www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Erhaltungssatz
Erhaltungssatz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erhaltungssatz: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Sa 14.05.2005
Autor: Ares1982

Diese frage wurde in keinem forum gestellt!

Hi @ all,
ich studiere Maschinenbau im 4. Semester und habe eine Frage zu  einer Aufgabe. Ich stell sie euch mal erst vor:

Ein Klotz der Masse m=4kg befindet sich auf einer reibungsfreien horizontalen Fläche. Durch ein Loch in dieser Fläche führt ein mit dem Klotz verbundenes Seil nach unten. Anfangs rotiert der Klotz bei festgehaltenem Seil mit einer Bahngeschwindigkeit  [mm] v_{o} [/mm] = 4m/s,  [mm] r_{o} [/mm] = 1m um das Loch. Dann wird das Seil langsam nach unten gezogen (r < [mm] r_{o}). [/mm] Das Seil reißt bei einer Zugkraft von 800N. Wie groß ist der Rotationsradius beim Reißen des Seils.


So, ich denke es geht hier um den Drehimpulserhaltunhssatz mit L=mrv und es muss dann beim reißen der Drehimpuls erhalten sein, denke ich. Ich weiß nur nicht, wie ich die Zugkraft F da mit rein nehmen soll. Unser Skript ist nicht gerade das beste und die Hilfsliteratur, die ich mir besorgt habe, hilft mir auch nicht. Ich hoffe, dass ihr mir nen Tip geben könnt. Wie ich die Aufgabe lösen kann. Ich danke schin mal im vorraus.

                                                                        Ares

        
Bezug
Erhaltungssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Sa 14.05.2005
Autor: Andi

Hallo Ares,
  

> Ein Klotz der Masse m=4kg befindet sich auf einer
> reibungsfreien horizontalen Fläche. Durch ein Loch in
> dieser Fläche führt ein mit dem Klotz verbundenes Seil nach
> unten. Anfangs rotiert der Klotz bei festgehaltenem Seil
> mit einer Bahngeschwindigkeit  [mm]v_{o}[/mm] = 4m/s,  [mm]r_{o}[/mm] = 1m um
> das Loch. Dann wird das Seil langsam nach unten gezogen (r
> < [mm]r_{o}).[/mm] Das Seil reißt bei einer Zugkraft von 800N. Wie
> groß ist der Rotationsradius beim Reißen des Seils.
>  
>
> So, ich denke es geht hier um den Drehimpulserhaltunhssatz
> mit L=mrv und es muss dann beim reißen der Drehimpuls
> erhalten sein, denke ich.

[ok] da hast du vollkommen recht. Also der Drehimpuls muss konstant bleiben: [mm]L=m*r_0*v_0=const.[/mm]
Nun verkürzen wir den Radius auf r: [mm]L=m*r*v[/mm] nun können wir diese beiden Gleichungen gleichsetzen und nach v auflösen.
Wir bekommen dadurch eine Funktion der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit: [mm]v(r)=\bruch{r_0*v_0}{r}[/mm]

> Ich weiß nur nicht, wie ich die
> Zugkraft F da mit rein nehmen soll.

Die Zugkraft F im Seil ist gleich der Zentripetalkraft:
[mm]F=\bruch{m*v^2}{r}[/mm]
Nun können wir in dieser Gleichung unsere Formel für v einsetzen:
[mm]F=\bruch{r_0^2*v_0^2*m}{r^3}[/mm]

> Unser Skript ist nicht
> gerade das beste und die Hilfsliteratur, die ich mir
> besorgt habe, hilft mir auch nicht.

Das muss aber eine schlechte Hilfsliteratur sein wenn sie nicht hilft *g*.
Hast du schon mal in den Tipler reingeschaut? Das Buch kann ich nur empfehlen. Es ist didaktisch absolut genial. Wenn du es fachlich ein wenig tiefer haben willst dann schau doch mal in den Gerthsen.
Außerdem gibt es da noch die Lehrbücher zur Experimentalphysik von Demtröder oder Bergmann-Schäfer.

> Ich hoffe, dass ihr mir
> nen Tip geben könnt. Wie ich die Aufgabe lösen kann. Ich
> danke schin mal im vorraus.

Ich denke mit meinen Überlegungen müsste die Aufgabe nun gut zu packen sein. Falls doch noch weitere Fragen auftauchen, oder ein Schritt unklar ist, dann frag einfach nochmal nach.

Mit freundlichen Grüßen,
Andi

Bezug
                
Bezug
Erhaltungssatz: hmhm
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Sa 14.05.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo Ihr beiden,

mir ist nur rätselhaft wohin der Energieaufwand verschwindet der zum Ziehen an
dem Seil nötig ist.

Bezug
                        
Bezug
Erhaltungssatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:14 Sa 14.05.2005
Autor: Andi

Hallo Friedrich,

> mir ist nur rätselhaft wohin der Energieaufwand
> verschwindet der zum Ziehen an
>  dem Seil nötig ist.

Der steckt dann in der Rotationsenergie.

[mm]E_{rot}=\bruch{J*v^2}{2*r^2}[/mm]
Wobei J das Trägheitsmoment ist.
Für das Trägheistmoment nehmen wir an: [mm]J=m*r^2[/mm]
Daraus folgt: [mm]E_{rot}=\bruch{m*r^2*v^2}{2*r^2}=\bruch{m*v^2}{2}[/mm]

Wir sehen also, dass die Rotationsenergie mit steigender Bahngeschwindigkeit zunimmt.

Mit freundlichen Grüßen,
Andi

Bezug
                                
Bezug
Erhaltungssatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:01 So 15.05.2005
Autor: Ares1982

Hi Andi,
da sieht sehr gut aus! Ich danke dir für die Hilfe und für den Literaturhinweis. Ich werde mir diese Bücher mal anschauen.
Die Zentripetalkraft ist mir da wohl nicht eingefallen. Nochmals Danke!!!


                                            Ares

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de