www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Ellipse
Ellipse < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ellipse: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 So 09.11.2008
Autor: AbraxasRishi

Aufgabe 1
Berechne jene Punkte der Ellipse, die ein Rechteck bilden , dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen sind und das den Umfang u=80 hat.

[mm] 1=\frac{x^2}{400}+\frac{y^2}{100} [/mm]

Aufgabe 2
Die Hauptscheitel einer Ellipse in 1. Hauptlage haben von den Nebenscheiteln den Abstand [mm] \sqrt{108}. [/mm] Die Brennweite der Ellipse ist e=6.Berechne jene Punkte der Ellipse, für die sich die Abstände von den Brennpunkten wie 1:5 verhalten.

P=(-2/-3)

Aufgabe 3
Dem achsenparallelen Rechteck PQRS mit dem Mittelpunkt O=(0/0) ist eine Ellipse in 1. Hauptlage umgeschrieben . Die Brennpunkte dieser Ellipse sind die Mittelpunkte der Seiten QR und SP.Stelle eine Gleichung dieser Ellipsen auf.

Hallo!

Bei der 1. Aufgabe habe ich die Gleichung 4x+4y=80 formuliert , habe das System gelöst und bin auf [mm] P_1(20/0) [/mm] und [mm] P_2(-16/36) [/mm] gekommen. Diese Maße erfüllen die Gleichungen zwar aber stimmen mit der Lösung nicht überein.


3)
Hier ist ein Punkt bekannt, außerdem lassen sich doch die Brennpunkte(F=(-2/0), F'=(2/0)) ablesen , oder?
[mm] 1=\frac{4}{a^2}+\frac{9}{b^2}\qquad a^2-b^2=4 [/mm]

Wenn ich die eine Gleichung in die andere einsetze erhalte ich [mm] 0=-b^4+9b^2+36. [/mm] Die Ergebnisse dieses Polynoms stimmen aber wieder nicht mit jenen des Buchs überein.

2) Hier habe ich die Gleichungen [mm] a^2+b^2=\sqrt{108} [/mm] und [mm] a^2-b^2=36 [/mm] formuliert, wenn ich das System jedoch löse erhalte ich für [mm] b^2 [/mm] eine negtive Zahl, also ist b in R nicht def.

[mm] 36+2b^2=\sqrt{108}\qquad b^2=\frac{\sqrt{108}-36}{2} [/mm]

Könnte mir bitte jemand helfen?

Vielen Dank!

Gruß

Angelika





        
Bezug
Ellipse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 So 09.11.2008
Autor: weduwe


> Berechne jene Punkte der Ellipse, die ein Rechteck bilden ,
> dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen sind und
> das den Umfang u=80 hat.
>  
> [mm]1=\frac{x^2}{400}+\frac{y^2}{100}[/mm]
>  Die Hauptscheitel einer Ellipse in 1. Hauptlage haben von
> den Nebenscheiteln den Abstand [mm]\sqrt{108}.[/mm] Die Brennweite
> der Ellipse ist e=6.Berechne jene Punkte der Ellipse, für
> die sich die Abstände von den Brennpunkten wie 1:5
> verhalten.
>  
> P=(-2/-3)
>  Dem achsenparallelen Rechteck PQRS mit dem Mittelpunkt
> O=(0/0) ist eine Ellipse in 1. Hauptlage umgeschrieben .
> Die Brennpunkte dieser Ellipse sind die Mittelpunkte der
> Seiten QR und SP.Stelle eine Gleichung dieser Ellipsen
> auf.
>  Hallo!
>  
> Bei der 1. Aufgabe habe ich die Gleichung 4x+4y=80
> formuliert , habe das System gelöst und bin auf [mm]P_1(20/0)[/mm]
> und [mm]P_2(-16/36)[/mm] gekommen. Diese Maße erfüllen die
> Gleichungen zwar aber stimmen mit der Lösung nicht
> überein.



da hast du dich verrechnet.
ich komme auf -

[mm]y(5-40y)=0\to P(12/8)[/mm]

>  
>



> 3)
>  Hier ist ein Punkt bekannt, außerdem lassen sich doch die
> Brennpunkte(F=(-2/0), F'=(2/0)) ablesen , oder?
>  [mm]1=\frac{4}{a^2}+\frac{9}{b^2}\qquad a^2-b^2=4[/mm]
>  
> Wenn ich die eine Gleichung in die andere einsetze erhalte
> ich [mm]0=-b^4+9b^2+36.[/mm] Die Ergebnisse dieses Polynoms stimmen
> aber wieder nicht mit jenen des Buchs überein.




da fehlen einige angaben, oder?






>  
> 2) Hier habe ich die Gleichungen [mm]a^2+b^2=\sqrt{108}[/mm] und
> [mm]a^2-b^2=36[/mm] formuliert, wenn ich das System jedoch löse
> erhalte ich für [mm]b^2[/mm] eine negtive Zahl, also ist b in R
> nicht def.
>  
> [mm]36+2b^2=\sqrt{108}\qquad b^2=\frac{\sqrt{108}-36}{2}[/mm]





[mm] a^2+b^2=108 [/mm] NICHT [mm] \sqrt{108} [/mm]
[mm] a^2-b^2=36 [/mm]

damit wäre das problem erledigt

>  
> Könnte mir bitte jemand helfen?
>  
> Vielen Dank!
>  
> Gruß
>
> Angelika
>  
>
>
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de