www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Erzeugendensystem / Basis
Erzeugendensystem / Basis < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzeugendensystem / Basis: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:43 Di 21.06.2005
Autor: zildjianK

Hallo Mitglieder,

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Vielleicht könnte mir jemand nen Denkanstoß zur folgenden Aufgabe geben:

V Vektorraum des [mm] R^4, [/mm] es soll überprüft werden ob gilt: [mm] V=<(1,0,1,1),(-1,1,0,0)>\oplus<(1,0,1,0),(1,1,1,1)> [/mm]

Meine Überlegungen bis jetzt: Die Vektoren der 2 Erzeugendensystemen sind Basen, d.h. U={(1,0,1,1),(-1,1,0,0)} Basis  und dim U = 2. Das selbe für die Vektoren U'={(1,0,1,0),(1,1,1,1)} mit dim U' ebenfalls 2.

Nun ist die Frage, ich habe 2 2-dimensionale Basen, und möchte versuchen durch Addition [mm] (\oplus) [/mm] eine 4-dimensionale Basis zu erzeugen um V aufzuspannen.

Intuitiv, kann V gar nicht aufgespannt werden, da mitm [mm] \oplus [/mm] wieder ein 2 dimensinales Erzeugendensystem rauskommt.

Wie könnte ich es rechnerisch angehen?



        
Bezug
Erzeugendensystem / Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:12 Mi 22.06.2005
Autor: leonhard


> V Vektorraum des [mm]R^4,[/mm] es soll überprüft werden ob gilt:
> [mm]V=<(1,0,1,1),(-1,1,0,0)>\oplus<(1,0,1,0),(1,1,1,1)>[/mm]
>  
> Meine Überlegungen bis jetzt: Die Vektoren der 2
> Erzeugendensystemen sind Basen, d.h.
> U={(1,0,1,1),(-1,1,0,0)} Basis  und dim U = 2.

Nein, U ist eine Basis, kein Raum, es muss dim(<U>)  = 2
oder dim <U> = 2 heissen.

> Intuitiv, kann V gar nicht aufgespannt werden, da mitm
> [mm]\oplus[/mm] wieder ein 2 dimensinales Erzeugendensystem
> rauskommt.

???

> Wie könnte ich es rechnerisch angehen?

Du musst überprüfen
1. ob $<U>+<U'> = [mm] \IR^4$, [/mm] das heisst ob jedes Element von [mm] $\IR^4$ [/mm] sich als Summe eines Elements von <U> und eines Elements von <U'> erzeugen lässt.

2. ob die Summe direkt ist, d.h. ob [mm] $\cap=\{0\}$ [/mm]

Bezug
                
Bezug
Erzeugendensystem / Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 So 26.06.2005
Autor: zildjianK

wie könnte ich überprüfen, dass $ <U>+<U'> = [mm] \IR^4 [/mm] $ ist ?


Bezug
                        
Bezug
Erzeugendensystem / Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 So 26.06.2005
Autor: DaMenge

Hallo,

du musst überprüfen, ob ein allgemeiner Vektor $ [mm] \vektor{r_1\\r_2\\r_3\\r_4}=r \in \IR^4 [/mm] $ als Linearkombination darstellbar ist, also : $ [mm] x_1 *u_1 [/mm] + [mm] x_2 *u_2 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] *u'_1 + [mm] x_4 [/mm] *u'_2 = r  $,

d.h. du musst bei beliebig aber festem r schauen, ob sich folgendes lösen lässt (in Abhängigkeit von den [mm] r_i [/mm] ) :
$  [mm] \pmat{ 1&-1&1&1\\0&1&0&1\\1&0&1&1\\1&0&0&1 } *\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4} =\vektor{r_1\\r_2\\r_3\\r_4} [/mm] $

um dann noch zu sehen, dass der Schnitt leer ist, muss die Lösung des obigen Gleichungssystems eindeutig sein (bzw. wenn r der Nullvektor ist, muss auch x der Nullvektor als einzige Lösung sein - dies ist aber äquivalent, wie man schnell zeigt)

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                                
Bezug
Erzeugendensystem / Basis: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 So 26.06.2005
Autor: zildjianK

Hallo und Danke für Deine schnelle Antwort.

