www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Drehstromaufgabe
Drehstromaufgabe < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehstromaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Sa 02.12.2006
Autor: magmaa

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Hallo ich komme bei einer Aufgabe nicht weiter gegeben ist ist en Drehstromnetz: [mm] \U=3x400V \Zstr=40Ohm*e^{j30°} [/mm] gesucht sind die Ströme ich komme auf:

\ [mm] I1=10A*e^{j-30°}*\wurzel{3}=17,3A*e^{j-30°} [/mm]
\ [mm] I2=10A*e^{j-30°}*\wurzel{3}=17,3A*e^{j90°} [/mm]
\ [mm] I3=10A*e^{j-30°}*\wurzel{3}=17,3A*e^{j-150°} [/mm]

aber ergbnis ist

\ [mm] I1=17,3A*e^{150°} [/mm]
\ [mm] I2=17,3A*e^{j30°} [/mm]
\ [mm] I3=17,3A*e^{j90°} [/mm]

irgend was paast da mit den winkeln nicht kann mir jemand helfen.

        
Bezug
Drehstromaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:33 Sa 02.12.2006
Autor: chrisno

steht da noch ein Multiplikationszeichen vor dem - hinter dem j? Liegt von vorneherein fest, was [mm] I_1 [/mm]  bis [mm] I_3 [/mm] sind?
Vielleicht schreibst Du mal die Ausgangsformel hin und wie DU eingesetzt hast.


Bezug
        
Bezug
Drehstromaufgabe: Lösung falsch?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:06 So 03.12.2006
Autor: Infinit

Hallo magmaa,
ich kann Deine Lösung gut nachvollziehen. Mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes kommt man genau auf die Ströme, die Du angegeben hast. Die Phasen der einzelnen Ströme liegen um je 120 Grad zueinander verschoben und das stimmt auch in Deiner Lösung. Welchen Strom man dabei als I1, I2 oder I3 bezeichnet, ist mehr oder weniger Geschmackssache, da Du ja auch nicht explizit die Spannungen U1, U2 und U3 gegeben hast.
Ich vermute, dass in der Lösung die zwei Minuszeichen im Exponenten (bei 30 und bei 150 Grad) verlorengegangen sind. Ein Drehstrom wäre kein Drehstrom, wenn die Phasen nicht um 120 Grad auseinanderliegen würden.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Drehstromaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:37 So 03.12.2006
Autor: magmaa

Ja ich weiß auch nicht das sind halt die vorgebenenden lösungen wenn ich noch mal an die aufgabenstellung ran komme werd ich sie mal hier posten.

Bezug
                
Bezug
Drehstromaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:01 Mo 04.12.2006
Autor: magmaa

So hier mal die komplette aufgabenstellung mit lösung

1. Aufgabe:
Ein symmetrischer Drehstromabnehmer mit Zstr = 40Qej30° liegt in Dreieckschaltung an einem symmetrischen Drehstromnetz von
3 x 400V(Dreieckschaltung).
a) Berechnen Sie die Größe der Leiterströme!

zu 1.) Mit   \ [mm] UL1L2=400V*e^{j0°} [/mm] \ [mm] UL2L3=400V*e^{-j120°} [/mm]    \ [mm] UL3L1=400V*e^{j120°} [/mm]

\ [mm] IL1=17,321A*e^{-j60} \IL2=17,321A*e^{j180} \IL3=17,321A*e^{j60} [/mm]



Bezug
                        
Bezug
Drehstromaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Mo 04.12.2006
Autor: chrisno

Hallo magmaa,

> 1. Aufgabe:
>  Ein symmetrischer Drehstromabnehmer mit Zstr = 40Qej30°
> liegt in Dreieckschaltung an einem symmetrischen
> Drehstromnetz von
> 3 x 400V(Dreieckschaltung).
> a) Berechnen Sie die Größe der Leiterströme!
>  
> zu 1.) Mit   \ [mm]UL1L2=400V*e^{j0°}[/mm] \ [mm]UL2L3=400V*e^{-j120°}[/mm]  
>  \ [mm]UL3L1=400V*e^{j120°}[/mm]
>  
> \ [mm]IL1=17,321A*e^{-j60} \IL2=17,321A*e^{j180} \IL3=17,321A*e^{j60}[/mm]
>  

Diese Lösung kann ich nachvollziehen. Das stimmt aber nicht mit dem überein, was Du oben unter "Ergebnis ist" geschrieben hast.
Nun habe ich überhaupt keine Lust, das hier vorzurechnen. Schreibe bitte Deine Rechnung auf und dann können wir den Fehler suchen. Fang mal an mit der Berechnung von [mm] $I_{L1}$. [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Drehstromaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:25 Mo 04.12.2006
Autor: magmaa

Also so hab ich es gerechnet

\ [mm] I1=\bruch{400V*e^{j0°}}{40Ohm*e^{j30°}}=10A*e^{-j30°} [/mm]

\ [mm] I2=\bruch{400V*e^{j120°}}{40Ohm*e^{j30°}}=10A*e^{j90°} [/mm]

