www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzstromquelle
Ersatzstromquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzstromquelle: Quellenstrom
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Do 07.02.2013
Autor: emda

Hallo,

will den Quellenstrom der Ersatzstromquelle dieses Netzwerkes bzgl. A u. B berechnen; ich bekomme -6 U/R heraus, lt. Lsg. aber 15 U/R. Wo liegt mein Fehler?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzstromquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 Do 07.02.2013
Autor: GvC

Ist das die Originalschaltung? Oder enthält diese Schaltung Stromquellen, die Du aus vorgegebenen Spannungsquellen umgewandelt hast. Dann hättest Du, wie man sofort sehen kann, falsch umgewandelt.

Bezug
                
Bezug
Ersatzstromquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:06 Do 07.02.2013
Autor: emda

das ist die Originalschaltung;

Bezug
        
Bezug
Ersatzstromquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:03 Do 07.02.2013
Autor: GvC

Falls das wirklich die Originalschaltung ist, ist weder die Musterlösung noch Deine Lösung richtig. Die Stromquelle [mm] I_{q3} [/mm] liefert keinen Beitrag zum Kurzschlussstrom, der ja bestimmt wird, indem man die Klemmen, bezüglich derer die Ersatzquelle bestimmt werden soll, kurzschließt und dann per Überlagerungssatz die Kurzschlussstromanteile jeder einzelnen Quelle (vorzeichenrichtig) addiert. Dabei werden alle anderen Quellen durch ihren Innenwiderstand ersetzt.

Wenn Du also den Beitrag der Quelle [mm] I_{q3} [/mm] bestimmen willst, musst Du [mm] I_{q1} [/mm] und [mm] I_{q2} [/mm] durch einen Leerlauf ersetzen. Dann kann aber durch den Kurzschlusszweig kein Strom fließen, da der Stromkreis nicht geschlossen ist. Der einzige geschlossene Kreis ist der über [mm] R_4. [/mm]

Wenn dagegen [mm] I_{q3} [/mm] durch einen Leerlauf ersetzt wird fließen sowohl [mm] I_{q1} [/mm] als auch [mm] I_{q2} [/mm] komplett von A nach B und über [mm] R_4 [/mm] zurück. Die Ersatzstromquelle ist also eine ideale Stromquelle mit dem Quellenstrom [mm] I_{qe}=I_{q1}+I_{q2}=3\frac{U}{R} [/mm] und dem Innenwiderstand [mm] R_{ie}=\infty. [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de