www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Ereignisfeld
Ereignisfeld < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ereignisfeld: nur Teilaufgabe c) gamma fehlt
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Fr 05.05.2006
Autor: Maiko

Aufgabe
a) Aus wievielen Ereignissen besteht das kleinste Ereignisfeld, das die atomaren Ereignisse A,B und C entält?
b) Welche Ereignisse sind dies?
c) Lassen sich die Wahrscheinlichkeiten aller unter b) ermittelten Ereignisse bestimmen, falls
[mm] \beta: [/mm] P(A)=P1; [mm] P(\overline{A})=1-P1 [/mm]
[mm] \gamma: [/mm] P(A [mm] \cup [/mm] B)=P1; P(A)=Q

Hier meine Lösungen außer c) gamma, die allesamt korrekt sind:

a) [mm] 2^3 [/mm] = 8

b) [mm] \omega={leere Menge, A, B, C, A \cup B, B \cup C, A \cup B \cup C} [/mm]

c)
[mm] \beta: [/mm]
Aus den gegebenen Werten lassen sich nicht die Wahrscheinlichkeiten aller anderen 8 Ereignisse bestimmen. Die angegebenen Wahrscheinlichkeiten sind unvollständig.

[mm] \gamma: [/mm]
Hier bin ich mir nicht ganz sicher. Ich tendiere aber dazu, dass dies möglich ist, da ich mit
P(A [mm] \cup [/mm] B)-P(A)=P(B)
raus und mit
1-P(A [mm] \cup [/mm] B)=P(C)
bekomme.

Sehe ich das richtig oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

        
Bezug
Ereignisfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Fr 05.05.2006
Autor: felixf

Hallo Maiko!

> a) Aus wievielen Ereignissen besteht das kleinste
> Ereignisfeld, das die atomaren Ereignisse A,B und C
> entält?

``Ereignisfeld'' ist wohl der bisher komischte Name, den ich fuer [mm] $\sigma$-Algebra [/mm] gehoert habe...

>  b) Welche Ereignisse sind dies?
>  c) Lassen sich die Wahrscheinlichkeiten aller unter b)
> ermittelten Ereignisse bestimmen, falls
> [mm]\beta:[/mm] P(A)=P1; [mm]P(\overline{A})=1-P1[/mm]
>  [mm]\gamma:[/mm] P(A [mm]\cup[/mm] B)=P1; P(A)=Q
>  Hier meine Lösungen außer c) gamma, die allesamt korrekt
> sind:
>  
> a) [mm]2^3[/mm] = 8
>  
> b) [mm]\omega=\{ \emptyset, A, B, C, A \cup B, B \cup C, A \cup B \cup C\}[/mm]

Das stimmt so nur, wenn $A [mm] \cup [/mm] B [mm] \cup [/mm] C = [mm] \Omega$ [/mm] ist, also der ganze Wahrscheinlichkeitsraum! Ansonsten hast du 16 Elemente!

> c)
>  [mm]\beta:[/mm]
> Aus den gegebenen Werten lassen sich nicht die
> Wahrscheinlichkeiten aller anderen 8 Ereignisse bestimmen.
> Die angegebenen Wahrscheinlichkeiten sind unvollständig.

Das stimmt.

> [mm]\gamma:[/mm]
>  Hier bin ich mir nicht ganz sicher. Ich tendiere aber
> dazu, dass dies möglich ist, da ich mit
> P(A [mm]\cup[/mm] B)-P(A)=P(B)

Also wenn $A [mm] \neq [/mm] B$ ist, dann gilt das, da $A$ und $B$ Atome sind (und somit $A [mm] \cap [/mm] B = [mm] \emptyset$). [/mm]

> raus und mit
> 1-P(A [mm]\cup[/mm] B)=P(C)
>  bekomme.

Nein, das stimmt nicht: Es wurde ja nie gesagt, dass $A [mm] \cup [/mm] B [mm] \cup [/mm] C$ der ganze Wahrscheinlichkeitsraum ist! Deine Aussage gilt nur, wenn $P(A [mm] \cup [/mm] B [mm] \cup [/mm] C) = 1$ ist!

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de