www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Ebene
Ebene < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:30 Do 09.04.2009
Autor: learningboy

Hallo,

wenn die Frage lautet: Bestimme eine Gleichung der Ebene, die die Gerade g enthält und einen möglichst großen abstand von einen gegebenen Punkt hat.

Wie gehe ich da allgemein vor?

Aufpunkt der Ebene ist ja in der Geradengleichung und der erste Richtungsvektor auch, aber wie bekomme ich den zweiten Ricvhtungsvektor und wie verarbeite ich die Information, dass ein möglichst großer Abstand von dem Punkt P enthalten ist?

Vielen Dank!

        
Bezug
Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Do 09.04.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo,
>  
> wenn die Frage lautet: Bestimme eine Gleichung der Ebene,
> die die Gerade g enthält und einen möglichst großen abstand
> von einen gegebenen Punkt hat.
>  
> Wie gehe ich da allgemein vor?
>  
> Aufpunkt der Ebene ist ja in der Geradengleichung und der
> erste Richtungsvektor auch, aber wie bekomme ich den
> zweiten Ricvhtungsvektor und wie verarbeite ich die
> Information, dass ein möglichst großer Abstand von dem
> Punkt P enthalten ist?

Du hast vergessen, die Ebenen und Geradengleichungen anzugeben.
Aber wenn bekannt ist
[mm] $$g:\;\;\; \vec{x}=\vec{p}+r*\vec{v}\;\;(r \in \IR)\,,$$ [/mm]
d.h. [mm] $\vec{p}$ [/mm] ist Aufpunkt und [mm] $\vec{v} \not= \vec{0}$ [/mm] ist Richtungsvektor der gegebenen Geraden, so weißt Du sicherlich, dass sich Ebenen, die [mm] $g\,$ [/mm] enthalten, schreiben lassen als
[mm] $$E:\;\;\; \vec{x}=\vec{p}+s*\vec{v}+t*\vec{w}\;\;(s,t \in \IR)\,,$$ [/mm]
wobei [mm] $\vec{v},\;\vec{w}$ [/mm] linear unabhängig sind.

Ist nun mit [mm] $\vec{q}\,$ [/mm] der Punkt gegeben, von dem die gesuchte Ebene [mm] $\tilde{E}\,$ [/mm] maximalen Abstand haben soll, so solltest Du die Ebene in die []Hessesche Normalform überführen. Oben ist [mm] $\vec{v}$ [/mm] fest, und z.B. mit dem []Kreuzprodukt läßt sich so ein Normalenvekor [mm] $\vec{n}=\vec{n}_{\vec{w}}$ [/mm] berechnen, welcher sich mittels [mm] $\vec{n}_0:=\vec{n}/\|\vec{n}\|$ [/mm] zu einem Normaleneinheitsvektor umschreiben läßt. Das hilft Dir bei der Abstandsberechnung des Punktes, gegeben durch [mm] $\vec{q}\,,$ [/mm] zur Ebene [mm] $E=E_{\vec{w}}\,.$ [/mm]
Zu guter letzt hast Du also für jede Ebene [mm] $E=E_{\vec{w}}\,,$ [/mm] die die Gerade [mm] $g\,$ [/mm] enthälst, somit eine Formel für den Abstand des gegebenen Punktes, gegeben durch [mm] $\vec{q}\,,$ [/mm] zu [mm] $E=E_{\vec{w}}\,,$ [/mm] es verbleibt nun nur noch ein 'Maximierungsproblem'.

P.S.:
Anstatt [mm] $E=E_{\vec{w}}$ [/mm] in der Parameterform zu schreiben und das danach erst in die Hessesche Normalenform zu bringen, kannst Du auch anders starten - bzw. das folgende ist günstiger, weil man 'ohne einen zweiten Richtungsvektor [mm] $\vec{w}$, [/mm] den man eh nur für den Normalen(einheits)vektor benötigt', sofort mit der Hesseschen Normalenform loszulegen:
Da Du weißt, dass $E$ die Gerade [mm] $g\,$ [/mm] enthalten soll, weißt Du auch, dass die Schar aller Ebenen [mm] $E=E_{\vec{n}_0}\,,$ [/mm] die [mm] $g\,$ [/mm] enthalten, sich in der Hesseschen Normalform schreiben lassen als
[mm] $$E:\;\;\; (\vec{x}-\vec{p})\bullet \vec{n}_0=0\,.$$ [/mm]
(Dabei bezeichne [mm] $\bullet$ [/mm] das euklidische Skalarprodukt.)

Hierbei ist Dir bekannt, dass [mm] $\vec{n}_0 \bullet \vec{v}=0$ [/mm] (da [mm] $\vec{n}_0 \perp \vec{v}$ [/mm] gelten muss, wenn [mm] $E\,$ [/mm] die Gerade [mm] $g\,$ [/mm] enthält), sowie dass [mm] $\|\vec{n}_0\|=1$ [/mm] gelten muss.

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Do 09.04.2009
Autor: learningboy

vielen, vielen Dank!

Nur wie löse ich das Maximierungsproblem am Ende?

Danke!

Bezug
                        
Bezug
Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 Do 09.04.2009
Autor: MathePower

Hallo learningboy,

> vielen, vielen Dank!
>  
> Nur wie löse ich das Maximierungsproblem am Ende?

Definiere die Gerade

[mm]h: \overrightarrow{x}=\overrightarrow{q}+\lambda*\overrightarrow{n}[/mm]

[mm]E: \left(\vec{x}-\vec{p}\right)\bullet \vec{n}=0[/mm]

Schneide nun  E mit h, daraus folgt [mm]\lambda=\bruch{\left(\overrightarrow{p}-\overrightarrow{q}\right)\bullet \overrightarrow{n}}{\overrightarrow{n} \bullet \overrightarrow{n}}[/mm]

Treffen wir nun die Vereinbarung, daß

[mm]\left(1\right) \ \overrightarrow{n} \bullet \overrightarrow{n}=1[/mm]

Dann folgt

[mm]d=\vmat{\overrightarrow{q}-\overrightarrow{p}+\lamba*\overrightarrow{n}}=\wurzel{\left(\overrightarrow{q}-\overrightarrow{p}\right)\bullet\left(\overrightarrow{q}-\overrightarrow{p}\right)-\left( \ \left(\overrightarrow{p}-\overrightarrow{q}\right)\bullet \overrightarrow{n}\ \right)^{2}}[/mm]

Der Abstand d wird maximal, wenn

[mm] \left(2\right) \ \left(\overrightarrow{p}-\overrightarrow{q}\right)\bullet \overrightarrow{n}=0[/mm]

Zu guter letzt hast Du noch die Bedingung

[mm]\left(3\right) \ \overrightarrow{v} \bullet \overrightarrow{n}=0[/mm]


Durch die Gleichungen (1), (2) und (3)
kann nun der Normalenvktor [mm]\overrightarrow{n}[/mm] bestimmt werden.

Damit ergibt sich auch der zweite Richtungsvektor [mm]\overrightarrow{w}[/mm].


>  
> Danke!


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Do 09.04.2009
Autor: DrNetwork

was ist das euklidische Skalarprodukt? Das ganz normale?

Bezug
                                        
Bezug
Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Do 09.04.2009
Autor: angela.h.b.


> was ist das euklidische Skalarprodukt? Das ganz normale?

Hallo,

ja, so ist es.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de