www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Eigenschaften einer Folge
Eigenschaften einer Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenschaften einer Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Mi 20.08.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Untersuchen Sie folgende Reihe auf Monotonie, Beschränktheit, Konvergenz:
[mm] a_n=\bruch{1}{n^2+1} [/mm]

Also eigtl. kann man sich das alles durch nachdenken erklären aber mir geht es darum wie man sowas beweist.
Klar ist, dass mit steigendem n der Nenner immer größer wird und damit gegen 0 strebt. Damit ist der Grenzwert g=0 und die Folge ist streng monoton fallend.
Ebenso ist sie beschränkt da [mm] \bruch{1}{2} [/mm] eine obere Schranke und der Grenzwert g eine untere Schranke bilden.

Ich habe für die Monotonie folgenden Beweis durchgeführt.

[mm] a_{n+1}-a_n=\bruch{1}{(n+1)^2+1}-\bruch{1}{n^2+1} [/mm]

[mm] =\bruch{n^2+1-(n^2+2n+2)}{(n^2+2n+2)(n^2+1)} [/mm]

[mm] =\bruch{-2n-3}{n^4+2n^3++n^24n+2}<0 \to [/mm] streng monoton fallend

Das es eine Nullfolge ist, habe ich wohl auch bewiesen, allerdings wird mir der Grund noch nicht so klar?!

[mm] a_n<\epsilon [/mm]

[mm] |\bruch{1}{n^2+1}|<\epsilon [/mm]

[mm] \bruch{1}{n^2+1}<\epsilon [/mm]

[mm] \bruch{1}{\epsilon}-1
[mm] \sqrt{\bruch{1}{\epsilon}-1}
Was genau heisst das jetzt?
Mir ist noch nicht ganz klar geworden wieso ich damit bewiesen habe, dass das eine Nullfolge ist.

Die Beschränktheit wäre damit ja automatisch bewiesen, da die Folge streng monoton fallend ist und eine Nullfolge ist aber das mit der Nullfolge ist mir noch nicht so klar,...
Gruß,
tedd



        
Bezug
Eigenschaften einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Mi 20.08.2008
Autor: schachuzipus

Hallo tedd,

> Untersuchen Sie folgende Reihe auf Monotonie,
> Beschränktheit, Konvergenz:
>  [mm]a_n=\bruch{1}{n^2+1}[/mm]
>  Also eigtl. kann man sich das alles durch nachdenken
> erklären aber mir geht es darum wie man sowas beweist.
>  Klar ist, dass mit steigendem n der Nenner immer größer
> wird und damit gegen 0 strebt. Damit ist der Grenzwert g=0
> und die Folge ist streng monoton fallend.
>  Ebenso ist sie beschränkt da [mm]\bruch{1}{2}[/mm] eine obere
> Schranke und der Grenzwert g eine untere Schranke bilden.
>  
> Ich habe für die Monotonie folgenden Beweis durchgeführt.
>  
> [mm]a_{n+1}-a_n=\bruch{1}{(n+1)^2+1}-\bruch{1}{n^2+1}[/mm]
>  
> [mm]=\bruch{n^2+1-(n^2+2n+2)}{(n^2+2n+2)(n^2+1)}[/mm]
>  
> [mm]=\bruch{-2n-\red{1}}{n^4+2n^3++n^24n+2}<0 \to[/mm] streng monoton  fallend [ok]

Kleiner Verrechner ;-)

Den Nenner brauchst du gar nicht auszumultiplizieren, der ist als Produkt zweier positiver Faktoren doch eh positiv ;-)

>  
> Das es eine Nullfolge ist, habe ich wohl auch bewiesen,
> allerdings wird mir der Grund noch nicht so klar?!
>  
> [mm]a_n<\epsilon[/mm]
>  
> [mm]|\bruch{1}{n^2+1}|<\epsilon[/mm]
>  
> [mm]\bruch{1}{n^2+1}<\epsilon[/mm]
>  
> [mm]\bruch{1}{\epsilon}-1
>  
> [mm]\sqrt{\bruch{1}{\epsilon}-1}
>  
> Was genau heisst das jetzt?
>  Mir ist noch nicht ganz klar geworden wieso ich damit
> bewiesen habe, dass das eine Nullfolge ist.
>  

Du musst ja gem. dem [mm] $\varepsilon$-Kriterium [/mm] zu belíebig vorgegebenem [mm] $\varepsilon>0$ [/mm] ein [mm] $n_0\in\IN$ [/mm] angeben, so dass für alle [mm] $n>n_0$ [/mm] gilt:

[mm] $|a_n-Grenzwert|<\varepsilon$ [/mm]

Also hier, wie du richtig geschrieben hast: [mm] $\left|\frac{1}{n^2+1}\right|<\varepsilon$ [/mm]

Mit deiner obigen Abschätzungsrechnung (die übrigens auf ein Schmierblatt gehört), hast du dir dein [mm] $n_0$ [/mm] konstruiert.

Wählst du [mm] $n_0$ [/mm] also nächstgrößere natürliche Zahl bzgl. [mm] $\sqrt{\frac{1}{\varepsilon}-1}$, [/mm] so gilt für alle [mm] $n>n_0$ [/mm] die gewünschte Abschätzung.

Allerdings würde ich ein wenig anders abschätzen, denn deine Abschätzung funktioniert nicht für beliebige [mm] $\varepsilon>0$. [/mm]

Für [mm] $\varepsilon>1$ [/mm] klappt das nicht.

Warum?

Vllt. kannst du "besser" so abschätzen:

[mm] $\left|\frac{1}{n^2+1}\right|=\frac{1}{n^2+1}\le\frac{1}{n^2}$ [/mm]

Und das soll [mm] $<\varepsilon$ [/mm] sein, also [mm] $n^2>\frac{1}{\varepsilon}$, [/mm] also [mm] $n>\frac{1}{\sqrt{\varepsilon}}$ [/mm]

Damit wähle dein [mm] $n_0$ [/mm] als nächstgrößere natürliche Zahl zu [mm] $\frac{1}{\sqrt{\varepsilon}}$, [/mm] dann gilt für alle [mm] $n>n_0$ [/mm] genau die gewünschte Abschätzung

> Die Beschränktheit wäre damit ja automatisch bewiesen, da
> die Folge streng monoton fallend ist und eine Nullfolge ist
> aber das mit der Nullfolge ist mir noch nicht so klar,...
>  Gruß,
>  tedd
>  


LG

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Eigenschaften einer Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:50 Do 21.08.2008
Autor: tedd

Hey Schachuzipus...
Ich bin zwar immernoch nicht ganz dahinter gestiegen aber deine Antwort hat mir aufjedenfall shconmal weitergeholfen [ok]
Danke und besten Gruß,
tedd

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de