www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Erklärung einer Bedingung
Erklärung einer Bedingung < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erklärung einer Bedingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 So 11.11.2007
Autor: Steffi1988

Aufgabe
[mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0  [mm] \exists [/mm] N = [mm] N(\varepsilon) \forall n\in\IN [/mm] mit n [mm] \ge [/mm] N : [mm] |Z_{n} [/mm] - l | [mm] \ge \varepsilon [/mm]

Hallo Leute :)

versuche gerade die oben stehende Bedingung zu verstehen...
Dies steht im Kapitel "Folgen und Reihen".

Jedoch verstehe ich nicht genau was dies macht :(

Gruß,
Steffi

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Erklärung einer Bedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 So 11.11.2007
Autor: angela.h.b.


> [mm]\forall \varepsilon[/mm] > 0  [mm]\exists[/mm] N = [mm]N(\varepsilon) \forall n\in\IN[/mm]
> mit n [mm]\ge[/mm] N : [mm]|Z_{n}[/mm] - l | [mm]\ge \varepsilon[/mm]
>  Hallo Leute
> :)
>  
> versuche gerade die oben stehende Bedingung zu
> verstehen...
>  Dies steht im Kapitel "Folgen und Reihen".
>  
> Jedoch verstehe ich nicht genau was dies macht :(

Hallo,

wenn das WIRKLICH so da steht, kann ich mir auch keinen Reim drauf machen...

Aber falls da steht

"[mm]\forall \varepsilon[/mm] > 0  [mm]\exists[/mm] N = [mm]N(\varepsilon) \forall n\in\IN[/mm] mit n [mm]\ge[/mm] N : [mm]|Z_{n}[/mm] - l | [mm]\le \varepsilon (kleiner!!!)[/mm]",

kann ich Dir das erklären.

Du hast hier eine Folge [mm] (Z_n), [/mm] und in dem, was Du schreibst, ist definiert, was man unter "I ist Grenzwert der Folge [mm] (Z_n)" [/mm] versteht.

Nämlich:

Zu jedem beliebigen [mm] \varepsilon [/mm] >0  (und sei es nöch so klein!) findet man einen "Schwellenindex" N, ab welchem alle Folgenglieder [mm] Z_n [/mm] dichter als [mm] \varepsilon [/mm] an I liegen.

Die Folgenglieder rückn also beliebig dicht an I heran.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Erklärung einer Bedingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Sa 19.01.2008
Autor: Steffi1988

Hallo nochmal,
wiederhole gerade wieder dieses Thema und ich beiße mir die Zähne dran aus :(

Ich kriege schon Gänsehaut allein wenn das [mm] \varepsilon [/mm] sehe.
Ist da noch ein [mm] \delta [/mm]  bin ich völlig raus :D

Kannst Du mir es bitte nochmal erklären?
Die Symbole sind mir alle klar.. Auch kann ich "lesen" was dort steht :D
"Für alle epsilon die größer sind als 0, [...]

Ich krieg es aber einfach nicht in meinen Kopf...

Zum Epsilon.. .
Wieso "für alle" ?  Ich weiß, dass [mm] \varepsilon [/mm] eine unendlich kleine Zahl ist, jedoch immer größer Null. Das [mm] \varepsilon [/mm] wird für die X-Achse verwendet.

Das N = [mm] N(\varepsilon) [/mm] verwirrt mich auch :(

Gruß und tausend Mal sorry, dass ich es immer noch nicht kapiert habe :(

Steffi

Bezug
                        
Bezug
Erklärung einer Bedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 Sa 19.01.2008
Autor: angela.h.b.


> Ich kriege schon Gänsehaut allein wenn das [mm]\varepsilon[/mm]
> sehe.
>  Ist da noch ein [mm]\delta[/mm]  bin ich völlig raus :D
>  
> Kannst Du mir es bitte nochmal erklären?

Hallo,

es geht hier ja um den Grenzwert einer Folge.

Ist Dir denn richtig klar, was eine  Folge ist?

Ist Dir anschaulich klar, was ein Grenzwert einer Folge ist?

Wärest Du in der Lage, eine Folge mit dem Grenzwert 5 graphisch darzustellen?


"Grenzwert" bedeutet ja, daß die Glieder der Folge [mm] (a_n) [/mm] beliebig dicht an an diesen Wert heranrücken.

Dieses "beliebig dichte Heranrücken" wird nun mit der Dir vorliegenden [mm] \varepsilon [/mm] - Bedingung definiert.

> Zum Epsilon.. .
>  Wieso "für alle" ?

Weil diese Bedingung eben für alle [mm] \varepsilon [/mm] gelten muß  im Falle der Konvergenz gegen einen Grenzwert. Für riesengroße und für  winzigkleine. Für jedes. Wobei natürlich die winzigkleinen besonders interessant sind.

