www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Eigenschaft der
Eigenschaft der < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenschaft der: euler'schen Phi-Funktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:28 So 26.06.2011
Autor: clemenum

Aufgabe
Man zeige:
[mm] $\forall [/mm] m,n [mm] \in \mathbb{N}:$ $\varphi(m)\varphi(n) [/mm] = [mm] \varphi(mn) \frac{d}{\varphi(d)} [/mm] $ (falls $d=ggT(m,n)$)




Meine Beweisidee:  
Hilfsmittel:  
- Multiplikativität der Phi-Funktion  (1)  
- Eindeutige Primfaktorenzerlegung  (2)
- Überlegung: [mm] $\varphi(p^{\alpha}) [/mm] = [mm] p^{\alpha} [/mm] - [mm] p^{\alpha -1 } [/mm] $ (3)

Sei nun für unsere Betrachtungen $d [mm] \in \mathbb{N} \setminus\mathbb{P} [/mm] $ .
(d.h. sei $d = [mm] r_1^{\gamma_1} \ldots r_n^{\gamma_n} [/mm] $ )  

Seien [mm] $p_i, q_i, r_i \in \mathbb{P} [/mm] $ [mm] $\forall [/mm] i .$  


Wegen (1) und (3) kann ich nun schreiben:
[mm] $\varphi(m) [/mm] = [mm] p_1^{\alpha_1-1} (p_1 [/mm] -1 ) [mm] \ldots p_n ^{\alpha_n-1}(p-1) r_1^{\gamma_1-1}(r_1 [/mm] -1 ) [mm] \ldots r_n^{\gamma_n-1} (r_n [/mm] - 1 ) $
[mm] $\varphi(n) [/mm] = [mm] q_1^{\beta_1-1} (q_1 [/mm] -1 ) [mm] \ldots q_n ^{\beta_n-1}(p-1) r_1^{\gamma_1-1}(r_1 [/mm] -1 ) [mm] \ldots r_n^{\gamma_n-1} (r_n [/mm] - 1 )  $
[mm] $\Rightarrow [/mm] $  
[mm] $\varphi(m) \varphi(n) [/mm] = [mm] p_1^{\alpha_1-1}(p_1-1) \ldots p_n^{\alpha_n-1}(p_n-1) q_1^{\beta_1-1}(q_1-1) \ldots q_n^{\beta_n-1 } (q_n [/mm] -1 [mm] )\left((r_1^{\gamma_1-1}(r_1-1)(r_2^{\gamma_2 -1} (r_2- 1) ) \ldots (r_n ^{\gamma_n -1} (r_n-1))\right)^2 [/mm]  $
Nun stehe ich aber ein wenig auf der Leitung; ich könnte den rechten Ausdruck mit [mm] $\varphi(d) [/mm] $ multiplizieren, aber, dann steht doch rechts nicht [mm] $\varphi(mn) \cdot [/mm] d $, oder??


        
Bezug
Eigenschaft der: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:32 So 26.06.2011
Autor: clemenum

Also, wenn euch diese Aufgabe zu schwer ist (was ja sein kann, da es sich um eine Eulersche Aufgabe handelt), muss ich mir ein Spezialbiuch über die Phi-Funktion kaufen! ;-)  

Die Frage ist nur: Wenn nicht mal ihr das lösen könnt, wie sollen es dann wir Studenten lösen können???

Bezug
        
Bezug
Eigenschaft der: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 So 26.06.2011
Autor: reverend

Hallo clemenum,

es kann nie schaden, noch ein Fachbuch zu kaufen. Wer weiß, wie lange es die noch gibt...

Dein Weg ist kompliziert und wird schnell unübersichtlich. Verwende lieber eine alternative Schreibweise der Definition der Phi-Funktion:

[mm] \phi(n)=n*\produkt_{p|n}{\left(1-\bruch{1}{p}\right)} [/mm]

Damit ist die Behauptung leicht und relativ schnell zu zeigen. Da Du um eine Fallunterscheidung [mm] p|d_{} [/mm] bzw. [mm] p\not|d [/mm] wohl nicht herumkommst, bleibt noch etwas Schreibarbeit.
Nicht nur für Studenten. ;-)

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Eigenschaft der: Eulerphifunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Di 28.06.2011
Autor: clemenum

Hallo!

