www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Energie, Plattenkondensator
Energie, Plattenkondensator < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energie, Plattenkondensator: Hilfestellung, Tipp, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 Fr 18.06.2010
Autor: Marcel08

Aufgabe
Ein idealer, luftleerer Plattenkondensator (Permittivität [mm] \epsilon_{0}) [/mm] wird an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen und aufgeladen. Anschließend wird er von der Spannungsquelle getrennt. Welche Aussagen lassen sich mit Hilfe einer Energiebetrachtung treffen, wenn ein dielektrischer Materialblock mit der Permittivität [mm] \epsilon>\epsilon_{0} [/mm] in den Kondensator eingebracht wird?

Hallo!




Woher weiss man genau, dass der Block, unabhängig von der Polarität der Ladungen auf den Platten, in den Kondensator hineingezogen wird?



Man hat ja


(1) [mm] W=\bruch{1}{2}CU^{2} [/mm]

(2)  [mm] C=\bruch{\epsilon*A}{d} [/mm] und

(3) Q=CU.



Durch den Block erhöht sich aufgrund der höheren Permittivität die Kapazität des Kondensators (Gleichung (2).


Da jedoch aufgrund der Ladungserhaltung die Ladung konstant bleiben muss, folgt aus Gleichung (3), dass die Spannung antiproportional zu C sinken muss.


Nach Gleichung (1) wird die Energie jedoch sinken, da durch das Quadrat der Spannung, die Spannung schneller absinkt, als die Kapazität steigt.



Warum genau wird nun der Block hineingezogen?


Streben die Ladungen danach, sich auszugleichen? Durch die sinkende Spannung kämen sie diesem Ziel ja zumindest ein Stückchen näher.





Gruß, Marcel

        
Bezug
Energie, Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 Fr 18.06.2010
Autor: GvC

Du hast doch selbst herausgefunden, dass der Energieinhalt des Kondensators sinkt. Irgendwo muss nach Energieerhaltungssatz die Energie hin. Sie wird in kinetische Energie des Blockes bzw. in Reibungsenergie (wenn man den Block langsam zwischen seinen Fingern in den Kondenstaor gleiten lässt) umgewandelt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de