Ich bekomme dann sowas wie:

$ [mm] x_1 [/mm] - [mm] x_2 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] + [mm] x_4 [/mm] = [mm] r_1 [/mm] $
$ [mm] x_2 [/mm] + [mm] x_4 [/mm] = [mm] r_2 [/mm] $
$ [mm] x_1 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] + [mm] x_4 [/mm] = [mm] r_3 [/mm] $
$ [mm] x_1 [/mm] + [mm] x_4=r4 [/mm] $

Soll ich jetzt für den Beweis obda einen Vektor $ [mm] \in R^4 [/mm] $ nehmen, oder mit den $ [mm] r_i [/mm] $s weiterrechnen?

Mit den $ [mm] r_i [/mm] $ s würde das GS so aussehen:

$ [mm] x_1 [/mm] - [mm] x_2 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] + [mm] x_4 [/mm] = [mm] r_1 [/mm] $
$ [mm] x_2 [/mm] + [mm] x_4 [/mm] = [mm] r_2 [/mm] $
$ [mm] x_2 [/mm] = [mm] r_3 [/mm] $
$ [mm] x_2 [/mm] - [mm] x_3 [/mm] = [mm] r_4 [/mm] $

und

$ [mm] x_1 [/mm] - [mm] x_2 [/mm] + [mm] x_3 [/mm] + [mm] x_4 [/mm] = [mm] r_1 [/mm] $
$ [mm] x_2 [/mm] + [mm] x_4 [/mm] = [mm] r_2 [/mm] $
$ [mm] -x_4 [/mm] = [mm] r_3 [/mm] $
$ [mm] -x_3 [/mm] = [mm] r_4 [/mm] $

Ist das korrekt?

Bezug
                                        
Bezug
Erzeugendensystem / Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 So 26.06.2005
Autor: DaMenge

Hallo,

> Ich bekomme dann sowas wie:
>  
> [mm]x_1 - x_2 + x_3 + x_4 = r_1[/mm]
>  [mm]x_2 + x_4 = r_2[/mm]
>  [mm]x_1 + x_3 + x_4 = r_3[/mm]
> [mm]x_1 + x_4=r4[/mm]

[ok]

>  
> Soll ich jetzt für den Beweis obda einen Vektor [mm]\in R^4[/mm]
> nehmen, oder mit den [mm]r_i [/mm]s weiterrechnen?

mit den [mm] r_i [/mm] weiter rechnen !
Du sollst ja zeigen, dass ein allgemeiner Vektor als Linkombi darstellbar ist.

> Mit den [mm]r_i[/mm] s würde das GS so aussehen:
>  
> [mm]x_1 - x_2 + x_3 + x_4 = r_1[/mm]
>  [mm]x_2 + x_4 = r_2[/mm]
>  [mm]x_2 = r_3[/mm]
> [mm]x_2 - x_3 = r_4[/mm]
>

wie kommst du auf die dritte und vierte Gleichung ?
also ich bekomme durch III-I , dass $ [mm] x_2 [/mm] = [mm] r_3 [/mm] - [mm] r_1 [/mm] $
damit folgt aus II , dass $ [mm] x_4 [/mm] = [mm] r_2 [/mm] - [mm] r_3 [/mm] + [mm] r_1 [/mm] $
damit folgt aus IV, dass $ [mm] x_1 [/mm] = [mm] r_4 -r_2 +r_3 -r_1 [/mm] $

und durch III-IV folgt, dass $ [mm] x_3 [/mm] = [mm] r_3 -r_4 [/mm] $

D.h. zu gegebenen r kann man eine Lösung wie oben bestimmen.

Leider sieht man hier nicht, ob diese eindeutig ist, das müsste man ordentlich mit Gauß-algo und erweiterter Koeffizientenmatrix machen !!

viele Grüße
DaMenge

Bezug
        
Bezug
Erzeugendensystem / Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:16 Mi 22.06.2005
Autor: zildjianK

Hallo leonhard und vielen Dank für Deine Antwort.

Ich werde also für [mm] U\cap\U'={0} [/mm] eine Linearkombination aus Vektoren von U bilden und die mit einer Linearkombination aus den Vektoren von U' gleichsetzen. Dann sollte der Nullvektor rauskommen.

Das ist dann der Basisvektor des Schnittes, der Vektor der sowohl in U als auch in U' vorkommt.

Wenn ich es durchgerechnet habe, melde ich mich nochmal.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de