www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwerte & Eigenvektoren
Eigenwerte & Eigenvektoren < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte & Eigenvektoren: Übungsaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Do 17.02.2011
Autor: Highchiller

Aufgabe
Aufgabe 4
Sei $F [mm] \in End(\IR^3)$ [/mm] gegeben durch:
[mm] $\quad F\left ( \begin{bmatrix} x \\ y \\ z \end{bmatrix} \right [/mm] ) = [mm] \begin{bmatrix}x - 2z \\ 0 \\ 4z - 2x \end{bmatrix}$. [/mm]

(a) Bestimme die Eigenwerte und Eigenvektoren von F.
(b) Ist F diagonalisierbar? Falls ja, gib Matrizen D in Diagonalform und $S [mm] \in GL_n(\IR)$ [/mm] an, so dass $D = [mm] S[F]^{B}_{B}S^{-1}$. [/mm] Wenn nein, warum nicht?

Nächste Woche wird die Klausur in linearer Algebra 1 geschrieben und wir haben zum üben ein paar Aufgaben bekommen. Da ich mir beim lösen dieser Aufgabe etwas unsicher war, wollte ich euch fragen ob die Lösung so korrekt ist.

Als erstes habe ich F als Darstellungsmatrix errechnet mit der kanonischen Basis [mm] $\mathfrak{B} [/mm] = [mm] (e_1,e_2,e_3)$. [/mm]
[mm] $F(e_1) [/mm] = [mm] \begin{bmatrix} 1 \\ 0 \\ -2 \end{bmatrix} [/mm] = 1 [mm] \cdot e_1 [/mm] + 0 [mm] \cdot e_2 [/mm] + (-2) [mm] \cdot e_3$ [/mm]
[mm] $F(e_2) [/mm] = [mm] \begin{bmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{bmatrix} [/mm] = 0 [mm] \cdot e_1 [/mm] + 0 [mm] \cdot e_2 [/mm] + 0 [mm] \cdot e_3$ [/mm]
[mm] $F(e_1) [/mm] = [mm] \begin{bmatrix} -2 \\ 0 \\ 4 \end{bmatrix} [/mm] = (-2) [mm] \cdot e_1 [/mm] + 0 [mm] \cdot e_2 [/mm] + 4 [mm] \cdot e_3$ [/mm]

[mm] $\Rightarrow [F]^{\mathfrak{B}}_{\mathfrak{B}} [/mm] = [mm] \begin{bmatrix}1&0&-2 \\0&0&0 \\-2&0&4 \end{bmatrix}$ [/mm]

Anhand dieser darstellenden Matrix lässt sich nun das charakteristische Polynom bestimmen, deren Nullstellen dann die Eigenwerte sind.

[mm] $p_F [/mm] = [mm] det(tI_3 [/mm] - F) = [mm] \begin{vmatrix}t-1 & 0 & 2\\ 0 & t & 0\\ 2 & 0 & t-4 \end{vmatrix} [/mm] = t [mm] \cdot \begin{vmatrix}t-1 & 2\\2 & t-4\end{vmatrix} [/mm] = [mm] t(t^2 [/mm] - 5t)$

Mit Laplace-Entwicklung zur 2. Zeile.

Mit Hilfe der PQ-Formel erhalten wir nun als Nullstellen die Eigenwerte:
[mm] $\lambda_1 [/mm] = 0$ mit der algebraischen Vielfachheit 2 und
[mm] $\lambda_2 [/mm] = 5$ mit der algebraischen Vielfachheit 1.
Also $a(F,0) = 2$ und $a(F,5) = 1$

Mit Hilfe der zugehörigen Eigenräume erhalten die Eigenvektoren und die geometrische Vielfachheit, welche uns Aufschluss über die diagonalisierbarkeit gibt.