Ich gehe davon aus, daß Du inzwischen eine graphische Darstellung einer Folge, die sich einem Grenzwert (z.B. 5) nähert, vorliegen hast,

Was sagt die Bedingung? Du kannst Dir nun irgendein [mm] \varepsilon, [/mm] einen Abstand von 5, vorgeben, etwa [mm] \bruch{1}{4}. [/mm] Ab irgendeinem Folgenglied liegen alle darauffolgenden Glieder der Folge innerhalb dieses Abstandes zu 5, also zwischen 4.75 und 5.25. Das wievielte Folgenglied [mm] a_N [/mm] das sein wird, ab welchem kein weiteres mehr "ausschert", hängt natürlich vom gewählten [mm] \varepsilon [/mm] ab.
Wenn ich das [mm] \varepsilon [/mm] kleiner wähle, liegt das Folgenglied, ab welchem alle drauffolgenden nicht weiter als [mm] \varepsilon [/mm] von 5 entfernt sind, wahrscheinlich weiter hinten.
Diese Abhängigkeit der Schwelle N vom [mm] \varepsilon [/mm] drückt [mm] N(\varepsilon) [/mm] aus.


> unendlich kleine Zahl ist, jedoch immer größer Null. Das
> [mm]\varepsilon[/mm] wird für die X-Achse verwendet.

??? Nein. Es gibt eine Bereich um den Grenzwert an.

Durchdenk das in Ruhe, schau Dir Bilder an.

Wenn Du meinst, es verstanden zu haben, kannst Du ja mal erzählen, wie Du es jemandem erklären würdest.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Erklärung einer Bedingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 So 20.01.2008
Autor: Steffi1988

Hallo :)
ich glaube so langsam zu vertehen wie das ganze Funktioniert..
Deine Beschreibung hat mir sehr geholfen..

2 Fragen bleiben aber noch offen...

Mit [mm] N(\varepsilon) [/mm] hängt ja der Punkt ab dem die Folge im [mm] "\varepsilon-Bereich" [/mm] bleibt.

Ich weiß ja, dass mein [mm] \varepsilon [/mm] unendlich klein ist und >0.

Nun habe ich aber im Skript z.B. folgendes:
Jede konverkente folge [mm] (Z_{n})_{n\in\IN} [/mm] in [mm] \IC [/mm] genau einen Grenzwert.

Dies ist soweit verständlich

Nun der Beweis:

Da jede konvergente Folge einen Grenzwert besitzt, ist die Eindeutigkeit eines solchen zu zeigen. Gilt [mm] Z_{n} \to [/mm] l und [mm] Z_{n} \to [/mm] k, so folgt:

[mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \exists [/mm] N = [mm] N(\bruch{\varepsilon}{2}) \forall [/mm] n [mm] \ge [/mm] N : | [mm] Z_{n} [/mm] - l | [mm] \ge \bruch{\varepsilon}{2} [/mm]

[mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \exists [/mm] N = [mm] N(\bruch{\varepsilon}{2}) \forall [/mm] n [mm] \ge [/mm] N : | [mm] Z_{n} [/mm] - k | [mm] \ge \bruch{\varepsilon}{2} [/mm]

Nun folgt: Ist [mm] \varepsilon [/mm] > 0 bel. geg. und n := max (N,M) so gilt

| l - k | = | l - [mm] Z_{n} [/mm] + [mm] Z_{n} [/mm] - k | [mm] \le [/mm] | le - [mm] Z_{n} [/mm] | + | [mm] Z_{n} [/mm] - k |  [mm] \le \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] + [mm] \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] = [mm] \varepsilon [/mm] => l = k.

Beweis ende

Wieso  nimmt er hier [mm] \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] ? Wir wissen doch nicht einmal den genauen Wert vom [mm] \varepsilon... [/mm]


2. Frage:

Das [mm] \varepsilon [/mm] allgemein verstehe ich nun.. Was hat es aber mit dem [mm] \delta [/mm] auf sich...

Besten Dank,
steffi

Bezug
                                        
Bezug
Erklärung einer Bedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:58 So 20.01.2008
Autor: angela.h.b.


