega\}\in\mathcal F[/mm]

Bezug
                                
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Mo 21.10.2013
Autor: Die_Suedkurve

Aufgabe
Lemma

(i) Für diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen gilt

P(A) = [mm] \summe_{\omega \in A}p(\omega) [/mm]

d.h. P ist durch die Wahrscheinlichkeitsfunktion vollständig festgelegt.

(ii) Eine Wahrscheinlichkeitsfunktion p: [mm] \Omega \to \IR [/mm] hat folgende Eigenschaften:

(W1) [mm] p(\omega) [/mm] = 0 bis auf abzählbar viele [mm] \omega \in \Omega [/mm]
(W2) [mm] p(\omega) \ge [/mm] 0 für alle [mm] \omega \in \Omega [/mm]
(W3) [mm] \summe_{\omega \in \Omega}p(\omega) [/mm] = 1

Umgekehrt definiert jede Funktion, die diesen drei Bedingungen genügt, eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung auf [mm] \Omega. [/mm]

> Hallo :),
>  
> also die  [mm]\sigma[/mm]-Algebra [mm]\mathcal F[/mm] ist eigentlich ja
> irrelevant, eigentlich müsste/wird ja der W-Raum dann auf
> den W-Raum [mm](D,\mathcal P(D),\mathbb P)[/mm]
>  reduziert.
>
> LG
>  Christian

Hallo,

okay, das hatte ich mir auch gedacht, aber dann funktioniert, meiner Meinung nach, das oben genannte Lemma nicht.
Konkret geht es um (ii) (W2). Dies besagt, dass [mm] p(\omega) \ge [/mm] 0 für alle [mm] \omega \in \Omega. [/mm]
Es gilt: [mm] D\cup D^C [/mm] = [mm] \Omega, [/mm] wobei [mm] D^C [/mm] das Komplement von D bzgl. [mm] \Omega [/mm] ist.
Für [mm] \{\omega\} [/mm] mit [mm] \omega \in D^C [/mm] ist [mm] P(\{\omega\}) [/mm] aber gar nicht definiert,
weil wir ja den induzierten W-Raum betrachten, und wenn man den allgemeinen W-Raum betrachtet,
weiß man ja eben nicht, ob [mm] \{\omega\} [/mm] mit [mm] \omega \in D^C [/mm] überhaupt ein Elementarereignis ist.

Bezug
                                        
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 Mo 21.10.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Lemma
>  
> (i) Für diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen gilt
>  
> P(A) = [mm]\summe_{\omega \in A}p(\omega)[/mm]
>  
> d.h. P ist durch die Wahrscheinlichkeitsfunktion
> vollständig festgelegt.
>  
> (ii) Eine Wahrscheinlichkeitsfunktion p: [mm]\Omega \to \IR[/mm] hat
> folgende Eigenschaften:
>  
> (W1) [mm]p(\omega)[/mm] = 0 bis auf abzählbar viele [mm]\omega \in \Omega[/mm]
>  
> (W2) [mm]p(\omega) \ge[/mm] 0 für alle [mm]\omega \in \Omega[/mm]
>  (W3)
> [mm]\summe_{\omega \in \Omega}p(\omega)[/mm] = 1
>  
> Umgekehrt definiert jede Funktion, die diesen drei
> Bedingungen genügt, eine diskrete
> Wahrscheinlichkeitsverteilung auf [mm]\Omega.[/mm]
>  > Hallo :),

>  >  
> > also die  [mm]\sigma[/mm]-Algebra [mm]\mathcal F[/mm] ist eigentlich ja
> > irrelevant, eigentlich müsste/wird ja der W-Raum dann auf
> > den W-Raum [mm](D,\mathcal P(D),\mathbb P)[/mm]
>  >  reduziert.
> >
> > LG
>  >  Christian
>
> Hallo,
>  
> okay, das hatte ich mir auch gedacht, aber dann
> funktioniert, meiner Meinung nach, das oben genannte Lemma
> nicht.
>  Konkret geht es um (ii) (W2). Dies besagt, dass [mm]p(\omega) \ge[/mm]
> 0 für alle [mm]\omega \in \Omega.[/mm]
>  Es gilt: [mm]D\cup D^C[/mm] =
> [mm]\Omega,[/mm] wobei [mm]D^C[/mm] das Komplement von D bzgl. [mm]\Omega[/mm] ist.
>  Für [mm]\{\omega\}[/mm] mit [mm]\omega \in D^C[/mm] ist [mm]P(\{\omega\})[/mm] aber
> gar nicht definiert,    [haee]

wir haben ja aber auch noch  (W1) , das besagt, dass
$ [mm] p(\omega) [/mm] $ = 0 für fast alle $ [mm] \omega \in \Omega [/mm] $
  

>  weil wir ja den induzierten W-Raum betrachten, und wenn
> man den allgemeinen W-Raum betrachtet,
>  weiß man ja eben nicht, ob [mm]\{\omega\}[/mm] mit [mm]\omega \in D^C[/mm]
> überhaupt ein Elementarereignis ist.

Ob du diese unmöglichen Ereignisse mit Wahrscheinlichkeit 0
überhaupt noch ernsthaft in Betracht ziehen willst, ist wohl
Geschmackssache oder kann meiner Meinung nach ebensogut
den Vielosophen überlassen werden ...

LG ,   Al-Chw.


Bezug
                                                
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:42 Mo 21.10.2013
Autor: tobit09

Hallo Al!


