www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Erwartungswert-Vergleich
Erwartungswert-Vergleich < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erwartungswert-Vergleich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 Mo 10.05.2010
Autor: conman

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

gegeben sei eine Zufalls-Funktion f: [mm] \IR \to \IR, [/mm] die für bestimmte [mm] x_{i} [/mm] realisiert wird.

Wie kann ich die Wahrscheinlichkeit angeben, dass:

[mm] E[f(x_{i})] [/mm] > [mm] E[f(x_{j})], [/mm]

wenn [mm] f(x_{j}) [/mm] - [mm] f(x_{i}) [/mm] > k, k [mm] \in \IR. [/mm]

Sprich ich möchte folgendes angeben können: wenn ich die Zufallsfunktion an zwei Stellen [mm] x_{i} [/mm] und [mm] x_{j} [/mm] auswerte und die eine Realisierungen um den Betrag k größer als die andere ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit diese Aussage noch gilt, wenn man den tatsächlichen Erwartungswert an beiden Stellen (mit vielen Realisierungen) berechnet und vergleicht.

Mir ist klar, dass ich dafür noch weitere Dinge benötige, z.B. die Varianz der Funktion f an den Stellen [mm] x_{i} [/mm] und [mm] x_{j}. [/mm]

Aber wie kann ich das formal aufschlüsseln? Hat da jemand einen Tip für mich?

Besten Dank!
Constantin

        
Bezug
Erwartungswert-Vergleich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Mo 10.05.2010
Autor: gfm


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo,
>  
> gegeben sei eine Zufalls-Funktion f: [mm]\IR \to \IR,[/mm] die für
> bestimmte [mm]x_{i}[/mm] realisiert wird.

Was bedeutet für Dich das "Zufalls" in "Zufalls-Funktion"?

Für wahrscheinlichkeitstheoretische Modellbildungen setzt man i.A. eine beliebige Menge [mm] \Omega [/mm] vorraus, in der der "Zufall lebt". Auf gewissen Teilmengen (den "Ereignissen") von [mm] \Omega [/mm] ist ein Wahrscheinlichkeitsmaß P definiert, welches diesen Ereignissen Ihre Wahrscheinlichkeit zuordnet. Die Ereignisse bilden zusammen das Mengensystem [mm]\mathcal{A}[/mm]. Wenn die [mm]\omega\in\Omega[/mm] nicht direkt beobachtbar sind (oder interessieren), sondern nur die Funktionswerte einer Abbildung [mm] X:\Omega\to\IR, [/mm] bezeichnet man X als Zufallsvariable (oder auch Zufallsfunktion).

>  
> Wie kann ich die Wahrscheinlichkeit angeben, dass:
>  
> [mm]E[f(x_{i})][/mm] > [mm]E[f(x_{j})],[/mm]
>  
> wenn [mm]f(x_{j})[/mm] - [mm]f(x_{i})[/mm] > k, k [mm]\in \IR.[/mm]
>  
> Sprich ich möchte folgendes angeben können: wenn ich die
> Zufallsfunktion an zwei Stellen [mm]x_{i}[/mm] und [mm]x_{j}[/mm] auswerte

Was meinst Du damit, dass Du die Zufallsfunktion an zwei Stellen [mm]x_{i}[/mm] und [mm]x_{j}[/mm]  auswertest?

> und die eine Realisierungen um den Betrag k größer als
> die andere ist, mit welcher Wahrscheinlichkeit diese
> Aussage noch gilt, wenn man den tatsächlichen
> Erwartungswert an beiden Stellen (mit vielen
> Realisierungen) berechnet und vergleicht.

Was meinst Du mit "Erwartungswert an einer Stelle"?

Ich kenne die Definition [mm] E(X):=\integral_\Omega X(\omega)dP [/mm] als Integral der Zufallsvariablen über den W-Raum für den Erwartungswert. Mit [mm] F_X(t):=P(\{X\le t\}) [/mm] kann man auch schreiben [mm] E(X)=\integral_{X(\Omega)}tdF_X(t). [/mm] Wenn [mm] F_X [/mm] eine Dichte gegen das L-Maß besitzt geht auch [mm] E(X)=\integral_{X(\Omega)}t f_X(t) [/mm] dt.

Oder meinst Du: Wenn [mm] Y_n:=1/n \summe_{j=1}^n X_j [/mm] die Zufallsvariable bezeichnet, die die Mittelwertbildung einer n-maligen identischen und unabhängigen Ausführung des Zufallsexperimentes beschreibt, wie ist dann [mm] Y_n [/mm] verteilt bzw. was ist [mm] P(\{X-Y_n>k\}) [/mm] oder auch [mm] P(\{E(X)-Y_n>k\})? [/mm]
  

> Mir ist klar, dass ich dafür noch weitere Dinge benötige,
> z.B. die Varianz der Funktion f an den Stellen [mm]x_{i}[/mm] und
> [mm]x_{j}.[/mm]

Klar ist auch, dass grundlegenden W-theoretische Begriffsbildungen und Werkzeuge verfügbar sein sollten.