> Hallo :)
>  ich glaube so langsam zu vertehen wie das ganze
> Funktioniert..
>  Deine Beschreibung hat mir sehr geholfen..
>
> 2 Fragen bleiben aber noch offen...
>  
> Mit [mm]N(\varepsilon)[/mm] hängt ja der Punkt ab dem die Folge im
> [mm]"\varepsilon-Bereich"[/mm] bleibt.
>  
> Ich weiß ja, dass mein [mm]\varepsilon[/mm] unendlich klein ist und
> >0.
>  
> Nun habe ich aber im Skript z.B. folgendes:
>  Jede konverkente folge [mm](Z_{n})_{n\in\IN}[/mm] in [mm]\IC[/mm] genau
> einen Grenzwert.
>  
> Dies ist soweit verständlich
>  
> Nun der Beweis:
>  
> Da jede konvergente Folge einen Grenzwert besitzt, ist die
> Eindeutigkeit eines solchen zu zeigen. Gilt [mm]Z_{n} \to[/mm] l und
> [mm]Z_{n} \to[/mm] k, so folgt:
>  
> [mm]\forall \varepsilon[/mm] > 0 [mm]\exists[/mm] N =
> [mm]N(\bruch{\varepsilon}{2}) \forall[/mm] n [mm]\ge[/mm] N : | [mm]Z_{n}[/mm] - l |
> [mm]\ge \bruch{\varepsilon}{2}[/mm]
>  
> [mm]\forall \varepsilon[/mm] > 0 [mm]\exists[/mm] N =
> [mm]N(\bruch{\varepsilon}{2}) \forall[/mm] n [mm]\ge[/mm] N : | [mm]Z_{n}[/mm] - k |
> [mm]\ge \bruch{\varepsilon}{2}[/mm]
>  
> Nun folgt: Ist [mm]\varepsilon[/mm] > 0 bel. geg. und n := max (N,M)
> so gilt
>  
> | l - k | = | l - [mm]Z_{n}[/mm] + [mm]Z_{n}[/mm] - k | [mm]\le[/mm] | le - [mm]Z_{n}[/mm] | +
> | [mm]Z_{n}[/mm] - k |  [mm]\le \bruch{\varepsilon}{2}[/mm] +
> [mm]\bruch{\varepsilon}{2}[/mm] = [mm]\varepsilon[/mm] => l = k.
>  
> Beweis ende
>  
> Wieso  nimmt er hier [mm]\bruch{\varepsilon}{2}[/mm] ? Wir wissen
> doch nicht einmal den genauen Wert vom [mm]\varepsilon...[/mm]

Na und! Dann können wir es genausogut halbieren... (War so'ne Art Scherz.)

Zunächst mal will ich Dir sagen, daß dies Dinge sind, über die ganz viele Studenten staunen.
Ich habe darüber auch gestaunt - ich dachte, die seltsamsten epsilons fliegen vom Himmel, und ich konnte mir nicht erklären, wo die herkommen. [mm] \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] ist ja noch gemäßigt...

Das [mm] \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] kommt, weil der Beweis  damit funktioniert.
Wieviel Fehlversuche beim Beweis der Autor vorher hatte, weiß kein Mensch.
Es ist wie mit Hausübungen: im Idealfall hat man nach langem Grübeln und dem Verbrauch von Unmengen v. Papier  einen Beweis, der auf eine drittel Seite paßt. Und wenn man nochmal drüber nachdenkt und alls schon ordnet, wird auf einmal ein Vierzeiler draus. Den ganzen Kram, den man versucht hat, verät man niemandem. Man zeigt, wie man schnurstracks zum Ergebnsi kommt.

Warum konnen wir [mm] \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] wählen. [mm] \varepsilon [/mm] steht für eine beliebige Zahl.
Es ist gesagt, daß I ein Grenzwert der Folge [mm] (Z_n) [/mm] ist.
Das bedeutet ja, daß man zu jedem beliebigen [mm] \varepsilon [/mm] so ein passendes [mm] N(\varepsilon) [/mm] findet, so daß ab diesem alle Folgenglider innerhalb des [mm] \varepsilon [/mm] - Bereiches um den Grenzwert liegen.

So. Und nun aufgepaßt. Da das für jedes [mm] \varepsilon [/mm] gilt, gilt es auch noch, wenn wir unser [mm] \varepsilon [/mm] halbieren - der Schwellenwert N  ist dann höchstwahrscheinlich ein anderer, aber es gibt ihn.
Es gilt also auch [mm] \varepsilon'= \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] die Bedingung v. oben. Denn I ist ja ein Grenzwert.

>
> 2. Frage:
>
> Das [mm]\varepsilon[/mm] allgemein verstehe ich nun.. Was hat es
> aber mit dem [mm]\delta[/mm] auf sich...

Paß auf, daß Du mit den Begriffen nicht durcheinanderkommst. Bei der Definition des Grenzwertes von Folgen hat das [mm] \delta [/mm] nichts zu suchen. Da kommt erstmalig bei der Definition der Stetigkeit. Das ist was anderes - wobei ich zugeben will, daß es Verknüpfungspunkte gibt.

Ich möchte in diesem Thread nicht die Stetigkeit erklären. mach ggf. einen neuen auf, inkl. der Definition, der Erzählung, was Du Dir darunter vorstellst und Deinen Fragen.

Zuvor lohnt sich vielleicht noch die Suche im Forum, es dürfte etliche Threads zum Thema geben.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de