> Ob du diese unmöglichen Ereignisse mit Wahrscheinlichkeit
> 0
>  überhaupt noch ernsthaft in Betracht ziehen willst, ist
> wohl
> Geschmackssache oder kann meiner Meinung nach ebensogut
> den Vielosophen überlassen werden ...

Zumindest möchte man manchmal diskrete Zufallsgrößen als Spezialfall allgemeiner Zufallsgrößen betrachten. (Denke etwa an die Anwendung eines zentralen Grenzwertsatzes für nicht notwendig diskrete Zufallsgrößen auf diskrete Zufallsgrößen.)
Deren Verteilung ist dann eine diskrete Verteilung auf [mm] $(\IR,\mathcal{B})$. [/mm]
Hier kann man die Elementarerignisse mit Wahrscheinlichkeit 0 also nicht völlig ignorieren.


Viele Grüße
Tobias


Bezug
        
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:38 Mo 21.10.2013
Autor: tobit09

Hallo Die_Suedkurve!


> Definition
>  
> Ein Wahrscheinlichkeitsraum [mm](\Omega, \mathcal{F},[/mm] P) heißt
> diskret, wenn es eine endliche oder abzählbare unendliche
> Teilmenge D [mm]\subset \Omega[/mm] gibt, für die gilt P(D) = 1.
> Die zugehörige Wahrscheinlichkeitsverteilung heißt dann
> auch diskret, und die durch [mm]p(\omega)[/mm] := [mm]P(\{ \omega \})[/mm]
> definierte Funktion heißt Wahrscheinlichkeitsfunktion.


> ich habe Probleme mit der oben genannten Definition.

Nicht du hast das Problem, sondern der Dozent, dem hier ein klarer Fehler unterlaufen ist.

>  Die Funktion [mm]p(\omega)[/mm] := P( [mm]\{ \omega \})[/mm] soll ja für
> beliebige [mm]\omega \in \Omega[/mm] definiert sein.
>  Nun ist mir aber nicht klar, warum [mm]\{ \omega \}[/mm] zwingend
> ein Elementarereignis sein muss?
>  Da [mm]\mathcal{F}[/mm] eine [mm]\sigma[/mm] - Algebra ist, gilt ja nur
> [mm]\mathcal{F} \subset \mathcal{P}( \Omega[/mm] )
>  Warum ist also  [mm]\{ \omega \}[/mm] in [mm]\mathcal{F}[/mm] für beliebige
> omega?

Das gilt im Allgemeinen gar nicht.
Dein Einwand ist also völlig berechtigt.
Gut aufgepasst! [ok]

Die einzigen mir bekannten konkreten Beispiele, in denen man von einer diskreten Verteilung spricht, sind welche mit abzählbarem [mm] $\Omega$ [/mm] und [mm] $\mathcal{F}=\mathcal{P}(\Omega)$ [/mm] sowie welche mit [mm] $\Omega=\IR$ [/mm] und [mm] $\mathcal{F}=\mathcal{B}$ [/mm] (Borelsche Sigma-Algebra).
In diesen beiden Spezialfällen sind alle einelementigen Teilmengen von [mm] $\Omega$ [/mm] Ereignisse.

Wie die allgemeine Definition gemeint sein soll, solltest du deinen Dozenten fragen.
Wenn er integer ist, solltest du damit eher Plus- als Minuspunkte sammeln.

Mir erscheint am sinnvollsten, für einen diskreten Wahrscheinlichkeitsraum explizit zu fordern, dass alle einelementigen Teilmengen von [mm] $\Omega$ [/mm] Ereignisse sind.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:07 Mo 21.10.2013
Autor: Die_Suedkurve

Hallo Tobias,

ich danke dir. Damit hätte sich dann auch meine andere Frage erledigt.

Grüsse

Bezug
                
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:42 Mo 21.10.2013
Autor: Fry

Aber die Verteilungen mit [mm] $\Omega=\mathbb [/mm] R$ und [mm] $\mathcal F=\mathcal [/mm] B$ gehören nicht zu den diskreten Verteilungen, sind ja stetige Verteilungen (bei Vorliegen einer Dichtefunktion)...

ok, gut, kommt auf die Betrachtungsweise an ;) D kann natürlich dann trotzdem abzählbar unendlich oder so sein...

LG
Christian

Bezug
                        
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:47 Mo 21.10.2013
Autor: tobit09

Hallo Fry!


> Aber die Verteilungen mit [mm]\Omega=\mathbb R[/mm] und [mm]\mathcal F=\mathcal B[/mm]
> gehören nicht zu den diskreten Verteilungen, sind ja
> stetige Verteilungen...

Nein.
Beliebige Verteilungen auf [mm] $(\IR,\mathcal{B})$ [/mm] müssen weder diskret noch stetig sein.
Sie können aber diskret sein.

Denke etwa an die Situation, dass wir einen zentralen Grenzwertsatz für Zufallsgrößen mit Werten in [mm] $(\IR,\mathcal{B})$ [/mm] vorliegen haben.
Nun wollen wir ihn z.B. auf binomialverteilte Zufallsgrößen anwenden.
Dann müssen wir die binomialverteilten (diskreten) Zufallsgrößen als Zufallsgrößen mit Werten in [mm] $(\IR,\mathcal{B})$ [/mm] auffassen, um den vorliegenden zentralen Grenzwertsatz anwenden zu können.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                
Bezug
Diskreter W.-keitsraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:48 Mo 21.10.2013
Autor: Fry

Jap, hab nach Absenden des Artikels gecheckt, wie du´s gemeint hast, und dann editiert ;)

LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de