www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenvektor Rechnung duch rang
Eigenvektor Rechnung duch rang < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenvektor Rechnung duch rang: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Fr 07.03.2008
Autor: tolgam

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo !

ich habe ein Problem, ich hoffe ihr könnt mir helfen
also es geht um

[mm] A=\pmat{ 5 & 2 & -2 \\ - 8 &-3 & 3 \\ 4 & 2 & -1} [/mm]
gegeben ist das charakteristische Polynom von A [mm] =\lambda^{3}-\lambda^{2}-\lambda+1 [/mm]

Bestimmung einer Basis des R3, die aus Eigenvektoren von A besteht.


also soweit ich weiss, muss  man erstens die lösung vom charakteristischen Polynom finden

es ist   [mm] (\lambda-1)(\lambda^{2}-1)=(\lambda-1)^{2}(\lambda^+1) [/mm]

also [mm] \lambda_{1},\lambda_{1}=1 [/mm]

[mm] A-I=\pmat{ 4 & 2 & -2\\ -8 & -4 & 4\\ 4 & 2 & -2} [/mm] rang =1 bis jetzt kann ich folgen aber

Basis des EigenVraums ist

[mm] V_{1}=\pmat{ 1 & -2 & 0 } [/mm]


[mm] V_{2}=\pmat{ 1 & 0 & 2 } [/mm] und ich weiss nicht warum ? wie haben wir die gefunden

achso

dim(Kern(A - [mm] \lambda [/mm] En)) = n - Rang(A - [mm] \lambda [/mm] En) (geometrische Vielfachheit des Eigenwerts von [mm] \lambda [/mm] ) soll die formel dafür sein aber es bringt mich auch nicht weiter . ich verstehe schon  die formel nicht!
ich würde mich freuen wenn ihr mir die lösung vorführen könntet

danke schon mal !!


        
Bezug
Eigenvektor Rechnung duch rang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Fr 07.03.2008
Autor: angela.h.b.


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo !
>  
> ich habe ein Problem, ich hoffe ihr könnt mir helfen
> also es geht um
>
> [mm]A=\pmat{ 5 & 2 & -2 \\ - 8 &-3 & 3 \\ 4 & 2 & -1}[/mm]
>  gegeben
> ist das charakteristische Polynom von A
> [mm]=\lambda^{3}-\lambda^{2}-\lambda+1[/mm]
>  
> Bestimmung einer Basis des R3, die aus Eigenvektoren von A
> besteht.
>  
>

Hallo,

[willkommenmr].

> also soweit ich weiss, muss  man erstens die lösung vom
> charakteristischen Polynom finden

Die Nullstellen des charakteristischen Polynoms mußt Du finden.

>
> es ist  
> [mm](\lambda-1)(\lambda^{2}-1)=(\lambda-1)^{2}(\lambda^+1)[/mm]
>  
> also [mm]\lambda_{1},\lambda_{2}=1[/mm]

Nun berechnest Du den Kern von [mm] A-\lambda [/mm] I, also in Deinem Falle den Kern von A-1* I

>  
> [mm]A-I=\pmat{ 4 & 2 & -2\\ -8 & -4 & 4\\ 4 & 2 & -2}[/mm]


> rang =1
> bis jetzt kann ich folgen

Bring die Matrix auf Zeilenstufenform:

[mm] \pmat{ 4 & 2 & -2\\ -8 & -4 & 4\\ 4 & 2 & -2} [/mm] -->  [mm] \pmat{ 2 & 1 & -1\\ 0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0} [/mm]

Der Kern dieser Matrix sollte Dich interessieren.

Die Matrix steht ja abkürzend für das GS  2x+y-z=0.

Dessen Lösungsraum ist zu bestimmen.

Eigentlich hoffe ich, daß Du weißt, wie das geht...

Sicherheitshalber mache ich es trotzdem vor...

Wir haben jetzt ein homogenes LGS mit einer Gleichung und drei Unbekannten.

Daher können wir zwei Variable frei wählen.

Setzte ich

z:=s
y:=t so ist
x= 1/2*(s-t).

Also haben sämtliche Lösungen die Gestalt [mm] \vektor{x \\ y\\z}=\vektor{1/2*(s-t) \\ t\\ s}=s*\vektor{1/2 \\ 0\\ 1} [/mm] + [mm] t*\vektor{-1/2 \\ 1\\ 0}, [/mm]

dh. der Kern der Matrix wird aufgespannt von [mm] \vektor{1/2 \\ 0\\ 1} [/mm] und  [mm] \vektor{-1/2 \\ 1\\ 0} [/mm]

Die beiden bilden eine Basis des Eigenraumes zum Eigenwert 1. (Natürlich tun das auch die Vielfachen dieser Vektoren, womit wir dann bei den Dir vorliegenden sind.)

>
> Basis des EigenVraums ist
>
> [mm]V_{1}=\pmat{ 1 & -2 & 0 }[/mm]
>  
>
> [mm]V_{2}=\pmat{ 1 & 0 & 2 }[/mm]

Nun brauchst Du noch eine Basis des Eigenraumes zum Eigenwert -1, und die beiden Basen zusammengenommen ergeben dann eine Basis des [mm] \IR^3, [/mm] welche aus Eigenvektoren besteht.

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Eigenvektor Rechnung duch rang: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 20:47 Fr 07.03.2008
Autor: Marcel

Hallo,

nur ein Hinweis auf einen Verschreiber an einer Stelle:

> [mm]\pmat{ 4 & 2 & -2\\ -8 & -4 & 4\\ 4 & 2 & -2}[/mm] -->  [mm]\pmat{ 2 & 1 & -1\\ 0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0}[/mm]

>  
> Der Kern dieser Matrix sollte Dich interessieren.
>  
> Die Matrix steht ja abkürzend für das GS  2x+y+z=0.

Dort sollte natürlich [mm] $2x+y\blue{-}z=0$ [/mm] stehen, aber ich glaube, das war nur ein Verschreiber, den Du in Deinem darauffolgenden Text aber wieder in der "richtigen Variante" benutzt hast ;-)

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Eigenvektor Rechnung duch rang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Sa 08.03.2008
Autor: tolgam

hallo angela

erstmal danke für deine schnelle antwort und deine ausführliche erklärung

ich habe nur nicht vestanden wie man von


[mm] \pmat{ 1/2 \\ 0 \\1 } [/mm] und [mm] \pmat{ 1/2 \\ 1 \\ 0 } [/mm]


[mm] \pmat{ 1 & -2 & 0 } [/mm] und [mm] \pmat{ 1 & 0 & 2 } [/mm]

ausrechnen kann. könntest du mir bitte erklären wie man darauf kommt :-)


Bezug
                        
Bezug
Eigenvektor Rechnung duch rang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Sa 08.03.2008
Autor: schachuzipus

Hallo tolgam,

> hallo angela
>
> erstmal danke für deine schnelle antwort und deine
> ausführliche erklärung
>  
> ich habe nur nicht vestanden wie man von
>
>
> [mm]\pmat{ 1/2 \\ 0 \\1 }[/mm] und [mm]\pmat{ \red{-}1/2 \\ 1 \\ 0 }[/mm]

Achtung, da ist ein VZF beim Abschreiben passiert ;-)

> [mm]\pmat{ 1 & -2 & 0 }[/mm] und [mm]\pmat{ 1 & 0 & 2 }[/mm]
>  
> ausrechnen kann. könntest du mir bitte erklären wie man
> darauf kommt :-)
>  

Angela hat ja oben vorgerechnet, wie man auf den Kern kommt.

Dieser wird aufgespannt von [mm] $\vektor{\frac{1}{2}\\0\\1}$ [/mm] und [mm] $\vektor{-\frac{1}{2}\\1\\0}$ [/mm]

Im Kern sind also alle Linearkombinationen dieser beiden Vektoren, also [mm] $ker(A)=\left\{\vektor{x\\y\\z}\in\IR^3\mid\vektor{x\\y\\z}=s\cdot{}\vektor{\frac{1}{2}\\0\\1}+t\cdot{}\vektor{-\frac{1}{2}\\1\\0}, s, t\in\IR\right\}$ [/mm]

Der Kern ist also 2dimensional,

mit $s=2$ und $t=0$: [mm] $v_1=2\cdot{}\vektor{\frac{1}{2}\\0\\1}+0\cdot{}\vektor{-\frac{1}{2}\\1\\0}=\vektor{1\\0\\2}$ [/mm]

und mit $s=0$ und $t=-2$: [mm] $v_2=0\cdot{}\vektor{\frac{1}{2}\\0\\1}+(-2)\cdot{}\vektor{-\frac{1}{2}\\1\\0}=\vektor{1\\-2\\0}$ [/mm]

die beiden obigen (Basis-)vektoren. Da sie offensichtlich linear unabhängig sind, bilden sie also eine Basis des Eigenraumes zum Eigenwert [mm] $\lambda=1$ [/mm]


LG

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Eigenvektor Rechnung duch rang: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:30 So 09.03.2008
Autor: tolgam

warum s=2 , t =0  und s=0 t=-2
wurden gewählt


Bezug
                        
Bezug
Eigenvektor Rechnung duch rang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 So 09.03.2008
Autor: angela.h.b.


