www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Dynamik
Dynamik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dynamik: alte Prüfungsaufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 Do 15.10.2009
Autor: maximayo

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

ich komme einfach nicht klar mit dem Einzeichnen der Geschwindigkeiten und Kräften könnte mir da jemand ne kleine Lösung anfertigen?

danke im voraus

gruß


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Dynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:02 Fr 16.10.2009
Autor: leduart

Hallo
einfach kleine oder grosse Loesungen gibts hier im forum nie. Du musst uns deine eigenen Versuche zeigen, dann sehen wir, wo du schwierigkeiten hast.
as gilt auch fuer deine andere Frage.
irgendwelche Ansaetze oder gedanken hast du doch sicher?
Oft hilft es, die Stellung einen Moment spaeter einzuzeichnen, also wenn sich das Rad um [mm] \phi [/mm]  gedreht hat.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Dynamik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:37 Fr 16.10.2009
Autor: maximayo

habe jetzt zunächst von der ersten Teilaufgabe die Kräfte eingezeichnet. Die anderen Teilaufgaben, werden sich wohl daraus ergeben. Bin mir ziemlich unsicher, in welche Richtung die anderen Geschwindigkeiten zeigen, mal ausgenommen von Vm.
Im Anhang 3 ist mein Ansatz.

Bezug
        
Bezug
Dynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Fr 16.10.2009
Autor: leduart

Hallo
1. das obere Ende der Stange ist horizontal gefuehrt. dann ist dein [mm] v_B [/mm] wohl recht falsch!
[mm] v_A [/mm] ist fuer den Moment, A am tiefsten Punkt richtig.
wie kannst du jetzt aus gegebener Winkelgeschw. des Rades vA und vB ausrechnen? erstmal aus der Geometrie rausfinden in Welchem Abstand zum Boden  bzw. Mittelpunkt des Rades A ist.
Du hast uebrigens keine einzige Kraft eingetragen
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Dynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:25 Sa 17.10.2009
Autor: maximayo

Aufgabe
[][img=http://img111.imageshack.us/img111/5809/prfung11.th.jpg]

habe jetzt erstmal alles bis auf Teilaufgabe c gemacht. Bei as(tangential) denke ich zwar, dass es in die falsche Richtung zeigt, jedoch habe ich keine Ahnung weshalb das so ist.

Bezug
                
Bezug
Dynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Sa 17.10.2009
Autor: leduart

Hallo
in dem Bild sehe ich keine Ergebnisse oder Rechnungen, nur ein paar Pfeile.
Schreib doch bitte deine Rechnungen oder Ueberlegungen und nicht immer nur wieder die Aufgabe, mit nur Pfeilen drin.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Dynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 Sa 17.10.2009
Autor: maximayo

v(m)=r*w1
v(A)=v(m)-e*w1
dann verstehe ich nicht wirklich, weshalb aus L*w2*cos(beta) folgt, dass w2=0

a(f)=r*alpha1
a(Ax)=a(f)-e*alpha1
a(Ay)=e*w1

a(Sx)=0,5*L*alpha2*sin(beta)-

Naja, also a(A) wird von der Richtung nicht stimmen. Weshalb? wie liegt das dann ( senkrecht auf den stab?)

Bezug
                                
Bezug
Dynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:55 Sa 17.10.2009
Autor: leduart

Hallo maximayo
Du hast doch [mm] \vec{v_A(0)}=\vektor{(r-e)*\omega_1 \\ 0} [/mm]
d.h. A bewegt sich im Moment nur in x Richtung. Wie bewegt sich dann B bei fester Stangenlaenge und horizontaler Fuehrung?
Welche momentan Drehung fuehrt die Stange aus, wenn A und B sieselbe Geschwindigkeit haben.
Beschreib doch einfach mal [mm] x_M(t) [/mm] daraus dann [mm] \vec{A(t)} [/mm] und daraus [mm] x_B(t) [/mm]
es ist wohl am einfachsten fuer t=0 M die Koordinaten (0,0) zu geben.
was a(f) ist weiss ich nicht, die anderen sind falsch.
schreib vielleicht erst mal [mm] \vec{v_A(t)} [/mm] auf.
Gruss leduart


Bezug
                                        
Bezug
Dynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:08 So 18.10.2009
Autor: maximayo

[Dateianhang nicht öffentlich]

so habe nun die teilaufgabe a die sollte nun 100%ig richtig sein

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Dynamik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:43 So 18.10.2009
Autor: maximayo

[Dateianhang nicht öffentlich]


so habe jetzt den rest auch noch gemacht, bitte angucken sollte jetzt alles stimmen, die pfeile sind nach rechnung eingezeichnet, warum geht m2*sx nach links da bin ich mir net sicher da bei einer anderen lösung nach rechts geht

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Dynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 So 18.10.2009
Autor: leduart

Hallo
1.Ich seh keine Rechnung dein folgepfeil warum w2=0 ist keiner. wenn du in ner anderen Stellung bist ist doch [mm] v_B [/mm] noch immer 0 aber w2 nicht
2. Wieso [mm] a_B [/mm] nicht horizontal ist seh ich nicht.
3.du sagst, die Pfeile sind nach Rechnung, da ich keine seh kann ichs nicht beuryeilen, einzelne sind sicher falsch.
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Dynamik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:16 Mo 19.10.2009
Autor: maximayo

naja, also weitergeholfen hast du mir nicht. omega 2 = 0, hierzu steht die Rechnung da. Wenn du nichts zurückgeschrieben hättest, hätte mir das wohl wesentlich mehr geholfen. Danke für nichts. 8 Sterne für dich.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de