www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Drehmoment Drehimpuls
Drehmoment Drehimpuls < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehmoment Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 Fr 23.11.2012
Autor: qetu

Aufgabe
Zwei Massen m1 = 2kg und m2 = 5kg sind an einem waagrechten in der Mitte drehbaren Hebel der Länge l = 10cm links bzw. rechts befestigt (s. Skizze)

a) Berechnen Sie das Drehmoment M als Funktion des Winkels [mm] $\alpha$ [/mm]

b) Berechnen Sie den Drehimpuls L als Funktion des Winkels [mm] $\alpha$ [/mm]

c) Berechnen Sie aus dem Ergebnis von b) die Winkelgeschwindigkeit des Hebels bei [mm] $\alpha [/mm] = 90°$

Hallo zusammen,

ich blicke bei der Aufgabe nicht wirklich durch.

Außer für Teil a) - und da bin ich mir nicht sicher - weiß ich nicht, was ich tun soll.

Idee für Teil a:

Drehmoment [mm] $M_1 [/mm] = 2kg * 10 [mm] m/s^2 [/mm] * 0,05m * [mm] \cos(\alpha) [/mm] = 1NM * [mm] \cos(\alpha)$ [/mm]

Drehmoment [mm] $M_2 [/mm] = 5kg * 10 [mm] m/s^2 [/mm] * 0,05m * [mm] \cos(\alpha) [/mm] = 2,5NM * [mm] \cos(\alpha)$ [/mm]

Aber weiter komme ich nicht ...

Viele Grüße
qetu

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Drehmoment Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:04 Sa 24.11.2012
Autor: leduart

Hallo
Ich nehm an, das Ding soll sich aus der waagerechten stellung heraus bewegen. die 2 Drehmomente sind entgegengesetzt, draus das Gesamtdrehmoment, und das bewirkt den Drehimpuls.!
Zusammenhang zwischen den 2 kennst du? denk dran dass das Drehmoment auf beide Massen wirkt
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Drehmoment Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 Sa 24.11.2012
Autor: qetu

Ok danke. D.h. für das Gesamtdrehmoment gilt $M = [mm] M_2 [/mm] - [mm] M_1 [/mm] = 1,5 NM [mm] \cos(\alpha)$. [/mm] Ist das soweit richtig?

Ich weiß, dass das Drehmoment die zeitliche Ableitung des Drehimpulses ist, also gilt für den Drehimpuls: $ L = [mm] \integral [/mm] M dt $, oder?

Aber wie mich das weiterbringt, sehe ich leider nicht...

Bezug
                        
Bezug
Drehmoment Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:03 Sa 24.11.2012
Autor: notinX

Hallo,

> Ok danke. D.h. für das Gesamtdrehmoment gilt [mm]M = M_2 - M_1 = 1,5 NM \cos(\alpha)[/mm].
> Ist das soweit richtig?

was ist denn 'NM'? Die Einheit des Drehmomentes ist Nm, falls Du das meinst.
Ich komme auf ein anderes Ergebnis.
Ich würde Dir empfehlen, erstmal symbolisch zu rechnen und keine Zahlen einzusetzen. Dann ist es für potentielle Helfer leichter, Deine Rechnung nachzuvollziehen.
Denk daran, dass das Drehmoment eine vektorielle Größe ist.

>  
> Ich weiß, dass das Drehmoment die zeitliche Ableitung des
> Drehimpulses ist, also gilt für den Drehimpuls: [mm]L = \integral M dt [/mm],
> oder?

Genau.

>  
> Aber wie mich das weiterbringt, sehe ich leider nicht...

Wenn Du das Drehmoment berechnet hast, kannst Du durch zeitliche Inegration den Drehimpuls daraus bestimmen.

Gruß,

notinX

Bezug
                                
Bezug
Drehmoment Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:11 Sa 24.11.2012
Autor: qetu


> was ist denn 'NM'? Die Einheit des Drehmomentes ist Nm,
> falls Du das meinst.