Danke für deine Antwort, lieber Reverend!.

Nun folgender (ähnlicher) Lösungsansatz:

Seit $d = ggT(m,n)$, dann folgt:
$m = a*d$
$n = b*d $ mit
$ggT(a,b)=1  [mm] \Rightarrow \varphi(ab) [/mm] = [mm] \varphi(a)\cdot\varphi(b)$ [/mm] und
$m*n = a*b*d²$


Leider kann man ja nicht davon ausgehen, dass $ab$ und [mm] $d^2$ [/mm] teilerfremd sind (oder irre ich mich??)

Die Primfaktorzerlegung von [mm] $d^2$ [/mm] würde lauter gerade Potenzen von Primzahlen ergeben......


Die Primfaktorzerlegung von [mm] $d^2$ [/mm] würde lauter gerade Potenzen von Primzahlen ergeben, auf die sich die Regel [mm] $\phi(p^n) [/mm] = [mm] p^n [/mm] - [mm] p^{n-1}$ [/mm] anwenden lässt.

Je zwei dieser Primzahlpotenzen sind zueinander teilerfremd, hier gilt also die Produktregel wieder!
Aber hier scheitere ich, da die einzelnen Primfaktoren ja zu unterschiedlichen Potenzen in den ggT einfließen können.

Kann mir jemand in diesem Gedankenstatus helfen?

Bezug
                        
Bezug
Eigenschaft der: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Di 28.06.2011
Autor: reverend

Hallo clemenum,

> Danke für deine Antwort, lieber Reverend!.

Du scheinst Dich trotzdem für einen komplizierteren Weg zu entscheiden. ;-)

> Nun folgender (ähnlicher) Lösungsansatz:
>
> Seit [mm]d = ggT(m,n)[/mm], dann folgt:
>  [mm]m = a*d[/mm]
>  [mm]n = b*d[/mm] mit
>  [mm]ggT(a,b)=1 \Rightarrow \varphi(ab) = \varphi(a)\cdot\varphi(b)[/mm]
> und
>  [mm]m*n = a*b*d²[/mm]

Die hochgestelle ASCII-² wird vom Formeleditor gänzlich ignoriert. Schreib also lieber d^2 für [mm] d^2. [/mm]

Also [mm] m*n=a*b*d^2. [/mm]

> Leider kann man ja nicht davon ausgehen, dass [mm]ab[/mm] und [mm]d^2[/mm]
> teilerfremd sind (oder irre ich mich??)

Nein, davon kann man nicht ausgehen. Sei a=45, b=75, dann ist d=15 und [mm] ab=3*15*5*15=15^3. [/mm]

> Die Primfaktorzerlegung von [mm]d^2[/mm] würde lauter gerade
> Potenzen von Primzahlen ergeben, auf die sich die Regel
> [mm]\phi(p^n) = p^n - p^{n-1}[/mm] anwenden lässt.

Ja, klar.

> Je zwei dieser Primzahlpotenzen sind zueinander
> teilerfremd, hier gilt also die Produktregel wieder!
>  Aber hier scheitere ich, da die einzelnen Primfaktoren ja
> zu unterschiedlichen Potenzen in den ggT einfließen
> können.

Dann lass es doch einfach allgemein formuliert:
[mm] \phi(d^2)=\produkt_{p|d}\left(p_i^{2\alpha_i}-p_i^{2\alpha_i-1}\right), [/mm]

wobei [mm] d=\produkt_{p|d}p_i^{\alpha_i} [/mm] ist.

> Kann mir jemand in diesem Gedankenstatus helfen?

