| Eigenwerte berechnen < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:30 Fr 22.06.2012 |   | Autor: | Laura87 | 
 
 | Aufgabe |  | Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der folgenden Matrix 
 [mm] A=\pmat{ 3 & 0 & 2 \\ 0 & 1 &a \\ 0&2&2a } [/mm] mit a [mm] \in [/mm] IR
 | 
 
 
 Hallo,
 
 kann mir bitte jmd sagen, wo mein Fehler ist?
 
 Eigenwerte:
 
 (nach Spalte 1 entwickelt)
 
 [mm] p_A(\lambda)=(3-\lambda)\vmat{ 1- \lambda & a \\ 2 & 2a-\lambda }= (3-\lambda)[(1-\lambda)(2a-\lambda)-2a]=-\lambda^3+4\lambda^2+2\lambda^2a-6\lambda a-3\lambda
 [/mm]
 
 irgendwie komme ich nicht mehr weiter :-S
 
 Bitte um einen Denkanstoß.
 
 Gruß Laura
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 > Berechnen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der
 > folgenden Matrix
 >
 > [mm]A=\pmat{ 3 & 0 & 2 \\ 
 0 & 1 &a \\ 
 0&2&2a }[/mm] mit a [mm]\in[/mm] IR
 >
 > Hallo,
 >
 > kann mir bitte jmd sagen, wo mein Fehler ist?
 >
 > Eigenwerte:
 >
 > (nach Spalte 1 entwickelt)
 >
 > [mm]p_A(\lambda)=(3-\lambda)\vmat{ 1- \lambda & a \\ 
 2-\lambda & 2a-\lambda }= (3-\lambda)[(1-\lambda)(2a-\lambda)-2a]=-\lambda^3+4\lambda^2+2\lambda^2a-6\lambda a-3\lambda[/mm]
 >
 > irgendwie komme ich nicht mehr weiter :-S
 
 Das mit der Entwicklung nach der ersten Spalte ist soweit eine gute Idee. In der verbleibenden Determinante ist dir jedoch in der zweiten Zeile / erste Spalte ein [mm] -\lambda [/mm] zuviel reingerutscht. Das dürfte der Fehler sein.
 
 
 Gruß, Diophant
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:39 Fr 22.06.2012 |   | Autor: | Laura87 | 
 Hallo,
 
 da habe ich mich vertippt und beim Vorschau übersehen. Beim Rechnen habe ich das [mm] -\lambda [/mm] nicht aufgeschrieben.
 
 sry :-S
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ich erhalte nach deiner Methode auch dein Polynom. Beachte aber, dass du kein absolutes Glied hast, also einmal [mm] $\lambda$ [/mm] ausmultiplizieren und Nullsetzen kannst. Rest wie gehabt. Hilft das bereits?
 
 Du erhälst einmal als NST 0 und die anderen sind eine etwas ungewöhnlichere p-q-Formel, die aber wunderbar aufgeht!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:37 Fr 22.06.2012 |   | Autor: | Laura87 | 
 Hey,
 
 also ich bin jz nicht wirklich weiter gekommen :-S
 
 wenn ich [mm] \lambda [/mm] ausmultipliziere (hoffe habe dich nicht falsch verstanden), dann erhalte ich
 
 einmal [mm] \lambda=0 [/mm] und
 
 [mm] -\lambda^2+4\lambda+2\lambda [/mm] a [mm] -6\lambda [/mm] -3
 
 [mm] =-\lambda^2-4\lambda-2\lambda [/mm] a [mm] +6\lambda [/mm] +3
 
 ich kann irgendwie nicht [mm] x^2 [/mm] + p * x + q = 0.
 hierauf anwenden. Hab ja noch das ganze mit a :-S
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Hey,
 >
 > also ich bin jz nicht wirklich weiter gekommen :-S
 >
 > wenn ich [mm]\lambda[/mm] ausmultipliziere (hoffe habe dich nicht
 > falsch verstanden), dann erhalte ich
 >
 > einmal [mm]\lambda=0[/mm] und
 >
 > [mm]-\lambda^2+4\lambda+2\lambda[/mm] a [mm]-6\lambda[/mm] -3
 >
 > [mm]=-\lambda^2-4\lambda-2\lambda[/mm] a [mm]+6\lambda[/mm] +3
 >
 > ich kann irgendwie nicht [mm]x^2[/mm] + p * x + q = 0.
 >   hierauf anwenden. Hab ja noch das ganze mit a :-S
 
 Und seit wann stört ein konstanter Parameter bei der Rechnung?
 
 Achtung, es muss 6a+3 heißen nicht lambda. Außerdem habe ich [mm] (4+2a)$\lambda{}$ [/mm] und nicht mit Minus...Erste Zeile bei dir
 
 $ [mm] -\lambda{}^2+(4+2a)\lambda{}+(-6a-3)$
 [/mm]
 $ [mm] \lambda{}^2-(4+2a)\lambda{}-(-6a-3) [/mm] $
 $ [mm] \lambda{}_{2/3}=(2+a)\pm\sqrt{4+4a+a^2+(-6a-3)}$
 [/mm]
 [mm] $\lambda{}_{2/3}=(2+a)\pm(a-1)$
 [/mm]
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:53 Fr 22.06.2012 |   | Autor: | Laura87 | 
 vielen dank!
 
 
 |  |  | 
 
 
 |