| Eigenschaften K-linearer Abbil < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:14 So 02.12.2012 |   | Autor: | grasimu | 
 
 | Aufgabe |  | Sei f: V [mm] \to [/mm] W eine K-lineare Abbildung zwischen K-Vektorräumen V und W. Zeigen Sie: a) [mm] \forall [/mm] U [mm] \subseteq [/mm] V: U [mm] \le [/mm] V [mm] \Rightarrow [/mm] f(U) [mm] \le [/mm] f(V)
 b) [mm] \forall [/mm] H [mm] \subseteq [/mm] W: H [mm] \le [/mm] W [mm] \Rightarrow f^{-1}(H) \le [/mm] V
 c) [mm] \forall [/mm] M [mm] \subseteq [/mm] V: f(<M>) = <f(M)>.
 wobei [mm] f^{-1}(H) [/mm] := {v [mm] \in [/mm] V | f(v) [mm] \in [/mm] H} also die Urfunktion ist.
 | 
 
 a)
 Sei u [mm] \in [/mm] U und v [mm] \in [/mm] V so gilt:
 u [mm] \le [/mm] v [mm] \Rightarrow [/mm] f(u) [mm] \le [/mm] f(v) ,da f K-linear?
 
 b)
 Seien h [mm] \in [/mm] H, v [mm] \in [/mm] V und w [mm] \in [/mm] W mit f(v) = w dann gilt:
 h [mm] \le [/mm] w [mm] \Rightarrow f^{-1}(h) \le f^{-1}(w) \gdw f^{-1}(h) \le [/mm] v , da ...?
 
 c)
 Noch keinen richtigen Ansatz.
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:41 So 02.12.2012 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Sei f: V [mm]\to[/mm] W eine K-lineare Abbildung zwischen
 > K-Vektorräumen V und W. Zeigen Sie:
 >  a) [mm]\forall[/mm] U [mm]\subseteq[/mm] V: U [mm]\le[/mm] V [mm]\Rightarrow[/mm] f(U) [mm]\le[/mm]
 > f(V)
 >  b) [mm]\forall[/mm] H [mm]\subseteq[/mm] W: H [mm]\le[/mm] W [mm]\Rightarrow f^{-1}(H) \le[/mm]
 > V
 >  c) [mm]\forall[/mm] M [mm]\subseteq[/mm] V: f(<M>) = <f(M)>.
 >  wobei [mm]f^{-1}(H)[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 := {v [mm]\in[/mm] V | f(v) [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 H} also die
 > Urfunktion ist.
 >
 > a)
 >  Sei u [mm]\in[/mm] U und v [mm]\in[/mm] V so gilt:
 >  u [mm]\le[/mm] v [mm]\Rightarrow[/mm] f(u) [mm]\le[/mm] f(v) ,da f K-linear?
 >
 > b)
 >  Seien h [mm]\in[/mm] H, v [mm]\in[/mm] V und w [mm]\in[/mm] W mit f(v) = w dann
 > gilt:
 >  h [mm]\le[/mm] w [mm]\Rightarrow f^{-1}(h) \le f^{-1}(w) \gdw f^{-1}(h) \le[/mm]
 > v , da ...?
 
 
 a) und b) hast Du ja grausam "gelöst " !
 
 
 [mm] \le [/mm] bedeutet doch keine Ordnung !!
 
 U $ [mm] \le [/mm] $ V ist eine Kurzschreibweise für: " U ist ein Untervektorraum von V"
 
 
 FRED
 >
 > c)
 >  Noch keinen richtigen Ansatz.
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:29 So 02.12.2012 |   | Autor: | grasimu | 
 a)
 Wir haben ne Def. die besagt dass "U ein untervektorraum von V ist" wenn:
 [mm] \forall [/mm] v,w [mm] \in [/mm] V, [mm] \lambda \in [/mm] K: v + w [mm] \in [/mm] U [mm] \wedge \lambda [/mm] v [mm] \in [/mm] U gilt.
 Da wir ja vorraussetzen dass U ein untervektorraum von V ist und daraus folgen soll dass somit auch f(U) ein untervektorraum von f(V) sein soll gilt es also zu zeigen:
 das
 [mm] \forall [/mm] v,w [mm] \in [/mm] f(V), [mm] \lambda \in [/mm] K: v + w [mm] \in [/mm] f(U) [mm] \wedge \lambda [/mm] v [mm] \in [/mm] f(U) gilt?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 04:49 Mo 03.12.2012 |   | Autor: | tobit09 | 
 Hallo grasimu und herzlich
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png) , 
 
 > a)
 >  Wir haben ne Def. die besagt dass "U [mm] $\red{\subseteq V}$ [/mm] ein untervektorraum
 > von V ist" wenn:
 >  [mm]\forall[/mm] v,w [mm]\in[/mm]
 V[mm] $\red{U}$,[/mm]  [mm]\lambda \in[/mm] K: v + w [mm]\in[/mm] U [mm]\wedge \lambda[/mm]> v [mm]\in[/mm] U gilt.
 >  Da wir ja vorraussetzen dass U ein untervektorraum von V
 > ist und daraus folgen soll dass somit auch f(U) ein
 > untervektorraum von f(V) sein soll gilt es also zu zeigen:
 >  das
 >  [mm]\forall[/mm] v,w [mm]\in[/mm] f(
 V[mm] $\red{U}$),[/mm]  [mm]\lambda \in[/mm] K: v + w [mm]\in[/mm] f(U) [mm]\wedge \lambda[/mm]> v [mm]\in[/mm] f(U) gilt?
 
 Kurz bewiesen (oder zumindest erwähnt) werden sollte aus meiner Sicht noch [mm] $f(U)\subseteq [/mm] f(V)$. Dann ist (bis auf den rot markierten Verwechsler von U und V) genau das von dir angegebene zu zeigen.
 
 
 Viele Grüße
 Tobias
 
 
 |  |  | 
 
 
 |