www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Dreicksfläche im R3
Dreicksfläche im R3 < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreicksfläche im R3: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Mi 22.09.2004
Autor: Spitfire

Hallo,

es sind 3 punkte gegeben, die ein Dreieck bilden:

A =  [mm] \vektor{ 3 \\ 2 \\ 1 } [/mm]
B =  [mm] \vektor{ -1 \\ 2 \\ -2 } [/mm]
C =  [mm] \vektor{ 7 \\ -2 \\ 4 } [/mm]

Aufzustellen ist die Ebene in der alle 3 PUnkte liegen. (das grieg ich noch alleine hin) und dann die Fläsche des Dreiecks einschließlich Rand als Punktmenge (Parameterdarstellung)

Das einzige was ich da in der schule behalten hab, ist das wenn ich bei dem dreick einen punkt Als Aufpunkt neme un mir 2 Vektoren zu den jeweils anderen Punkten aufstelle, muss das  [mm] \lambda [/mm] und das  [mm] \delta [/mm] jeweils  [mm] \ge [/mm] 0 sein und beide addierten müssen  [mm] \le [/mm] 1 sein. das kann ich auch noch nachvollziehen. ich weiß jetzt nur nicht wie ich diese 2 variablen bestimmen muss, das ich in der parameterdarstellung der ebene die beiden richtungsvektoren dadurch eingrenzen kann. (z.B. enspricht der Fläsche des dreickes wenn  1 [mm] \le \lambda \ge [/mm] 4.

mfg

Daniel

        
Bezug
Dreicksfläche im R3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:27 Do 23.09.2004
Autor: Marcel

Hallo Daniel,

es ist schon etwas (sehr) spät, daher will ich die Aufgabe nicht mehr rechnen. Mein Lösungsvorschlag für diese Aufgabe ist sicher nicht der eleganteste, aber er sollte dennoch zum richtigen Ergebnis führen. Ich hoffe, du hast nachgerechnet, dass die 3 Vektoren eine Ebene aufspannen.

zu der Fläche:

Nun kannst du doch folgendes machen:
du berechnest die Länge der Strecke [m]\overline{AC}[/m] (also [m]\begin{vmatrix} \overline{AC} \end{vmatrix}[/m], der Kürze halber schreibe ich das jetzt immer so: [m]\begin{vmatrix} AC \end{vmatrix}[/m], Rest analog), sowie [m]\begin{vmatrix} AB \end{vmatrix}[/m] und [m]\begin{vmatrix} BC \end{vmatrix}[/m].
(Kommst du damit klar? Ansonsten frage bitte nach!)

Stelle dir nun ein Dreieck ($A'$,$B'$,$C'$) im [mm] $\IR^2$ [/mm] vor dass die gleichen Seitenlängen habe (bzw. skizziere ein Dreieck im [mm] $\IR^2$ [/mm] und schreibe die Seitenlängen dran)
(es soll also:[m]\begin{vmatrix} AC \end{vmatrix}=\begin{vmatrix} A'C' \end{vmatrix}[/m],  [m]\begin{vmatrix} AB \end{vmatrix}=\begin{vmatrix} A'B' \end{vmatrix}[/m] sowie [m]\begin{vmatrix} BC \end{vmatrix}=\begin{vmatrix} B'C' \end{vmatrix}[/m] gelten).
Dann sind die Dreiecke $(A,B,C)$ und $(A',B',C')$ kongruent (Kongruentzsatz: Seite - Seite - Seite ) und haben insbesondere den gleichen Flächeninhalt.
Weil du alle drei Seiten des Dreieckes kennst, kannst du nun damit den Flächeninhalt des Dreieckes ($A,B,C$) berechnen.
Du kannst dir anhand des Dreiecks ($A',B',C'$) nämlich die Höhe [mm] $h_{c'}$, [/mm] welche auf die Seite [mm] $\overline{A'B'}$ [/mm] (mit [m]c'=\begin{vmatrix} A'B' \end{vmatrix}[/m]) steht, ausrechnen und damit berechnest du die Fläche des Dreiecks ($A',B',C'$). Dieser Flächeninhalt ist genauso groß wie der des  Dreiecks ($A,B,C$).