> Aber wie kann ich das formal aufschlüsseln? Hat da jemand
> einen Tip für mich?

Sauber die Problemstellung formulieren.

Also so in etwa:

Gegeben sind ein Wahrscheinlichkeitsraum [mm](\Omega, \mathcal{A}, P)[/mm] und zwei identisch verteilte und unabhängige Zufallsvariablen [mm]X_1,X_2:\Omega\to \IR[/mm], die die zweimalige unabhängige und identische Ausführung eines Zufallssexperimentes beschreiben sollen. Gesucht ist dann die Verteilung der Zufallsvariable [mm]Y:=X_1-X_2[/mm] und insbesondere [mm]P(\{Y>k\})[/mm]

LG

gfm





Bezug
                
Bezug
Erwartungswert-Vergleich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Mo 10.05.2010
Autor: conman

Hallo gfm,

danke für deine Antwort, ich werde versuchen es besser zu formulieren:

Gegeben sind zwei unabhängige Zufallsvariablen X und Y mit X, Y: [mm] \Omega \to \IR. [/mm] Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der beiden Zufallsvariablen ist unbekannt (sie kann gleich sein, oder auch unterschiedlich). Bekannt ist nur die Varianz jeder dieser Dichtefunktionen: [mm] var_{x} [/mm] und [mm] var_{y}. [/mm]

Wenn ich nun zufällig zwei Werte x und y realisiere und ich feststelle, dass x > y, dann kann ich vermuten, dass E(X) > E(Y) gilt. Ganz sicher kann ich mir natürlich nicht sein und in der "Praxis" würde ich mehrmals X und Y realisieren, also:

S = [mm] \bruch{1}{n} \summe_{i=1}^{n} x_{i} [/mm] - [mm] y_{i} [/mm]

und aus S > 0 würde ich dann folgern, dass E(X) > E(Y).

Was mich nun interessiert ist, ob ich das wiederholte Realisieren von X und Y nicht abbrechen kann, wenn [mm] x_{i} [/mm] und [mm] y_{i} [/mm] genügend weit auseinander liegen und ich aufgrund der Varianz [mm] var_{x} [/mm] und [mm] var_{y} [/mm] mit Wahrscheinlichkeit P sicher sein kann, dass E(X) > E(Y).

Grüße
Constantin





Bezug
                        
Bezug
Erwartungswert-Vergleich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 Mo 10.05.2010
Autor: gfm


> Hallo gfm,
>  
> danke für deine Antwort, ich werde versuchen es besser zu
> formulieren:
>  
> Gegeben sind zwei unabhängige Zufallsvariablen X und Y mit
> X, Y: [mm]\Omega \to \IR.[/mm] Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion
> der beiden Zufallsvariablen ist unbekannt (sie kann gleich
> sein, oder auch unterschiedlich). Bekannt ist nur die
> Varianz jeder dieser Dichtefunktionen: [mm]var_{x}[/mm] und [mm]var_{y}.[/mm]
>
> Wenn ich nun zufällig zwei Werte x und y realisiere und
> ich feststelle, dass x > y, dann kann ich vermuten, dass
> E(X) > E(Y) gilt. Ganz sicher kann ich mir natürlich nicht
> sein und in der "Praxis" würde ich mehrmals X und Y
> realisieren, also:
>  
> S = [mm]\bruch{1}{n} \summe_{i=1}^{n} x_{i}[/mm] - [mm]y_{i}[/mm]
>
> und aus S > 0 würde ich dann folgern, dass E(X) > E(Y).
>  
> Was mich nun interessiert ist, ob ich das wiederholte
> Realisieren von X und Y nicht abbrechen kann, wenn [mm]x_{i}[/mm]
> und [mm]y_{i}[/mm] genügend weit auseinander liegen und ich
> aufgrund der Varianz [mm]var_{x}[/mm] und [mm]var_{y}[/mm] mit
> Wahrscheinlichkeit P sicher sein kann, dass E(X) > E(Y).
>  

Alles klar. Was Du suchst, ist ein []T-Test für die Untersuchung der Relation der Mittelswerte zweier Stichproben zueinander. Viel Spaß.

LG

gfm





Bezug
                                
Bezug
Erwartungswert-Vergleich: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:57 Mo 10.05.2010
Autor: conman

Super, das sieht gut aus! Auf die Idee einen t-Test zu verwenden bin ich gar nicht gekommen...

Danke und schöne Grüße
Constantin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de