[mm] $Eig_0(F) [/mm] =  Kern(F - 0 [mm] \cdot I_3) [/mm] = Kern [mm] \left ( \begin{bmatrix}1 & 0 & -2\\0&0&0\\ -2 & 0 & 4 \end{bmatrix} \right [/mm] ) = Kern [mm] \left ( \begin{bmatrix}1 & 0 & -2\\0&0&0\\ 0 & 0 & 0 \end{bmatrix} \right [/mm] ) = span [mm] \left ( \begin{bmatrix} 2\\0\\1 \end{bmatrix}, \begin{bmatrix} 0\\1\\0 \end{bmatrix} \right [/mm] ) [mm] \quad \Rightarrow [/mm] g(F,0) = 2$

[mm] $Eig_5(F) [/mm] =  Kern(F - 5 [mm] \cdot I_3) [/mm] = Kern [mm] \left ( \begin{bmatrix}-4 & 0 & -2\\0&0&0\\ -2 & 0 & -1 \end{bmatrix} \right [/mm] ) = Kern [mm] \left ( \begin{bmatrix}-4 & 0 & -2\\0&0&0\\ 0 & 0 & 0 \end{bmatrix} \right [/mm] ) = span [mm] \left ( \begin{bmatrix} 1\\0\\-2 \end{bmatrix}, \begin{bmatrix} 0\\1\\0 \end{bmatrix} \right [/mm] ) [mm] \quad \Rightarrow [/mm] g(F,5) = 2$

Also gilt: $a(F,5) [mm] \neq [/mm] g(F,5) [mm] \gdw [/mm] $ F ist nicht Diagonalisierbar.

------------------------------------------------------
Das wäre meine Lösung zu dieser Aufgabe. Stimmt was an Notationen nicht oder sind sogar einige Wege einfach Falsch?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
André

        
Bezug
Eigenwerte & Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Do 17.02.2011
Autor: MathePower

Hallo Highchiller,

> Aufgabe 4
>  Sei [mm]F \in End(\IR^3)[/mm] gegeben durch:
>  [mm]\quad F\left ( \begin{bmatrix} x \\ y \\ z \end{bmatrix} \right ) = \begin{bmatrix}x - 2z \\ 0 \\ 4z - 2x \end{bmatrix}[/mm].
>  
> (a) Bestimme die Eigenwerte und Eigenvektoren von F.
>  (b) Ist F diagonalisierbar? Falls ja, gib Matrizen D in
> Diagonalform und [mm]S \in GL_n(\IR)[/mm] an, so dass [mm]D = S[F]^{B}_{B}S^{-1}[/mm].
> Wenn nein, warum nicht?
>  Nächste Woche wird die Klausur in linearer Algebra 1
> geschrieben und wir haben zum üben ein paar Aufgaben
> bekommen. Da ich mir beim lösen dieser Aufgabe etwas
> unsicher war, wollte ich euch fragen ob die Lösung so
> korrekt ist.
>  
> Als erstes habe ich F als Darstellungsmatrix errechnet mit
> der kanonischen Basis [mm]\mathfrak{B} = (e_1,e_2,e_3)[/mm].
>  [mm]F(e_1) = \begin{bmatrix} 1 \\ 0 \\ -2 \end{bmatrix} = 1 \cdot e_1 + 0 \cdot e_2 + (-2) \cdot e_3[/mm]
>  
> [mm]F(e_2) = \begin{bmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{bmatrix} = 0 \cdot e_1 + 0 \cdot e_2 + 0 \cdot e_3[/mm]
>  
> [mm]F(e_1) = \begin{bmatrix} -2 \\ 0 \\ 4 \end{bmatrix} = (-2) \cdot e_1 + 0 \cdot e_2 + 4 \cdot e_3[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow [F]^{\mathfrak{B}}_{\mathfrak{B}} = \begin{bmatrix}1&0&-2 \\0&0&0 \\-2&0&4 \end{bmatrix}[/mm]
>  
> Anhand dieser darstellenden Matrix lässt sich nun das
> charakteristische Polynom bestimmen, deren Nullstellen dann
> die Eigenwerte sind.
>  
> [mm]p_F = det(tI_3 - F) = \begin{vmatrix}t-1 & 0 & 2\\ 0 & t & 0\\ 2 & 0 & t-4 \end{vmatrix} = t \cdot \begin{vmatrix}t-1 & 2\\2 & t-4\end{vmatrix} = t(t^2 - 5t)[/mm]



[ok]