Tipp: benutze z.B. den Cosinus-Satz, um den Winkel [mm] $\alpha'$ [/mm] (das sei der Winkel, der an $A'$ anliege) auszurechnen:
[m]a'^2=(b')^2+(c')^2-2*b'*c'*cos(\alpha')[/m]
(Bemerkung: Auf der linkens Seite der Gleichung steht a hoch 2, rechts cos(alpha'). Nur, damit du a und [mm] $\alpha$ [/mm] (alpha) nicht als den gleichen Buchstaben liest!)
Dann gilt weiter:
[m]\frac{h_{c'}}{b'}=sin(\alpha')[/m] und dann errechnest du den Flächeninhalt zu:
Fläche des Dreiecks [mm] ($A',B',C'$)$=\frac{c'*h_{c'}}{2}=$Fläche [/mm] des Dreiecks ($A,B,C$)

Dieser Lösungsvorschlag ist sicher nicht der eleganteste, aber wenigstens ist es mal ein Ansatz. ;-)

Mir ist gerade aufgefallen, dass du auch noch ein Problem mit der Parameterdarstellung hast. Damit will ich mich jetzt nicht mehr beschäftigen (ich müßte auch nachgucken, ob das, was ich glaube, in Erinnerung zu haben, was eine Parameterdarstellung ist, auch wirklich das ist, was man allgemein darunter versteht ;-)). Vor allem wäre es aber hilfreich, wenn du mal dazuschreibst, was bei dir [mm] $\delta$ [/mm] und [mm] $\lambda$ [/mm] sind. Wozu gehören die genau?

So, ich habe doch nochmal nachgeguckt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das hier richtig verstehe. Ich denke, du sollst den Rand des Dreiecks mithilfe entsprechender Geradenstücke beschreiben, wobei die Gerade in Parameterdarstellung sein soll.
Also z.B. wäre die Gerade durch die Punkte A,B gegeben durch (O sei der Nullpunkt im [mm] $\IR^3$): [/mm]
[mm] $g_{A,B}=\vec{OA}+r*\vec{AB}$ [/mm] ($r [mm] \in \IR$), [/mm] und wenn man nur die Strecke [m]\overline{AB}[/m] beschreiben will, dann müßte man einfach zusätzlich [m]0 \le r \le 1[/m] fordern.
(Wie man [mm] $\vec{AB}$ [/mm] berechnet, ist dir bekannt, oder? Sonst frage bitte nach!)
Ich hoffe, dass die Aufgabe auch so gemeint ist??

Viele Grüße
Marcel  

Bezug
        
Bezug
Dreicksfläche im R3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Do 23.09.2004
Autor: Leopold_Gast

Falls dir das Vektorprodukt (auch: Kreuzprodukt) ein Begriff ist, gibt es eine einfache Formel zur Berechnung des Flächeninhalts eines Dreiecks. Falls du das Vektorprodukt nicht kennst, dann überlies den Vorschlag I.


Vorschlag I

Es seien A,B,C (mit den Ortsvektoren [mm]\vec{a} \, , \, \vec{b} \, , \, \vec{c}[/mm]) die Punkte eines Dreiecks. Dann hat dieses den Flächeninhalt

[mm]F = \frac{1}{2} \left| \overrightarrow{AB} \times \overrightarrow{AC}\right| = \frac{1}{2} | \, \vec{a} \times \vec{b} + \vec{b} \times \vec{c} + \vec{c} \times \vec{a} \, |[/mm]


Vorschlag II

Geometrisch anschaulich geht es auch so.
Die Grundseite [mm]c = \left| \overrightarrow{AB} \right|[/mm] des Dreiecks kannst du wohl berechnen. Zur Berechnung des Flächeninhaltes fehlt dir jetzt noch die Höhe [mm]h_c[/mm]. Das ist aber nichts anderes als der Abstand des Punktes C von der Geraden AB.

Und den bekommst du so:

1. Stelle die Gleichung der Ebene E auf, die senkrecht auf AB steht und durch den Punkt C geht (Normalenvektor von E = ...???...).

2. Berechne den Schnittpunkt [mm]H_c[/mm] von E und AB (das ist der Fußpunkt der Höhe [mm]h_c[/mm]).

3. Berechne [mm]h_c = \left| \overrightarrow{CH_c} \right|[/mm] .

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de