Bis dahin gehts ja noch. Jetzt kommt aber die Hürde, [mm] \phi(mn) [/mm] zu bestimmen. Dabei gilt immerhin, dass jeder Primfaktor von d entweder in a oder in b enthalten sein kann, oder in beiden nicht. Was heißt das dann für die Faktorisierung von [mm] \phi(mn)? [/mm]

Grüße
rev


Bezug
        
Bezug
Eigenschaft der: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:33 Do 30.06.2011
Autor: clemenum

Stimmt, der Weg von Reverend ist der schnellere! ;-)

Aus der Definition der Euler-Phi-Funktion folgt [mm] $$\varphi(m) [/mm] = [mm] \prod_{p|m} \left(1-\frac{1}{p}\right) \Rightarrow \varphi(mn) [/mm] = [mm] mn\prod_{p|mn}\left(1-\frac{1}{p}\right) [/mm]
[mm] \varphi(m) \Rightarrow \varphi(m)\varphi(n) [/mm] = [mm] m\prod_{p|m} \left(1-\frac{1}{p}\right) n\prod_{p|n}\left(1-\frac{1}{p}\right) [/mm] $$
[mm] $$\Rightarrow \varphi(mn) [/mm] = [mm] \frac{\varphi(m)\varphi(n)}{\prod_{p|ggT(m,n)}\left(1-\frac{1}{p}\right)}.$$ [/mm]
Setzt man nun in die obige Definition ein, so folgt die Behauptung.

Frage: Ist der Beweis lücken- bzw  fehlerfrei?

Bezug
                
Bezug
Eigenschaft der: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:20 Do 30.06.2011
Autor: reverend

Hallo clemenum,

> Stimmt, der Weg von Reverend ist der schnellere! ;-)

Sag ich doch... :-)
Im Prinzip stimmt Dein Beweis, aber er ist an zwei Stellen ein bisschen irreführend, und zuletzt wäre vielleicht noch [mm] \varphi(d) [/mm] hilfreich, um die Behauptung leichter wiederzuerkennen.

> Aus der Definition der Euler-Phi-Funktion folgt

[mm][/mm][mm] \varphi(m)[/mm]  = [mm]\prod_{p|m} \left(1-\frac{1}{p}\right) \Rightarrow \varphi(mn)[/mm] = [mm]mn\prod_{p|mn}\left(1-\frac{1}{p}\right)[/mm]

Hier irritiert es eher, dass [mm] \varphi(m) [/mm] bestimmt wird; es ist für den nächsten Schritt ja nicht nötig. Der folgt auch aus der Definition.

> [mm]\varphi(m) \Rightarrow \varphi(m)\varphi(n)[/mm] = [mm]m\prod_{p|m} \left(1-\frac{1}{p}\right) n\prod_{p|n}\left(1-\frac{1}{p}\right)[/mm]

Auch hier: wozu steht da erst [mm] \varphi(m) [/mm] und dann noch der Doppelpfeil?
Es genügt doch, wenn Du in den ersten beiden Schritten (die ich sogar in umgekehrter Reihenfolge schreiben würde, das ist aber egal) eben nach Definition [mm] \varphi(m) \varphi(n) [/mm] sowie [mm] \varphi(mn) [/mm] ausschreibst.

> [mm]\Rightarrow \varphi(mn) = \frac{\varphi(m)\varphi(n)}{\prod_{p|ggT(m,n)}\left(1-\frac{1}{p}\right)}.[/mm]

Das ist richtig und ein guter Zwischenschritt.
Erweitert man jetzt mit d=ggT(m,n), so steht die Behauptung ja ausdrücklich da, wenn man den Nenner im letzten Schritt zu [mm] \varphi(d) [/mm] zusammenfasst.

> Setzt man nun in die obige Definition ein, so folgt die
> Behauptung.

Das ist richtig, aber für eine Übungsaufgabe würde ich das eben auch ausführen, damit mans so richtig überdeutlich sieht.

> Frage: Ist der Beweis lücken- bzw  fehlerfrei?  

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de