www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Durchmesser einer Rohrleitung
Durchmesser einer Rohrleitung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Durchmesser einer Rohrleitung: Tipp / Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:00 Di 18.01.2011
Autor: Paul525

Aufgabe
Berechnen Sie den erforderlichen Durchmesser einer Versorgungsleitung zwischen zwei Betrieben A und B. In der Rohrleitung wird Wasser von A nach B transportiert. Folgende Daten sind bekannt:

Volumenstrom, Länge der Rohrleitung, Rohrrauigkeit, Dichte Wasser, Dynamische Viskosität Wasser, Höhenunterschied, Gesamte Druckerhöhung, Leistungsaufnahme der Pumpe, Pumpenwirkungsgrad, Summe aller Widerstände in der Leitung

a) Berechnen Sie den Durchmesser der Rohrleitung für k = 0, verwenden Sie für den Rohrreibungskoeffizenten die Blasius-Gleichung

b) Berechnen Sie den Durchmesser der Rohrleitung für k = 0,2 mm, zur Vereinfachung können Sie die Jain-Gleichung benutzen

Startwert für die Iteration: d = 0,5m

Hallo!

Ich hoffe ich bin in diesem Forenteil richtig, es geht eigentlich um das Fach Technische Strömungslehre, da dies aber ein Teilgebiet der Physik ist, dachte ich das mir hier geholfen werden kann.


Für a) und b) ist die Herleitung gleich, ich habe diese als Bild (Bild 1) angehängt.
Zum Nachvollziehen:

Aus der Bernoulli Gleichung,
delta-pges = delta-p * (rho*g*delta-h) * delta-pverlust

Erforderliche Antriebsleistung einer Pumpe,

Pmotor = (delta-pges * Volumenstrom)/eta%(Wirkungsgrad)

Eingesetzt und nach dem Druckverlust aufgelöst ist dann die Zweite Zeile meines Bildes.
Nachdem ich meinen festen Wert für den Druckverlust jetzt habe, nehme ich mir die Gleichung für diesen und ersetze die Geschwindigkeit. (Bild 2)

Frage a)

Wie gehe ich nun bei der Iteration vor?
Mein Lösungsansatz wäre:

Startwert -> Geschwindigkeit -> Reynoldszahl -> Blasisgleichung ( Lambda = (0,3164) / (4Wurzel(Re)) ) -> Berechnung des neuen Durchmessers

Und genau hier stellt sich mir die Frage, wie berechne ich den Durchmesser? Die Gleichung nach d auflösen, Funktioniert nicht.
Mein Taschenrechner gibt mir über die Solver-Funktion zwar einen Wert für d aus, aber ist dies dann wirklich die Lösung? Bzw. wie löse ich es ohne diese Funktion?

Frage b)

Auch die Jain-Gleichung habe ich mit als Bild (Bild 3) zugegeben, in diesem Fall ist Lambda direkt eine Funktion des Durchmessers. Macht dies einen Unterschied, bzw. muss ich Lambda in diesem Fall auch noch aufgelöst einsetzen? Oder reicht es aus wenn ich Lambda über einen Iterationsschritt ausrechne und dann einsetze?

Lösungsvorschlag:

Startwert -> Geschwindigkeit -> Reynoldszahl -> Jain-Gleichung -> Berechnung des neuen Durchmessers

Falls es funktioniert stellt sich hier die selbe Frage wie bei a), wie löse ich die Funktion nach dem Durchmesser auf??



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Durchmesser einer Rohrleitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Mi 26.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de