www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Ebene in Parameterform"kürzen"
Ebene in Parameterform"kürzen" < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ebene in Parameterform"kürzen": Darf man das?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:02 Fr 24.03.2006
Autor: janty

Aufgabe
E: x =  [mm] \vektor{9 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + t* [mm] \vektor{-9 \\ 3 \\ 6 } [/mm] + [mm] s*\vektor{-9 \\ 0 \\ 6 } [/mm] =  [mm] \vektor{3 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + t* [mm] \vektor{-3 \\ 1 \\ 0 } [/mm] + s* [mm] \vektor{-3 \\ 0 \\ 2 } [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hallo,
In der Aufgabe geht es um eine Ebenengleichung die man aufstellen sollte. Das war kein Problem. Danach sollte man die Parameterform in eine Koordinatenform umwandeln. Hierzu "kürzte" ich die Ebene (s.o.), da alleVektoren(-"teile") durch 3 teilbar sind. Jetzt bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob das geht/ob man das darf....und warum/nicht?
Ich denke inzwischen, eher nein, denn es verfälscht doch die Lage der Ebene, oder? Oder darf ich nur die Richtungsvektoren kürzen? Bzw. ganz allgemein, wann darf man das denn überhaupt und wann garnicht? bin grad leicht (*hust* ;-)) verwirrt.
Über Hilfe wäre ich dankbar.

        
Bezug
Ebene in Parameterform"kürzen": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:16 Fr 24.03.2006
Autor: Bastiane

Hallo und [willkommenmr]!

> E: x =  [mm]\vektor{9 \\ 0 \\ 0 }[/mm] + t* [mm]\vektor{-9 \\ 3 \\ 6 }[/mm] +
> [mm]s*\vektor{-9 \\ 0 \\ 6 }[/mm] =  [mm]\vektor{3 \\ 0 \\ 0 }[/mm] + t*
> [mm]\vektor{-3 \\ 1 \\ 0 }[/mm] + s* [mm]\vektor{-3 \\ 0 \\ 2 }[/mm]
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  Hallo,
> In der Aufgabe geht es um eine Ebenengleichung die man
> aufstellen sollte. Das war kein Problem. Danach sollte man
> die Parameterform in eine Koordinatenform umwandeln. Hierzu
> "kürzte" ich die Ebene (s.o.), da alleVektoren(-"teile")
> durch 3 teilbar sind. Jetzt bin ich mir aber nicht mehr
> sicher, ob das geht/ob man das darf....und warum/nicht?
> Ich denke inzwischen, eher nein, denn es verfälscht doch
> die Lage der Ebene, oder? Oder darf ich nur die
> Richtungsvektoren kürzen? Bzw. ganz allgemein, wann darf
> man das denn überhaupt und wann garnicht? bin grad leicht
> (*hust* ;-)) verwirrt.
> Über Hilfe wäre ich dankbar.

Also, ich hoffe, ich rede um diese Uhrzeit keinen Stuss hier... ;-)

Den Stützvektor darfst du nicht so "kürzen". Denn dieser ist ja quasi der Aufhängepunkt der ganzen Ebene. Und wenn du diesen änderst, ist die Ebene ja ganz woanders aufgehänt. Sie wäre zwar parallel zur "alten", aber eben nicht identisch.
Bei den Richtungsvektoren darfst du das so machen. Denn nehmen wir mal an, t und s wären im linken Fall =1. Dann stände da ja:

[mm] 1*\vektor{-9 \\ 3 \\ 6 }+1*\vektor{-9 \\ 0 \\ 6 } [/mm]

Um dasselbe auf der rechten Seite hinzubekommen, müssen dort einfach nur s und t =3 sein (also, dass das beides s und t genannt ist, ist natürlich für meine Erklärung hier etwas blöde, aber ich denke, du weißt, was ich meine!? ;-)). Dann stände da nämlich:

[mm] 3*\vektor{-3 \\ 1 \\ 2 }+3*\vektor{-3 \\ 0 \\ 2 } [/mm]

(Ich vermute, dass die letzte Komponente des ersten Vektors ein Tippfehler von dir war...). Und das ist offensichtlich dasselbe. Da bei einer Ebenengleichung ja alle Werte aus [mm] \IR [/mm] für s und t eingesetzt werden, ist es also egal, wie "lang" deine Richtungsvektoren sind.

Wenn du dir das anschaulich vorstellen möchtest, dann probiere es mal so:

Der ursprüngliche Vektor und dein gekürzter Vektor zeigen in die gleiche Richtung, nur ist der erste dreimal so lang wie der zweite. Wenn du den zweiten also dreimal zeichnest, hast du wieder den ersten. Da eine Ebene "unendlich lang in beide Richtungen ist", ist es also egal, wie lang die einzelnen Vektoren sind, wenn sie denn in die gleiche Richtung zeigen.

War das verständlich? :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]



Bezug
                
Bezug
Ebene in Parameterform"kürzen": Nochmal was zu den RiVe...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:39 Fr 24.03.2006
Autor: janty

Aufgabe
g: x =  [mm] \vektor{4 \\ 0 \\ 0} [/mm] + t * [mm] \vektor{-4 \\ 3 \\ 0} [/mm]
h: x =  [mm] \vektor{0 \\ 4,5 \\ -2,5} [/mm] + r * [mm] \vektor{4 \\ -6 \\ 5} [/mm]

Die gesuchte Ebene wird von den Geraden g und h aufgespannt.

