www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Energieberechnungen
Energieberechnungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energieberechnungen: Speicherkraftwerke
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Fr 09.01.2009
Autor: Marius6d

Aufgabe 1
Ein Stausee hat ein Fassungsvermögen von 400 Millionen Kubikmetern. Nehmen wir nun an, er
diene dem Betrieb eines Kraftwerks, das 800 m tiefer liegt. Die Druckleitung sei 1600 m lang und
habe einen Innendurchmesser von 120 cm.

Wie gross ist die umgesetzte Leistung, wenn pro Sekunde 15 Kubikmeter Wasser durch die
Turbine fliessen?

Aufgabe 2
Wie lange würde es bei Dauerbetrieb dauern, bis der Stausee leer wäre? (Annahme: keine Zuflüsse
während dieser Zeit)

Aufgabe 3
Wie gross ist die mittlere Wassergeschwindigkeit im Rohr?

Aufgabe 4
Wie gross ist die kinetische Energie des bewegten Wassers im ganzen Rohr?

Dies sind Aufgaben aus einer bevorstehenden Abschlussprüfung, leider werden die Lösungen nicht zur Verfügung gestellt, deshalb hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt öb das Resultat stimmt.

Aufgabe 1:

m = 15000 kg t = 1 s

Epot = Ekin

m * g * h = 0.5 * m * [mm] v^2 [/mm]

117720000 J = 117720000J

P = w/t

P = 117720000 J * 1s

P = 117720000 W

Aufgabe 2:

15000l/s = 15000 kg / s

lgesamt = 4 * 10^11 kg

t = lgesamt/lAbfluss

t = 4 * 10^11 kg / 15000 kg / s

t = 26666666.67 s

t = 7407.4 h --> 308.6 Tage

Aufgabe 3:

Ekin = Epot

0.5 * m * [mm] v^2 [/mm] = m * g * h

[mm] v^2 [/mm] = (m * g * h) / (0.5 * m)

[mm] v^2 [/mm] = 15696

Daraus die Wurzel ergibt:

v = 125.3 m / s

Aufgabe 4:

Im Rohr befinden sich ingesamt:

VRohr = [mm] ((D^2* \pi)/4) [/mm] * 1600m = 1809.6 [mm] m^3 [/mm]

DichteWasser = 1000kg / [mm] m^3 [/mm]

m = 1000 kg / [mm] m^3 [/mm] * [mm] 1809.6m^3 [/mm]

m = 1809557 kg

Ekin = 0.5 * 1809557 kg * [mm] (125.3m/s)^2 [/mm]

Ekin = 1.42 * 10^10 J

So ich hoffe, dass das nicht zu viel auf einmal.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Energieberechnungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Fr 09.01.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!


> Aufgabe 1:
>  
> m = 15000 kg t = 1 s

Masse in Sekunden? Und was meinst du mit "kg t"?
Du hast 15t=15.000 kg


>  
> Epot = Ekin
>  
> m * g * h = 0.5 * m * [mm]v^2[/mm]
>  

Das ist richtig, aber du brauchst hier die kin. Energie nicht. Es reicht E=mgh=...




> 117720000 J = 117720000J

Wie kommst du auf den Wert? Der Höhenunterschied ist 800m, ich komme auf 12MW

>  
> P = w/t

Richtig, schreibe aber besser W für Arbeit oder E für Energie statt w.

>  
> P = 117720000 J * 1s

Nein, du hast grade noch geschrieben, daß du durch t teilen mußt, jetzt multiplizierst du damit. (Das hat auf den Zahlenwert keinen weiteren Einfluß, der bleibt ja)

>  
> P = 117720000 W
>  



> Aufgabe 2:
>  
> 15000l/s = 15000 kg / s
>  
> lgesamt = 4 * 10^11 kg
>  
> t = lgesamt/lAbfluss
>  
> t = 4 * 10^11 kg / 15000 kg / s
>  
> t = 26666666.67 s
>  
> t = 7407.4 h --> 308.6 Tage
>  

Richtig!


> Aufgabe 3:
>  
> Ekin = Epot
>  
> 0.5 * m * [mm]v^2[/mm] = m * g * h
>  
> [mm]v^2[/mm] = (m * g * h) / (0.5 * m)
>  
> [mm]v^2[/mm] = 15696
>  
> Daraus die Wurzel ergibt:
>  
> v = 125.3 m / s

Auch das ist richtig, bitte in der vorletzten Zeile die EInheit nicht vergessen!

>  
> Aufgabe 4:
>  
> Im Rohr befinden sich ingesamt:
>  
> VRohr = [mm]((D^2* \pi)/4)[/mm] * 1600m = 1809.6 [mm]m^3[/mm]
>  
> DichteWasser = 1000kg / [mm]m^3[/mm]
>  
> m = 1000 kg / [mm]m^3[/mm] * [mm]1809.6m^3[/mm]
>  
> m = 1809557 kg
>  
> Ekin = 0.5 * 1809557 kg * [mm](125.3m/s)^2[/mm]
>  
> Ekin = 1.42 * 10^10 J

Stimmt auch!


Bezug
                
Bezug
Energieberechnungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:50 Fr 09.01.2009
Autor: Marius6d

Bei Aufgabe 1:

Meine ich das so:

t = 1s

m = 15000kg

t steht für die Zeit nicht für Tonnen

Du kommst auf 12MJ, weil du mit g = 10 [mm] m/s^2 [/mm] und ich mit g = 9.81 [mm] m/s^2 [/mm] gerechnet habe.

Das mit w*t war nur ein Flüchtigkeitsfehler.

Aber natürlich vielen Dank für die Antwort.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de