www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Elektrisches Netzwerk
Elektrisches Netzwerk < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrisches Netzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:02 Mo 04.01.2010
Autor: johnyan

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

a) Vereinfachen Sie zunächst die gegebene Schaltung.
b) Mit Hilfe der Kirchhoff'schen Gesetze sind die eingetragenen Ströme [mm] I_1, I_2, I_3 [/mm] zu berechnen.
c) Berechnen Sie die Spannung [mm] U_2 [/mm] über den Widerstand [mm] R_2. [/mm]

Schon bei a) bin ich mir nicht mehr so sicher, ich habe mir überlegt, dass ich [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2 [/mm] zusammenfasse. Stimmt das dann erstmal soweit mit der vereinfachung oder kommt da noch mehr?

zu b) habe ich mir erstmal überlegt, dass [mm] I_1=I_2+I_3 [/mm] sein sollte, oder? Und je nach dem, wie weit man die schaltung vereinfachen kann, Maschen bilden und weiterrechnen.

zu c), wenn [mm] I_3 [/mm] berechnet wurde, ist dann [mm] R_{12}*I_3=U_2? [/mm]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Elektrisches Netzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 Mo 04.01.2010
Autor: fencheltee


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> a) Vereinfachen Sie zunächst die gegebene Schaltung.
>  b) Mit Hilfe der Kirchhoff'schen Gesetze sind die
> eingetragenen Ströme [mm]I_1, I_2, I_3[/mm] zu berechnen.
>  c) Berechnen Sie die Spannung [mm]U_2[/mm] über den Widerstand
> [mm]R_2.[/mm]
>  Schon bei a) bin ich mir nicht mehr so sicher, ich habe
> mir überlegt, dass ich [mm]R_1[/mm] und [mm]R_2[/mm] zusammenfasse. Stimmt
> das dann erstmal soweit mit der vereinfachung oder kommt da
> noch mehr?

also du kannst [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2 [/mm] parallel zusammenfassen und dazu [mm] R_3 [/mm] in Reihe, dadurch vereinfacht sich die schaltung erheblich

>  
> zu b) habe ich mir erstmal überlegt, dass [mm]I_1=I_2+I_3[/mm] sein
> sollte, oder?

kann sein, muss aber nicht.. das praktische jedoch ist: es ist egal wie die ströme fließen... sobald du eine stromrichtung festgelegt hast, musst du konsequent die spannungspfeile an den widerständen daran anpassen (verbraucherpfeilsystem). wenn du am ende der rechnung einen negativen strom herausbekommst weisst du, dass du den ursprünglichen strom falsch herum vermutet hast

> Und je nach dem, wie weit man die schaltung
> vereinfachen kann, Maschen bilden und weiterrechnen.

jep, mit dem hinweis zu den zählpfeilen von oben

>  
> zu c), wenn [mm]I_3[/mm] berechnet wurde, ist dann [mm]R_{12}*I_3=U_2?[/mm]  

[ok]

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Elektrisches Netzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:39 Mo 04.01.2010
Autor: johnyan

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ok, so sollte a) sein, denke ich.

b) Masche 1: [mm] U_{123}+U_5=12V [/mm]
   Masche 2: [mm] U_{123}+U_4=5V [/mm]

Jetzt weiß ich leider nicht so genau, wie ich [mm] I_1, I_2, I_3 [/mm] berechnen soll.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Elektrisches Netzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Mo 04.01.2010
Autor: fencheltee


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Ok, so sollte a) sein, denke ich.
>  
> b) Masche 1: [mm]U_{123}+U_5=12V[/mm]
>     Masche 2: [mm]U_{123}+U_4=5V[/mm]

naja nun schreibst du die spannungen über den widerständen noch als produkt aus strom und widerstand, z.b [mm] u_5=i_1*R5 [/mm] usw.. zusammen mit der knotenpunktgleichung hast du dann 3 gleichungen mit 3 unbekannten.. die kannst du dann nach gauß lösen oder mit einem matrixverfahren

>  
> Jetzt weiß ich leider nicht so genau, wie ich [mm]I_1, I_2, I_3[/mm]
> berechnen soll.

gruß tee

Bezug
                                
Bezug
Elektrisches Netzwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:22 Mo 04.01.2010
Autor: johnyan

Ah ja, klar.

b)
[mm] U_5=I_1*R_5 [/mm]

[mm] U_4=R_4*I_2 [/mm]

[mm] U_{123}=R_{123}*I_3 [/mm]

[mm] I_3=I_1+I_2 [/mm]

[mm] U_{123}+U_5=12V [/mm]

[mm] U_{123}+U_4=5V [/mm]

Die Werte nochmal: [mm] R_1=2\Omega, R_2=2\Omega, R_3=3\Omega, R_4=2\Omega, R_5=3\Omega [/mm]
                   [mm] R_{123}=\bruch{R_1*R_2}{R_1+R_2}+R_3=\bruch{2*2}{2+2}+3=4\Omega [/mm]


nach langer Rechnung habe ich [mm] I_1=2A, I_2=-0,5A, I_3=1,5A. [/mm]
Wenn jemand Zeit und Lust hätte, könnte er oder sie die Ergebnisse einmal überprüfen? das wäre sehr nett.

c) [mm] R_{12}*I_3=U_2 [/mm]
   [mm] R_{12}=\bruch{R_1*R_2}{R_1+R_2}=\bruch{2*2}{2+2}=1\Omega [/mm]
   [mm] U_2=1*1,5=1,5V [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Elektrisches Netzwerk: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:46 Di 05.01.2010
Autor: Infinit

Hallo,
ja, die Zahlenwerte sind okay.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de