www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Elektrostatisches Potential
Elektrostatisches Potential < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrostatisches Potential: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:19 Sa 19.05.2007
Autor: cosPhi

Hallo,

Ich habe das große Problem, dass ich das "Potential" nicht ganz verstehe bzw. vielleicht mit pot. Energie oder so verwechsle.

Auf alle Fälle gibts auf

http://www.file-upload.net/download-277665/EDYN_Pr-fungsbeispiele.pdf.html

ausgearbeitete Aufgaben die ich versuche zu verstehen.

Das erste Beispiel ist gleich eine Kugelelektrode, darum Dielektrikum und darüber noch einmal eine Elektrode.
Beide Elektroden sind mit einer Spannungsquelle verbunden. D.h. Die PotentialDIFFERENZ beträgt Null Volt.

Die Berechnung des E und des D Feldes ist ganz logisch.

Aber warum wird dann unten für das Potential V(r) = [mm] -\integral_{r}^{r_1}{E (-dr)} [/mm] genommen? Woher kommen die Minus her?

Wenn ich das Coulombfeld habe, müsste ich doch rein theoretisch ganz normal drüber integrieren können oder?

Wo ist jetzt eigentlich der Bezugspunkt in diesem Fall? Im Unendlichen oder an der äusseren Elektrode?

Warum kommt was anderes raus wenn ich das ganze von aussen nach innen berechne?

Muss das Potential nicht eigentlich immer positiv sein?

Ganz allgemein, wenn ich mir so die andren Beispiele anschaue hat der Autor es offenbar nicht sehr genau mit den "-" genommen und hier und da ziemlich viel dazugeschummelt. Ich kann einfach kein konsistentes Verständnis dafür schaffen :(

Beispielsweise ebenfalls gleich auf Seite 1 bei der Berechnung des Potentials von r1 bis r2:

V(r) = [mm] -\integral_{r}^{r_1}{E (-dr)} [/mm] = [mm] \integral_{r}^{r_1}{E (-dr)} [/mm] = [mm] -Q/(4*\pi*\varepsilon) |_{r}^{r_1} [/mm] + [mm] V(r_1) [/mm]

Na, hoppala, WTF kommt auf einmal das "+ [mm] V(r_1)" [/mm] her? Hätt das nicht schon immer dabeisein müssen? Das kranke ist aber dass das immer so ist.

Kann mir jemand erklären wie das mit dem Potential wirklich geht? Wann muss ich die Vorzeichen wie setzen und warum?

Vielen Dank!

        
Bezug
Elektrostatisches Potential: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 Sa 19.05.2007
Autor: leduart

Hallo
Dass ich eine dicke 2Mb fie herunterladen muss um dann über eine Seite zu reden ist eigentlich viel verlangt.
schick bitte nächstes mal nur die eine Seite und das direkt: mit "Datei Anhang" (url=1) Datei-Anhang (/url) eckige Klammern statt der runden, dann nach dem Senden von deinem Computer runterladen.
jetzt zu deinem Problem: 1. zwischen äußerer und innerer Kugel ist eine Spannungsquelle,innere auf Potential +U äussere auf Potential 0 . aussen V=0 festzulegen ist willkürlich aber praktisch. die andere Möglichkeit , bei derselben Spquelle wäre innen V=0, aussen V=-U
das skript ist offensichtlich das eines fleisgen Studenten, daher nich überall formal richtig.
insbesondere rechnet er mit den Integralen nur Potentialdifferenzen aus, muss dann noch das Potential am Anfang addieren und macht das irgendwo zwischendrin.
Die Potential als potentielle Energie vorzustellen ist nicht falsch, wenn du dir dabei die pot. Energie der Einheitsladung vorstellst, denn V=W/q Arbeit um eine Probe-Ladung q zu transportieren durch die Grösse der Ladung.
Sich das ganze mit Lösungen von schon sehr speziellen Aufgaben beizubringen find ich problematisch, weil dabei imemer in den Lösungen sowohl Schreibfehler, wie auch Ungenauigkeiten auftreten.
da steht z. Bsp V(r)=0 und dann schreibt er statt neu anzufangen und zu schreiben einerseits v=0 andererseits kann man es berechnen als... das komische + Zeichen. wenn man das durch einen Strichpkt ersetzt ist das ganze so wie beabsichtigt. usw.
Versuch ein echtes skript oder Buch zu verwenden um zu lernen.
( in Physik bekommst du solche fragen, die ja nix mit E-TECHNIK zu tun haben, meist schneler beantwortet, weil sich da mehr Leute mit Sachverstand tummeln.
ich hoff, ich hab die meisten Fragen beantwortet, auf jeden Schreibfehler einzugehen führt zu weit.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de