\ [mm] I3=\bruch{400V*e^{-j120°}}{40Ohm*e^{j30°}}=10A*e^{-j150°} [/mm]


\ $ [mm] I1=10A\cdot{}e^{-j30°}\cdot{}\wurzel{3}=17,3A\cdot{}e^{-j30°} [/mm] $
\ $ [mm] I2=10A\cdot{}e^{j90°}\cdot{}\wurzel{3}=17,3A\cdot{}e^{j90°} [/mm] $
\ $ [mm] I3=10A\cdot{}e^{-j150°}\cdot{}\wurzel{3}=17,3A\cdot{}e^{-j150°} [/mm] $  

Bezug
                                        
Bezug
Drehstromaufgabe: das ist erst der Anfang
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 Di 05.12.2006
Autor: chrisno

Hallo magmaa
>

Hier habe ich das mal umbenannt, R3 liegt zwischen L1 und L2, also mit der Spannung [mm] U_{12} [/mm] usw.
[mm]I_{R3}=\bruch{400V*e^{j0°}}{40Ohm*e^{j30°}}=10A*e^{-j30°}[/mm]
[mm]I_{R2}=\bruch{400V*e^{j120°}}{40Ohm*e^{j30°}}=10A*e^{j90°}[/mm]

[mm]I_{R1}=\bruch{400V*e^{-j120°}}{40Ohm*e^{j30°}}=10A*e^{-j150°}[/mm]
  
Das folgende glaube ich nicht.
>[mm]I1=10A\cdot{}e^{-j30°}\cdot{}\wurzel{3}=17,3A\cdot{}e^{-j30°}[/mm]
>[mm]I2=10A\cdot{}e^{j90°}\cdot{}\wurzel{3}=17,3A\cdot{}e^{j90°}[/mm]
>[mm]I3=10A\cdot{}e^{-j150°}\cdot{}\wurzel{3}=17,3A\cdot{}e^{-j150°}[/mm]

>  

Die Wurzel 3 fällt hier vom Himmel. Es gibt keinen Grund sie einfach als Faktor dazuzuschreiben.

Du hast die Ströme in den Widerständen (Induktivitäten) berechnet. Aufgabe ist die Ströme in den drei Leitern zu berechnen.
In jedem Leiter fließt die Summe der Ströme der zwei anliegenden Widerstände. Die mußt Du addieren.
Dabei mußt Du auf die Vorzeichen achten.
[mm] $I_{L1}= I_{R3} [/mm] - [mm] I_{R2}$ [/mm] usw.

Bezug
                                                
Bezug
Drehstromaufgabe: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:26 Di 05.12.2006
Autor: magmaa

Ich hab das mit [mm] \wurzel{3} [/mm] gerechnet weil es so eine formel gibt
\ [mm] I=\wurzel{3}*Istr [/mm]

Und wieso muss ich $ [mm] I_{L1}= I_{R3} [/mm] - [mm] I_{R2} [/mm] $ rechnen?

wenn ich genau betrachte ist es ja eine parallelschaltung R3 parallel zu den andern beiden R2, R3 oder?



Bezug
                                                        
Bezug
Drehstromaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:03 Sa 09.12.2006
Autor: magmaa

ich denke die aufgabe hat sich verledigt
Bezug
        
Bezug
Drehstromaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Di 05.12.2006
Autor: BKM

Guten Abend.

Hier noch mal eine Skizze zum besseren Verständnis der bei ihrer Schaltung gegebenen bez. vorherrschenden Spannungen, Ströme und Richtungen. Die berechneten Ströme sind also richtig.
Vielleicht konnte ich ein wenig helfen.

BKM



[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Drehstromaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:15 Mi 06.12.2006
Autor: magmaa

Die ströme sind richtig das ist klar nur die winkel passen nicht das ist die frage

Bezug
                        
Bezug
Drehstromaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:50 Do 07.12.2006
Autor: chrisno

Das glaube ich liegt an der Interpretation der Aufgabe.
Meine Interpretation, die zu der Solllösung führt:
L1, L2 und L3 sind die Leiter der Drehstromversorgung.
UL1L2 ist die Spannung zwichen L1 und L2.
IL1 ist der Strom in L1 und nicht in R1, R2 oder R3.

Bezug
                                
Bezug
Drehstromaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:21 Sa 09.12.2006
Autor: magmaa

Hallo so ist die definition für I1 ist auch für mich so, darum hab ich ja mit [mm] \wurzel{3} [/mm] gerechnet ansonsten währe es ja nur der strom durch den widerstand.
Ich denke das mit [mm] \wurzel{3} [/mm] rechnen bei kompex nicht geht nur wenn man mit den beträgen rechnet und das man deswegen mit dem knotenpunktsatz arbeiten muss summe aller zu gleich summe aller ab ... dann passt es auch wieder mit den winkeln.
Über die möglichkeit hatte ich noch garnicht nachgedacht weil ich so auch [mm] \wurzel{3} [/mm] fixiert war.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de