>  
> Mit Laplace-Entwicklung zur 2. Zeile.
>  
> Mit Hilfe der PQ-Formel erhalten wir nun als Nullstellen
> die Eigenwerte:
>  [mm]\lambda_1 = 0[/mm] mit der algebraischen Vielfachheit 2 und
>  [mm]\lambda_2 = 5[/mm] mit der algebraischen Vielfachheit 1.
>  Also [mm]a(F,0) = 2[/mm] und [mm]a(F,5) = 1[/mm]
>  
> Mit Hilfe der zugehörigen Eigenräume erhalten die
> Eigenvektoren und die geometrische Vielfachheit, welche uns
> Aufschluss über die diagonalisierbarkeit gibt.
>  
> [mm]Eig_0(F) = Kern(F - 0 \cdot I_3) = Kern \left ( \begin{bmatrix}1 & 0 & -2\\0&0&0\\ -2 & 0 & 4 \end{bmatrix} \right ) = Kern \left ( \begin{bmatrix}1 & 0 & -2\\0&0&0\\ 0 & 0 & 0 \end{bmatrix} \right ) = span \left ( \begin{bmatrix} 2\\0\\1 \end{bmatrix}, \begin{bmatrix} 0\\1\\0 \end{bmatrix} \right ) \quad \Rightarrow g(F,0) = 2[/mm]
>  
> [mm]Eig_5(F) = Kern(F - 5 \cdot I_3) = Kern \left ( \begin{bmatrix}-4 & 0 & -2\\0&0&0\\ -2 & 0 & -1 \end{bmatrix} \right ) = Kern \left ( \begin{bmatrix}-4 & 0 & -2\\0&0&0\\ 0 & 0 & 0 \end{bmatrix} \right ) = span \left ( \begin{bmatrix} 1\\0\\-2 \end{bmatrix}, \begin{bmatrix} 0\\1\\0 \end{bmatrix} \right ) \quad \Rightarrow g(F,5) = 2[/mm]
>  


Hier muss doch stehen:

[mm]Eig_5(F) = Kern(F - 5 \cdot I_3) = Kern \left ( \begin{bmatrix}-4 & 0 & -2\\0&\red{-5} &0\\ -2 & 0 & -1 \end{bmatrix} \right )[/mm]


> Also gilt: [mm]a(F,5) \neq g(F,5) \gdw[/mm] F ist nicht
> Diagonalisierbar.
>  
> ------------------------------------------------------
>  Das wäre meine Lösung zu dieser Aufgabe. Stimmt was an
> Notationen nicht oder sind sogar einige Wege einfach
> Falsch?


Siehe oben.


>  Vielen Dank schon mal im Voraus.
>  André


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte & Eigenvektoren: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:55 Fr 18.02.2011
Autor: Highchiller

Ach ja. Selbstverständlich.
Oh man was für ein dämlicher Fehler.

Also noch mal.
$ [mm] Eig_5(F) [/mm] = Kern(F - 5 [mm] \cdot I_3) [/mm] = Kern [mm] \left ( \begin{bmatrix}-4 & 0 & -2\\0&\red{-5} &0\\ -2 & 0 & -1 \end{bmatrix} \right [/mm] ) = Kern [mm] \left ( \begin{bmatrix}-4 & 0 & -2\\0&-5&0\\ 0 & 0 & 0 \end{bmatrix} \right [/mm] ) = span [mm] \left ( \begin{bmatrix} 1\\0\\-2 \end{bmatrix} \right [/mm] ) [mm] \quad \Rightarrow [/mm] g(F,5) = 1 $

$ [mm] \Rightarrow [/mm] a(F,0) = g(A,0) [mm] \wedge [/mm] a(F,0) = g(A,5) [mm] \Rightarrow [/mm] $ F ist diagonalisierbar

Damit folgt:
D enthält die Eigenwerte auf der Diagonalen
$ D = [mm] \begin{bmatrix}\lambda_1 &0&0\\0&\lambda_1&0\\0&0&\lambda_2\end{bmatrix} [/mm] = [mm] \begin{bmatrix}0&0&0\\0&0&0\\0&0&5\end{bmatrix} [/mm] $
und S enthält die Eigenvektoren.
$ S = [mm] \begin{bmatrix} 2 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & -2 \end{bmatrix} [/mm] $

Nun müsste alles richtig sein. Oder stimmt noch etwas nicht?
Ich war mir Anfangs nur unsicher ob ich wirklich die darstellende Matrix zu F berechnen sollte. Und ob ich dafür wirklich die kanonische Basen verwenden kann. Das hat irritiert, aber andererseits hatte ich keine Ahnung wie ich das sonst anstellen sollte.

Grüße André

Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte & Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Fr 18.02.2011
Autor: angela.h.b.

Hallo,

jetzt ist alles richtig.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de