Hallo Bastiane,
super, vielen lieben Dank erstmal! Jetzt verstehe ich es... :) war sehr verständlich erklärt.
Jetzt habe ich grade noch eine andere Aufgabe bearbeitet, die die selbe Thematik hat und bei der wieder ein "Verständnisknackpunkt" meinerseits vorliegt.
Mein Lösungsvorschlag war:

E: x = [mm] \vektor{4 \\ 0 \\ 0} [/mm] + t * [mm] \vektor{-4 \\ 3 \\ 0} [/mm] + r * [mm] \vektor{4 \\ -6 \\ 5} [/mm]

Ich habe also einfach den Aufpunkt von g als Aufpunkt der Ebene und die Richtungsvektoren von g und h als Richtungsvektoren von E verwendet.
Laut meiner Lösung sollte das auch stimmen, aber, und nun kommt das Verständnisproblem:
Die beiden Richtungsvektoren einer Ebene "gehen" doch vom Aufpunkt "aus" (dachte ich zumindest)...wie/warum kann ich dann einfach den Richtungsvektor von h übernehmen als Richtungsvektor von E (denn E  hat ja den Aufpunkt von g)?
Ich hoffe, man versteht das Problem...ist ein bisschen schwer zu beschreiben...
LG und nochmals danke,
Laura
















Bezug
                        
Bezug
Ebene in Parameterform"kürzen": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:00 Fr 24.03.2006
Autor: metzga


> Die beiden Richtungsvektoren einer Ebene "gehen" doch vom
> Aufpunkt "aus" (dachte ich zumindest)

Das ist schon richtig, das der Aufpunkt sowohl auf g als auch auf h liegen muss.
D.h. der Aufpunkt muss der Schnittpunkt der beiden Geraden sein.
Du musst also h=g setzen, auf r oder t auflösen und somit den Schnittpunkt berechnen.
Dann müsstest du auf folgendes Ergebnis kommen:
[mm]E:x=\vektor{2 \\ \bruch{3}{2} \\ 0}+t*\vektor{-4 \\ 3 \\ 0}+r*\vektor{4 \\ -6 \\ 5}[/mm]
Also das du die Richtungsvektoren übernommen hast ist schon richtig, nur dein Aufpunkt war falsch.
Anders gehts du bei zwei echt parallele Geraden vor, da diese keinen gemeinsammen Punkt haben, musst du eine Hilfsgerade aufstellen. Aus zwei windschiefe Geraden kann man keine Ebene machen.

Bezug
                                
Bezug
Ebene in Parameterform"kürzen": Hilfsgerade/windschiefeGeraden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Fr 24.03.2006
Autor: janty

Aufgabe
g: x =  [mm] \vektor{6 \\ 1 \\ 2} [/mm] + t *  [mm] \vektor{2 \\ -1 \\ -2} [/mm]
h: x =  [mm] \vektor{8 \\ 2,5 \\ 2} [/mm] + s *  [mm] \vektor{-4 \\ 2 \\ 4} [/mm]

Die gesuchte Ebene wird von den Geraden g und h aufgespannt.

Vielen Dank erstmal, jetzt verstehe ich es und bin auch auf die richtige Lösung gekommen.
Da du aber die parallelen Geraden erwähnt hast, habe ich hierzu auch eine Aufgabe gerechnet (s.o.). Die Geraden sind parallel, was an der lin. Abh. der RiVe zu erkennen ist, deshalb darf ich die RiVe nicht beide verwenden, richtig (wieso eigentlich nicht)?
Meine Lösung ist deshalb:

E: x=  [mm] \vektor{6 \\ 1 \\ 2} [/mm] + t *  [mm] \vektor{2 \\ -1 \\ -2} [/mm] + s *  [mm] \vektor{2 \\ 1,5 \\ 0} [/mm]

Ich habe von g den Aufpunkt und den Richtungsvektor verwendet und als zweiten RiVe den Differenzvektor von den beiden Aufpunkten/Ortsvektoren von g und h.
Du sprachst von einer Hilfsgerade - wo ist die denn jetzt genau? Habe ich die unwissentlich bei dieser Lösung erzeugt?

Und wegen den windschiefen Geraden: woran bemerke ich denn, wenn ich 2 Geraden habe und daraus eine Ebene bilden soll, dass diese windschief sind?

LG
Laura


Bezug
                                        
Bezug
Ebene in Parameterform"kürzen": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:20 Sa 25.03.2006
Autor: metzga

Zu deinen parallelen Problem, also du hast es genau richtig gemacht.
Die Hilfsgerade ist eine Gerade die beide parallele Geraden schneidet, was ja der Fall ist wenn du aus den Aufpunkten einen Vekter machst.
So warum du für die Ebene nicht die Richtungsvektoren von g und h nehmen darfst. Mal doch mal auf einem Blatt Papier (entspricht deiner Ebene) einen Punkt (Aufpunkt) auf und versuch mit zwei parallelen Vektoren durch Vektoraddition jeden anderen Punkt auf dem Blatt zu erreichen. Das geht nicht.
Zu windschiefe Geraden, zwei windschiefe Geraden haben keinen Schnittpunkt. Wenn du eine Ebenengleichung aufstellst brauchst du einen Punkt der sowohl auf g und h liegt. Also musst du g = h setzen. Kommst du da auf keine Lösung, sind g und h windschief.

Bezug
                                                
Bezug
Ebene in Parameterform"kürzen": Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:54 Sa 25.03.2006
Autor: janty

Vielen Dank!!!, jetzt sind alle Unklarheiten ausgeräumt :-D

LG
Laura



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de