> ich habe nur nicht vestanden wie man von
>
>
> [mm]\pmat{ 1/2 \\ 0 \\1 }[/mm] und [mm]\pmat{ -1/2 \\ 1 \\ 0 }[/mm]
>  
>
> [mm]\pmat{ 1 & -2 & 0 }[/mm] und [mm]\pmat{ 1 & 0 & 2 }[/mm]
>  
> ausrechnen kann. könntest du mir bitte erklären wie man
> darauf kommt :-)

Hallo,

wie man auf  [mm]\pmat{ 1/2 \\ 0 \\1 }[/mm] und [mm]\pmat{ -1/2 \\ 1 \\ 0 }[/mm] kommt, habe ich ja sehr ausführlich vorgerechnet, lies es im Zweifelsfalle nochmals durch.


> warum s=2 , t =0  und s=0 t=-2
> wurden gewählt  

Das hat Dir schachuzipus vorgerechnet: weil

[mm] $\vektor{1\\0\\2}=2\cdot{}\vektor{\frac{1}{2}\\0\\1}+0\cdot{}\vektor{-\frac{1}{2}\\1\\0} [/mm] $

und

$ [mm] \vektor{1\\-2\\0}=0\cdot{}\vektor{\frac{1}{2}\\0\\1}+(-2)\cdot{}\vektor{-\frac{1}{2}\\1\\0} [/mm] $

ist.

Es bilden [mm] \pmat{ 1/2 \\ 0 \\1 }und \pmat{ -1/2 \\ 1 \\ 0 } [/mm] wie vorgerechnet eine Basis des Lösungsraumes.
Ob Du nun diese beiden Vektoren als Basis nimmst, oder Vielfache (in diesem Fall das 2- bzw. -2-fache)davon, ist egal.

Wenn Du magst, kannst Du ja mal folgendes zeigen:

wenn zwei Vektoren a,b linearunabhängig sind, sind auch 2a und -2b linear unabhängig.

Gruß v. Angela






Bezug
                                
Bezug
Eigenvektor Rechnung duch rang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:25 So 09.03.2008
Autor: tolgam

die zwei vektoren [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 2 } [/mm] und  [mm] \vektor{1 \\ -2 \\ 0 } [/mm] liegen mir nicht vor (normaleweise). die sind ergebnisse von der frage. ich habe sie nur geschrieben damit ich meine frage formulieren kann. d.h. ich muss auf diese ergebnisse kommen.  

also wie man auf  [mm] \vektor{1/2 \\ 0 \\ 1 } [/mm] und [mm] \vektor{ -1/2 \\ 1 \\ 0 } [/mm] kommt habe ich vestanden ,
$ [mm] ker(A)=\left\{\vektor{x\\y\\z}\in\IR^3\mid\vektor{x\\y\\z}=s\cdot{}\vektor{\frac{1}{2}\\0\\1}+t\cdot{}\vektor{-\frac{1}{2}\\1\\0}, s, t\in\IR\right\} [/mm] $  ist auch ok.

Der Kern ist also 2dimensional.

aber was muss ich danach machen ?
warum setze ich s=2 und t=0 ? wie wurden die zahlen bestimmt ?






Bezug
                                        
Bezug
Eigenvektor Rechnung duch rang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:57 So 09.03.2008
Autor: angela.h.b.


> also wie man auf  [mm]\vektor{1/2 \\ 0 \\ 1 }[/mm] und [mm]\vektor{ -1/2 \\ 1 \\ 0 }[/mm]
> kommt habe ich vestanden ,

Gut.

Damit hast Du diese Teilaufgabe dann gelöst:

[mm] (\vektor{1/2 \\ 0 \\ 1 }, \vektor{ -1/2 \\ 1 \\ 0 }) [/mm] ist eine(!) Basis des Eigenraumes.

Welche der vielen möglichen Basen dieses Eigenraumes Du angibst, ist völlig unerheblich.
Für diese Teilaufgabe gibt es sehr viele richtige Lösungen - eine haben wir gefunden.

Alles andere, mit s und t und Vielfachen und so, diente nur dazu, Dich davon zu überzeugen, daß sich die Lösung Deines Skriptes und die errechnete nicht wesentlich unterscheiden.

Gruß v. Angela



Bezug
                                                
Bezug
Eigenvektor Rechnung duch rang: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:13 So 09.03.2008
Autor: tolgam

endlich habe ich jetzt vestanden.

also man gibt für s und t eine beliebige zahl und das ergebnis davon ist eine von der ergebnissmengen



ich danke euch beiden

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de