Auf Großschreibttaste hängen geblieben, wegen den ganzen M's am Anfang ;)

> Ich komme auf ein anderes Ergebnis.
> Ich würde Dir empfehlen, erstmal symbolisch zu rechnen und
> keine Zahlen einzusetzen. Dann ist es für potentielle
> Helfer leichter, Deine Rechnung nachzuvollziehen.
>  Denk daran, dass das Drehmoment eine vektorielle Größe
> ist.
>  

Bei Masse m1: Die Kraft [mm] $F_1$ [/mm] die effektiv auf den Hebel wirkt, ist die Kraft, die senkrecht zum Hebel steht: also [mm] $F_{1} [/mm] = [mm] \cos(\alpha) [/mm] * [mm] m_1 [/mm] * g $. Damit gilt für den Drehmoment an [mm] $m_1$: $M_1 [/mm] = [mm] \cos(\alpha) [/mm] * [mm] m_1 [/mm] * g * 1/2 l = 1Nm * [mm] \cos(\alpha)$ [/mm] (g ist bei uns zum leichteren Rechnen $10 [mm] ms^{-2})$ [/mm]

Für [mm] $m_2$ [/mm] gilt das Ganze analog: [mm] $M_2 [/mm] = [mm] \cos(\alpha) [/mm] * [mm] m_2 [/mm] * g * 1/2 l = 2,5Nm * [mm] \cos(\alpha) [/mm] $

Und jetzt habe ich einfach die Differenz gebildet, also $M = [mm] M_2 [/mm] - [mm] M_1 [/mm] = 2,5Nm * [mm] \cos(\alpha) [/mm] $

Wo steckt jetzt der Fehler?

Viele Grüße
qetu

Bezug
                                        
Bezug
Drehmoment Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:29 Sa 24.11.2012
Autor: notinX


> > was ist denn 'NM'? Die Einheit des Drehmomentes ist Nm,
> > falls Du das meinst.
>
> Auf Großschreibttaste hängen geblieben, wegen den ganzen
> M's am Anfang ;)
>  
> > Ich komme auf ein anderes Ergebnis.
> > Ich würde Dir empfehlen, erstmal symbolisch zu rechnen und
> > keine Zahlen einzusetzen. Dann ist es für potentielle
> > Helfer leichter, Deine Rechnung nachzuvollziehen.
>  >  Denk daran, dass das Drehmoment eine vektorielle
> Größe
> > ist.
>  >  
>
> Bei Masse m1: Die Kraft [mm]F_1[/mm] die effektiv auf den Hebel
> wirkt, ist die Kraft, die senkrecht zum Hebel steht: also
> [mm]F_{1} = \cos(\alpha) * m_1 * g [/mm]. Damit gilt für den
> Drehmoment an [mm]m_1[/mm]: [mm]M_1 = \cos(\alpha) * m_1 * g * 1/2 l = 1Nm * \cos(\alpha)[/mm]
> (g ist bei uns zum leichteren Rechnen [mm]10 ms^{-2})[/mm]

Ja, das stimmt. Meines Wissens heißt es 'das' Moment.

>  
> Für [mm]m_2[/mm] gilt das Ganze analog: [mm]M_2 = \cos(\alpha) * m_2 * g * 1/2 l = 2,5Nm * \cos(\alpha)[/mm]

Das ist nur bis auf das Vorzeichen richtig, denn die wirkende Kraft, wirkt einmal in Bewegungsrichtung und einmal in entgegengesetze Richtung. Du musst also eines der beiden Vorzeichen rumdrehen (bei allgemeiner Konvention das von [mm] $m_2$) [/mm]

>  
> Und jetzt habe ich einfach die Differenz gebildet, also [mm]M = M_2 - M_1 = 2,5Nm * \cos(\alpha)[/mm]
>  
> Wo steckt jetzt der Fehler?

