www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Elektrizität und Magnetismus
Elektrizität und Magnetismus < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrizität und Magnetismus: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:52 Do 14.07.2011
Autor: Student89

Aufgabe
Elektronen in einem Fadenstrahlrohr, die mit einer Spannung von [mm] U_B=100V [/mm] beschleunigt werden, fliegen geradeaus, wenn das Magnetfeld B=8,3*10^(-5)Vsm^(-2) beträgt und an den zwei Feldplatten mit dem Abstand r=2cm eine Spannung U=10V anliegt. Berechnen Sie das Verhältnis von Ladung und Masse von Elektronen e/m!

Hallo,

welche Formel muss ich anwenden?

Gruß

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Do 14.07.2011
Autor: reverend

Guten Abend,

> Elektronen in einem Fadenstrahlrohr, die mit einer Spannung
> von [mm]U_B=100V[/mm] beschleunigt werden, fliegen geradeaus, wenn
> das Magnetfeld B=8,3*10^(-5)Vsm^(-2) beträgt und an den
> zwei Feldplatten mit dem Abstand r=2cm eine Spannung U=10V
> anliegt. Berechnen Sie das Verhältnis von Ladung und Masse
> von Elektronen e/m!
>  Hallo,
>  
> welche Formel muss ich anwenden?

Welche stehen Dir denn zur Verfügung? Und was spricht für oder gegen die Anwendung jeder einzelnen Formel?

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 Fr 15.07.2011
Autor: Student89

Hallo,

also E=U/d, C=Q/U
        [mm] F_L=I*B*l [/mm]
        [mm] F_L=q(v [/mm] x B)
        [mm] E=1/2mv^2 [/mm]
        E=Q*U

E=U/d=10V/0,02m=500V/m

Ja und weiter...

Gruß


Bezug
                        
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Fr 15.07.2011
Autor: notinX

Hallo,

> Hallo,
>  
> also E=U/d, C=Q/U
>          [mm]F_L=I*B*l[/mm]
>          [mm]F_L=q(v[/mm] x B)
>          [mm]E=1/2mv^2[/mm]
>          E=Q*U
>  
> E=U/d=10V/0,02m=500V/m

da sind schonmal ein paar brauchbare dabei.

>  
> Ja und weiter...

Jetzt muss man ein wenig physikalisches Hintergrundwissen ins Spiel bringen. Wie sieht denn die Bahn aus, die das Elektron im Fadenstrahlrohr beschreibt? Wenn Du das herausgefunden hast, kannst Du daraus ein Kräftegleichgewicht aufstellen. Das ist schonmal ein guter Anfang.
Ich verstehe allerdings die Aufgabenstellung nicht so ganz. Zuerst steht dort, die Elektronen werden mit 100V beschleunigt, dann liegt später zwischen den Feldplatten eine Spannung von 10V an, was stimmt denn nun?

>  
> Gruß
>  

Gruß,

notinX

Bezug
                                
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Fr 15.07.2011
Autor: Student89

Hallo,

also [mm] F_C=q*E [/mm] und [mm] F_L=q(v [/mm] x B)
[mm] F_C=F_L [/mm]
q*E=q(v x B)
E=v*B

E=U/d=500

500=v*8,3*10^(-5)
v=6024096

[mm] E=1/2mv^2 [/mm]
m=0,000166

wie berechne ich nun e aus?

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:49 Fr 15.07.2011
Autor: notinX


> Hallo,
>  
> also [mm]F_C=q*E[/mm] und [mm]F_L=q(v[/mm] x B)
>  [mm]F_C=F_L[/mm]
>  q*E=q(v x B)
>  E=v*B

Was soll das sein? Wenn Du uns nicht daran teilhaben lässt, was Du Dir dabei denkst und was Du da überhaupt tust, können wir Dir auch schlecht helfen.

>  
> E=U/d=500
>  
> 500=v*8,3*10^(-5)
>  v=6024096
>  
> [mm]E=1/2mv^2[/mm]
>  m=0,000166

Welche Masse soll das denn sein, die des Fadenstrahlrohrs der Erde, oder von was? Welche Einheit, etwa KT?

>  
> wie berechne ich nun e aus?

Das frage ich mich auch. e ist eigentlich eine Konstante.

>  
> Gruß

Gruß,

notinX

Bezug
                                                
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:34 Sa 16.07.2011
Autor: Student89

Hallo,

ist dieser Ansatz falsch?Kann mir jemand den richtigen Ansatz nennen.

Gruß

Bezug
                                                        
Bezug
Elektrizität und Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Sa 16.07.2011
Autor: notinX


> Hallo,
>  
> ist dieser Ansatz falsch?Kann mir jemand den richtigen
> Ansatz nennen.

Das hat niemand gesagt.
Geh doch mal auf das ein, was Dir geantwortet wird.

>  
> Gruß

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de