www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Erdbebenlast
Erdbebenlast < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erdbebenlast: Tragwerk aus Stahl
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:02 Fr 23.01.2009
Autor: thunder69

Hallo liebes Forum,
habe ein Tragwerk aus Stahl (in blau dargestellt) als Anlage angehängt. Weisse Stäbe stellen das Tragwerk meines Kunden dar.

Dieses Tragwerk unterliegt laut Lastannahmen Kunde einer Erdbebenlast.
Diese Erdbebenlast wird durch eine Formel 0,19xG beschrieben (vom Kunden vorgegeben).
Jetzt meine Frage:
Wie kann ich in meinem Stabwerkmodell diese vom Kunden vorgegebene Erdbebenlast realisieren und berücksichtigen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Erdbebenlast: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 Fr 23.01.2009
Autor: reverend

Hallo thunder69,

in das Thema habe ich nur vor langer Zeit einmal reingeschnuppert. So aus der Erinnerung: für die statische Betrachtung genügt es, die Erdbebenlast als Zuschlag zu allen vertikalen Lasten zu nehmen (hier also: mit 1,19 multiplizieren).

Problematischer ist die dynamische Betrachtung.
[]Hier ein kleines Merkblatt...

Nebenbei - berufsbedingt kommt mir die Form der Konstruktion irgendwie bekannt vor. ;-)

lg,
reverend

Bezug
                
Bezug
Erdbebenlast: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:17 Fr 23.01.2009
Autor: thunder69

Hallo reverend,
danke für Deine prompte Antwort.
Hat noch jemand aus dem Forum eine Meinung dazu?

LG
thunder

Bezug
                        
Bezug
Erdbebenlast: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:28 Fr 23.01.2009
Autor: reverend

Vielleicht.
Aber eins kann ich Dir sicher sagen: glaub in dieser Frage lieber Loddar als mir!
Das ist vielleicht nicht die allgemeine Regel, aber ganz bestimmt im Rahmen des Bauingenieurswesens. Versprochen.

Bezug
                        
Bezug
Erdbebenlast: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 So 25.01.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Erdbebenlast: Horizontallast
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Fr 23.01.2009
Autor: Loddar

Hallo thunder!


Leider hielt man es zu meinen Studienzeiten nicht für notwendig, uns über Erdbebenlasten aufzuklären ("in Berlin gibt's sowas nicht").

Aber auf jeden Fall musst Du die maßgebende Erdbebenlast als Horizontallast der maßgebenden Horizontalbeanspruchung (wie z.B. Wind) gegenüberstellen.

Ist die Erdbebenlast kleiner als die maßgebende Horizontallast, gilt der Nachweis als erbracht (siehe dazu auch Schneider, 18. Auflager, Seite 3.59 ff).


Ansonsten solltest Du Dir doch einmal den Eurocode 8 (DIN EN 1998) bzw. DIN 4149 zu Gemüte führen, die das Thema Erdbeben(lasten) behandeln.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Erdbebenlast: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:25 Fr 23.01.2009
Autor: thunder69

Hallo Loddar,
habe die dementsprechende DIN gelesen,
bin aber nicht schlau daraus geworden.
Danke für Deine Antwort.
Mein Gefühl sagt mir, daß ich an den obersten Rahmenpunkten meines Tragwerkes eine Einzellast ansetzen muß.
Diese Einzellast besteht aus dem Eigengewicht meines Tragwerkes in dem bestimmten Teilabschnitt.
Dieses Eigengewicht dann multiplizieren mit der Erdbeschleunigung und dem Faktor 0,19 ergibt dann die horizontal anzusetzende Einzellast.
Habe sowas ähnliches schon mal für einen einzelnen Rahmen gesehen.
Habe aber keine Ahnung, ob meine Annahme stimmt!

LG
thunder

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de