Energie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:24 Do 19.04.2007 |    | Autor: |  sandra26 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Aufgabe 1:
 
Ein Wagen (m=1,5t) bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 72 km/h. 
 
Bestimmen Sie den Bremsweg dieses Fahrzeugs!
 
(Hinweise: Reibungsarbeit(Wr)= Reibungskraft (Fr)* Bremsweg (sB), Fr=0,3*m*g )
 
 
Aufgabe 2:
 
Eine Kraft F=30N beschleunigt einen Körper (m=2kg) aus der Ruhe auf einer Strecke von 3m auf ebener reibungsloser Unterlage.
 
Dann ändert die Kraft ihren Betrag auf F=15N und wirkt weitere 2m. 
 
Berechnen Sie die kinetische Energie und die Geschwindigkeit des Körpers am Ende des Vorganges!  |  
  
hallo an alle,
 
 
könnt ihr mir bitte helfen? ich brauche ansätze, ich komme mit meiner rechnung nicht weiter.
 
 
Aufgabe 1:
 
 
m=1,5t = 1500 kg
 
v=72 km/h = 20 m/s
 
 
Fr=0,3*m*g
 
 
Fr=0,3*1500 kg*10m/s²
 
 
Fr= 4500 N (Reibungskraft)
 
 
Wie kann ich den Bremsweg ausrechnen?
 
 
 
Aufgabe 2)
 
 
F(1)=30 N
 
m=2kg
 
s=3m
 
 
F(2)=15 N
 
s= 2 m
 
m= ändert sich nicht
 
 
 
Wkin=0,5*m*v²
 
 
Wie muss ich bei dieser aufgabe vorgehen, muss ich D ausrechnen (D=F/s) und danach Spannenergie=Kinetische energie oder was muss ich wie rechnen?
 
 
für eure hilfe bedanke ich mich im voraus
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:46 Do 19.04.2007 |    | Autor: |  ONeill |   
	   
	   Hallo!
 
Habe so eine Aufgabe zwar noch nie gerechnet, aber mir ist folgende Idee gekommen:
 
[mm] W_r=F_r*s
 [/mm] 
[mm] W_r=0,3*m*g*s [/mm] 
 
Die kinetische Energie, die der Wagen hat, wird aufgrund der Reibung nach und nach in Reibungsarbeit umgesetzt.Daher müsste gelten:
 
[mm] W_r=W_{kin}
 [/mm] 
[mm] 0,5*m*g*s=0,5*m*v^2
 [/mm] 
nach s umstellen: [mm] s=\bruch{5*v^2}{3*g}\approx67,96m [/mm] (habe für g 9,81 [mm] m/s^2 [/mm] eingesetzt!)
 
 
 
Aufgabe 2:
 
Es gilt Arbeit=Kraft mal Weg
 
W=F*s
 
Im ersten Teil also [mm] W_1=30N*3m=90J
 [/mm] 
Das lässt sich auch noch über einen zweiten Weg errechnen. Über  [mm] s=0,5*a*t^2 [/mm] und s=0,5*v*t die Geschwindigkeit und damit dann die Kinetische Energie berechnen, da kommt auch 90 Joule raus. Dazu musst du dann noch den zweiten "Abschnitt" zu rechnen.Also:
 
[mm] W_2=F*s=15N*2m=30J
 [/mm] 
[mm] W{gesammt}=W_1+W_2=120J [/mm] 
 
Oder halt alternativ über den anderen Weg, aber es kommt das selbe raus.
 
Die Geschwindigkeit ergibt sich dann über [mm] W=0,5*m*v^2 [/mm] umstellen nach v und die Werte einsetzen=>fertig!
 
Ich hoffe das hat geholfen!
 
Gruß ONeill
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  20:55 Do 19.04.2007 |    | Autor: |  Kroni |   
	   
	  
  
> Hallo!
 
>  Habe so eine Aufgabe zwar noch nie gerechnet, aber mir ist 
 
> folgende Idee gekommen:
 
>  [mm]W_r=F_r*s[/mm]
 
>  [mm]W_r=0,3*m*g*s[/mm] 
 
> Die kinetische Energie, die der Wagen hat, wird aufgrund 
 
> der Reibung nach und nach in Reibungsarbeit umgesetzt.Daher 
 
> müsste gelten:
 
>  [mm]W_r=W_{kin}[/mm]
 
>  [mm]0,5*m*g*s=0,5*m*v^2[/mm]
 
>  nach s umstellen: [mm]s=\bruch{5*v^2}{3*g}\approx67,96m[/mm] (habe 
 
> für g 9,81 [mm]m/s^2[/mm] eingesetzt!)
 
>  
 
 
Hi,
 
 
die Aufgabe passt soweit.
 
 
Ich habs mal auf dem anderen Weg durchgerechnet:
 
 
a=F/m => F=0,3*m*g
 
a=0,3g
 
 
v(t)=-a*t+v0 = -0,3g*t + v0
 
 
Das Fahrzeug steht, wenn v(t)=0:
 
 
t=v0/(0,3g)
 
 
Es gilt weiterhin:
 
 
[mm] s(t)=-0,5at^2+v0*t
 [/mm] 
 
für t=v0/(0,3g) einsetzten, kommt ebenfalls s(t=Stillstand)=67,96m heraus.
 
 
Vlt. sollte die Threaderstelerin noch wissen, dass man hier die Geschwindigkeit zunächst von km/h in m/s umwandeln muss, da man in der Physik normalerweise IMMER mit den SI-Einheiten rechnet:
 
 
v=72km/h = 72000 m / 3600s = 20m/s
 
 
 
> 
 
> Aufgabe 2:
 
>  Es gilt Arbeit=Kraft mal Weg
 
>  W=F*s
 
>  Im ersten Teil also [mm]W_1=30N*3m=90J[/mm]
 
>  Das lässt sich auch noch über einen zweiten Weg errechnen. 
 
> Über  [mm]s=0,5*a*t^2[/mm] und s=0,5*v*t die Geschwindigkeit und 
 
> damit dann die Kinetische Energie berechnen, da kommt auch 
 
> 90 Joule raus. Dazu musst du dann noch den zweiten 
 
> "Abschnitt" zu rechnen.Also:
 
>  [mm]W_2=F*s=15N*2m=30J[/mm]
 
>  [mm]W{gesammt}=W_1+W_2=120J[/mm] 
 
> Oder halt alternativ über den anderen Weg, aber es kommt 
 
> das selbe raus.
 
>  Die Geschwindigkeit ergibt sich dann über [mm]W=0,5*m*v^2[/mm] 
 
> umstellen nach v und die Werte einsetzen=>fertig!
 
>  Ich hoffe das hat geholfen!
 
>  Gruß ONeill 
 
 
 
Gruß,
 
 
Kroni
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  23:41 Do 19.04.2007 |    | Autor: |  sandra26 |   
	   
	   hi,
 
 
in der ersten aufgabe müsste ich eigentlich auch selber darauf kommen können aber ich habe immer an andere formeln gedacht :(
 
 
muss das denn alles so umständlich sein :(
 
 
danke euch nochmal für eure hilfe
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |