www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwertproblem
Eigenwertproblem < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwertproblem: char. Polynom
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 Mi 20.04.2005
Autor: chil14r

Hallo! Hab eine wichtige Frage zu dieser 4 x 4 Matrix
Im genaueren handelt es sich um eine Eigenwertberrechnung. Nachdem ich es über 5mal probiert habe brauch ich eure Hilfe


[mm] \pmat{ 0 & 1 & 1 & 1 & \\ 1 & 0 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 0 & 1 \\ 1 & 1 & 1 & 0 } [/mm]


[mm] \pmat{ - \lambda & 1 & 1 & 1 & \\ 1 & - \lambda & 1 & 1 \\ 1 & 1 & - \lambda & 1 \\ 1 & 1 & 1 & - \lambda } [/mm]

Jetzt ziehe ich die 2. 3. und 4. Spalte von der Ersten ab und entwickel nach der ersten Zeile / Spalte
[mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 & 0 \\ - \lambda & 1 - \lambda ^2 & 1 + \lambda & 1 + \lambda \\ 1 & 1 + \lambda & - 1 - \lambda & 0 \\ 1 & 1 + \lambda & 0 & - 1 - \lambda } [/mm]

[mm] \pmat{ 1 - \lambda ^2 & 1 + \lambda & 1 + \lambda \\ 1 + \lambda & - 1 - \lambda & 0 \\ 1 + \lambda & 0 & - 1 - \lambda } [/mm]

Doch irgendwie haut das Polynom nich hin
[mm] \lambda^4 [/mm] - [mm] 4\lambda^3 [/mm] - [mm] 6\lambda^2 [/mm] - [mm] 7\lambda [/mm] - 3



        
Bezug
Eigenwertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:55 Mi 20.04.2005
Autor: Micha

Hallo!
> Hallo! Hab eine wichtige Frage zu dieser 4 x 4 Matrix
>  Im genaueren handelt es sich um eine Eigenwertberrechnung.
> Nachdem ich es über 5mal probiert habe brauch ich eure
> Hilfe
>  
>
> [mm]\pmat{ 0 & 1 & 1 & 1 & \\ 1 & 0 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 0 & 1 \\ 1 & 1 & 1 & 0 }[/mm]
>  
>
> [mm]\pmat{ - \lambda & 1 & 1 & 1 & \\ 1 & - \lambda & 1 & 1 \\ 1 & 1 & - \lambda & 1 \\ 1 & 1 & 1 & - \lambda }[/mm]
>  
> Jetzt ziehe ich die 2. 3. und 4. Spalte von der Ersten ab
> und entwickel nach der ersten Zeile / Spalte
>   [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 & 0 \\ - \lambda & 1 - \lambda ^2 & 1 + \lambda & 1 + \lambda \\ 1 & 1 + \lambda & - 1 - \lambda & 0 \\ 1 & 1 + \lambda & 0 & - 1 - \lambda }[/mm]
>  
> [mm]\pmat{ 1 - \lambda ^2 & 1 + \lambda & 1 + \lambda \\ 1 + \lambda & - 1 - \lambda & 0 \\ 1 + \lambda & 0 & - 1 - \lambda }[/mm]
>  
> Doch irgendwie haut das Polynom nich hin
>  [mm]\lambda^4[/mm] - [mm]4\lambda^3[/mm] - [mm]6\lambda^2[/mm] - [mm]7\lambda[/mm] - 3
>  

Maple gibt mir folgende Lösung: [mm]\lambda^4 -6 \lambda^2 -8 \lambda -3 = (\lambda -3) (\lambda+1) ^3 [/mm].

Ich kam dahin durch Laplace-Entwicklung nach der ersten Spalte:

[mm]\det \pmat{ - \lambda & 1 & 1 & 1 & \\ 1 & - \lambda & 1 & 1 \\ 1 & 1 & - \lambda & 1 \\ 1 & 1 & 1 & - \lambda } = - \lambda \det \pmat{ -\lambda & 1&1 \\ 1 & -\lambda & 1 \\ 1 &1& -\lambda } - 1 \det \pmat{ 1 & 1&1 \\ 1 & -\lambda & 1 \\ 1 &1& -\lambda } +1 \det \pmat{ 1 & 1&1 \\ -\lambda & 1 & 1 \\ 1 &1& -\lambda } - 1 \det \pmat{ 1 & 1&1 \\ -\lambda &1& 1 \\ 1 & -\lambda &1 } [/mm]

[mm]= - \lambda ( -\lambda^3 +1+1 +\lambda+\lambda+\lambda) -1(\lambda^2+1+1+\lambda-1+\lambda) +1 ( -\lambda+1-\lambda-1-1-\lambda^2) -1(1+1+\lambda^2-1+\lambda+\lambda) [/mm]

[mm]= \lambda^4 -3\lambda^2-2\lambda-\lambda^2-2\lambda-1-\lambda^2-2\lambda-1-\lambda^2-2\lambda-1[/mm]

[mm] = \lambda^4-6\lambda^2-8\lambda-3[/mm]

Und das sollte das richtige Ergebnis sein!

Gruß Micha ;-)

Bezug
                
Bezug
Eigenwertproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:17 Do 21.04.2005
Autor: Soldi01

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit zur Lösung:
Ausgang:
[mm] \pmat{ - \lambda & 1 & 1 & 1 & \\ 1 & - \lambda & 1 & 1 \\ 1 & 1 & - \lambda & 1 \\ 1 & 1 & 1 & - \lambda } [/mm]
Gausselimination durchführen bis entweder die die untere oder obere dreiecksmatrix nur 0 hat:
[mm] \pmat{ 1 & -\lambda & 1& 1 \\ 0 & \lambda +1 & -\lambda -1 & 0\\ 0 & 0 & \lambda +1 & -\lambda - 1 \\ 0 & 0 &0 &-\lambda^{2}+2*\lambda +3}[/mm]
nun einfach die Elemente der Hauptdiagonale multiplizieren und fertig...

Bezug
                        
Bezug
Eigenwertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Do 21.04.2005
Autor: chil14r

Erstmal Danke für eure beiden Lösungen. Die Entwicklung von Laplace scheint  hierbei echt die günstigste Methode zu sein. Doch versteh ich nicht wieso meine Variante nicht auf die gleiche Lösung kommt, weil zugelassen sind meine schritte alle. Hmmmm erkennt jemand meinen Fehler?

Danke schonmal im Vorraus

Bezug
                                
Bezug
Eigenwertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Do 21.04.2005
Autor: banachella

Hallo!

Der erste Fehler passiert dir, als du die 1. und 2. Spalte vertauschst, dadurch kommt ein $-$ vor die neue Determinante.
Wenn ich aber die Determinante der [mm] 3$\times$3-Matrix [/mm] am Ende ausrechne, komme ich auf das richtige charakteristische Polynom. Wahrscheinlich liegt der Fehler beim Rechenweg danach...

Gruß, banachella

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de