Ersatzzweipol berechnen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:19 Sa 07.07.2012 | Autor: | soviseau |
Aufgabe | Ich bräuchte eine Erläuterung zu einer Übungsaufgabe. Ich hoffe, mir kann hier geholfen werden. Folgende Schaltung ist gegeben:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Die R 1-4 und Uq ist bekannt. Es soll ein Ersatzzeipol konstruiert werden, dazu müssen Ri und U0 des Zweipols berechnet werden.
Es werden jetzt nacheinander I und U gleich null gesetzt um die gesuchten Größen berechnen zu können.
Hier der Lösungsweg:
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich] |
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Für I=0 sind R3 und R4 in Reihe geschaltet. R2 und R(R3+R4) sind parallel. Der Ersatzwiderstand dieser Werte ist mit R1 in Reihe geschaltet.
Für U=0 sind R2 und R3 plötzlich parallel geschaltet. Diese sind dann wiederum mit R1 in Reihe geschaltet.
R4 wird gar nicht berücksichtigt.
Ich kann die Kategorisierung in Parallelschaltung und Reihenschaltung hierbei nicht ganz nachvollziehen. Die sich daraus ergebenden Berechnungen sind nachvollziehbar.
Kann mir jemand erläutern, wie ich bei einer anderen Aufgabe mir diesen Ansatz selber herleiten könnte?
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 3 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Hi!
> Ich bräuchte eine Erläuterung zu einer Übungsaufgabe.
> Ich hoffe, mir kann hier geholfen werden. Folgende
> Schaltung ist gegeben:
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
> Die R 1-4 und Uq ist bekannt. Es soll ein Ersatzzeipol
> konstruiert werden, dazu müssen Ri und U0 des Zweipols
> berechnet werden.
>
> Es werden jetzt nacheinander I und U gleich null gesetzt um
> die gesuchten Größen berechnen zu können.
>
> Hier der Lösungsweg:
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> Für I=0 sind R3 und R4 in Reihe geschaltet. R2 und
> R(R3+R4) sind parallel. Der Ersatzwiderstand dieser Werte
> ist mit R1 in Reihe geschaltet.
>
> Für U=0 sind R2 und R3 plötzlich parallel geschaltet.
> Diese sind dann wiederum mit R1 in Reihe geschaltet.
> R4 wird gar nicht berücksichtigt.
>
> .Ich kann die Kategorisierung in Parallelschaltung und
> Reihenschaltung hierbei nicht ganz nachvollziehen. Die sich
> daraus ergebenden Berechnungen sind nachvollziehbar
>
> Kann mir jemand erläutern, wie ich bei einer anderen
> Aufgabe mir diesen Ansatz selber herleiten könnte?
Was heißt es denn für dich, dass I=0 bzw. U=0 gesetzt wird?
Tipp: Kurzschluss und Leerlauf sind Stichworte, mit denen du dich auseinandersetzen solltest.
gruß Valerie
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 01:25 Mo 09.07.2012 | Autor: | GvC |
Tipp: Die Kenngrößen einer Ersatzquelle werden immer bezüglich der offenen Klemmen der Originalschaltung bestimmt. Denn es soll ja das dargestellt werden, was eine an die Klemmen angeschlossene Last "sieht". Am besten schaust Du Dir das Kapitel "Ersatzquellen" noch mal ganz gründlich im Lehrbuch oder Vorlesungsskript an.
|
|
|
|