Das Gesamtmoment entspricht der Summe der einzelnen Momente, nicht der Differenz.
Außerdem: Seit wann ist $2,5-1=2,5$ ?
Und das Drehmoment ist immer noch eine vektorielle Größe, darüber hast Du noch kein Wort verloren.
[mm] $\vec{M}=\vec{r}\times\vec{F}$ [/mm]
Damit rechnet sich das meiner Meinung nach einfacher, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Aber auch, wenn Du lieber mit Beträgen der Momente rechnest, solltest Du sagen, in welche Richtung es zeigt.

>  
> Viele Grüße
>  qetu

Gruß,

notinX

Bezug
                                                
Bezug
Drehmoment Drehimpuls: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Sa 24.11.2012
Autor: qetu


> > Für [mm]m_2[/mm] gilt das Ganze analog: [mm]M_2 = \cos(\alpha) * m_2 * g * 1/2 l = 2,5Nm * \cos(\alpha)[/mm]
>  
> Das ist nur bis auf das Vorzeichen richtig, denn die
> wirkende Kraft, wirkt einmal in Bewegungsrichtung und
> einmal in entgegengesetze Richtung. Du musst also eines der
> beiden Vorzeichen rumdrehen (bei allgemeiner Konvention das
> von [mm]m_2[/mm])
>  

Gut, dann müsste hier  stehen [mm]M_2 = -\cos(\alpha) * m_2 * g * 1/2 l = -2,5Nm * \cos(\alpha)[/mm]


> Das Gesamtmoment entspricht der Summe der einzelnen
> Momente, nicht der Differenz.
>  Außerdem: Seit wann ist [mm]2,5-1=2,5[/mm] ?

Klar, da sollte 1,5 rauskommen ...

Dann entspricht das Gesamtmoment $-1,5 [mm] \cos(\alpha) [/mm] Nm$.

Ich verstehe das mit dem Vorzeichen nicht wirklich. Mir ist klar, dass [mm] $M_1$ $M_2$ [/mm] entgegengerichtet ist, nur warum ist [mm] $M_2$ [/mm] negativ und [mm] $M_1$ [/mm] positiv und nicht andersrum? (folgt eventuell aus meiner Vektorrechnung unten?)



>  Und das Drehmoment ist immer noch eine vektorielle
> Größe, darüber hast Du noch kein Wort verloren.
> [mm]\vec{M}=\vec{r}\times\vec{F}[/mm]
>  Damit rechnet sich das meiner Meinung nach einfacher, aber
> das ist natürlich Geschmackssache.

Ok. Ich will das mal versuchen:

(0-Punkt lege ich in die Mitte des Hebels).

Bei m1: [mm] $\vec{r_1}= \vektor{-0,5l\cos(\alpha)) \\ -0,5l\sin(\alpha) \\ 0}$ [/mm]

[mm] $\vec{F_1}= \vektor{0 \\ -G_1 \\ 0}$ [/mm]

Kreuzprodukt: [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0,5l*G_1*\cos(\alpha)} [/mm]

Bei m2: [mm] $\vec{r_1}= \vektor{0,5l\cos(\alpha)) \\ 0,5l\sin(\alpha) \\ 0}$ [/mm]

[mm] $\vec{F_1}= \vektor{0 \\ -G_2 \\ 0}$ [/mm]

Kreuzprodukt: [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ -0,5l*G_2*\cos(\alpha)} [/mm]

Summe der beiden Kreuzprodukte entspricht dann [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ -1,5Nm\cos(\alpha)} [/mm]

Passt das soweit?

>  Aber auch, wenn Du lieber mit Beträgen der Momente
> rechnest, solltest Du sagen, in welche Richtung es zeigt.

Die Anordnung dreht sich im Uhrzeigersinn wenn du das meinst. Bzw. der Vektor des Drehmoments zeigt in die Zeichenebene.

Bezug
                                                        
Bezug
Drehmoment Drehimpuls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 So 25.11.2012
Autor: notinX


> > > Für [mm]m_2[/mm] gilt das Ganze analog: [mm]M_2 = \cos(\alpha) * m_2 * g * 1/2 l = 2,5Nm * \cos(\alpha)[/mm]
>  
> >  

> > Das ist nur bis auf das Vorzeichen richtig, denn die
> > wirkende Kraft, wirkt einmal in Bewegungsrichtung und
> > einmal in entgegengesetze Richtung. Du musst also eines der
> > beiden Vorzeichen rumdrehen (bei allgemeiner Konvention das
> > von [mm]m_2[/mm])
>  >  
>
> Gut, dann müsste hier  stehen [mm]M_2 = -\cos(\alpha) * m_2 * g * 1/2 l = -2,5Nm * \cos(\alpha)[/mm]
>  

Ja.

>
> > Das Gesamtmoment entspricht der Summe der einzelnen
> > Momente, nicht der Differenz.
>  >  Außerdem: Seit wann ist [mm]2,5-1=2,5[/mm] ?
>  
> Klar, da sollte 1,5 rauskommen ...
>
> Dann entspricht das Gesamtmoment [mm]-1,5 \cos(\alpha) Nm[/mm].

Das habe ich auch raus.

>
> Ich verstehe das mit dem Vorzeichen nicht wirklich. Mir ist
> klar, dass [mm]M_1[/mm] [mm]M_2[/mm] entgegengerichtet ist, nur warum ist [mm]M_2[/mm]
> negativ und [mm]M_1[/mm] positiv und nicht andersrum? (folgt
> eventuell aus meiner Vektorrechnung unten?)

Welches positiv und welches negativ ist spielt keine Rolle, denn die positive Richtung der Drehachse kann beliebig definiert werden. Übliche Konvention ist aber gegen den Uhrzeigersinn, also mathematisch positiv.

>  
>
>
> >  Und das Drehmoment ist immer noch eine vektorielle

> > Größe, darüber hast Du noch kein Wort verloren.
> > [mm]\vec{M}=\vec{r}\times\vec{F}[/mm]
>  >  Damit rechnet sich das meiner Meinung nach einfacher,
> aber
> > das ist natürlich Geschmackssache.
>  
> Ok. Ich will das mal versuchen:
>  
> (0-Punkt lege ich in die Mitte des Hebels).
>  
> Bei m1: [mm]\vec{r_1}= \vektor{-0,5l\cos(\alpha)) \\ -0,5l\sin(\alpha) \\ 0}[/mm]

Der sollte eigentlich so aussehen:
[mm] $\vec{r}_{1}=\frac{l}{2}\left(\begin{array}{c}-\cos\alpha\\\sin\alpha\\0\end{array}\right)$ [/mm]

>  
> [mm]\vec{F_1}= \vektor{0 \\ -G_1 \\ 0}[/mm]
>  
> Kreuzprodukt: [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 0,5l*G_1*\cos(\alpha)}[/mm]
>  
> Bei m2: [mm]\vec{r_1}= \vektor{0,5l\cos(\alpha)) \\ 0,5l\sin(\alpha) \\ 0}[/mm]

Auch hier, ist ein Vorzeichen falsch:
[mm] $\vec{r}_{2}=\frac{l}{2}\left(\begin{array}{c}\cos\alpha\\-\sin\alpha\\0\end{array}\right)$ [/mm]

>  
> [mm]\vec{F_{\color{red}2} }= \vektor{0 \\ -G_2 \\ 0}[/mm]
>  
> Kreuzprodukt: [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ -0,5l*G_2*\cos(\alpha)}[/mm]
>  
> Summe der beiden Kreuzprodukte entspricht dann [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ -1,5Nm\cos(\alpha)}[/mm]
>  
> Passt das soweit?

Ja.

>  
> >  Aber auch, wenn Du lieber mit Beträgen der Momente

> > rechnest, solltest Du sagen, in welche Richtung es zeigt.
>  
> Die Anordnung dreht sich im Uhrzeigersinn wenn du das
> meinst. Bzw. der Vektor des Drehmoments zeigt in die
> Zeichenebene.

Ja, genau. Das Drehmoment zeigt in z-Richtung.

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de