www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Existenz bijektiver Abbildung
Existenz bijektiver Abbildung < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Existenz bijektiver Abbildung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Di 04.11.2014
Autor: ueberforderter-winfo

Aufgabe
Wenn zwei injektive Abbildungen f: X [mm] \to [/mm] Y   und   g: Y [mm] \to [/mm] X   existieren, dann folgt, dass eine bijektive Abbildung zwischen X und Y existiert.


Ich hatte folgende Überlegungen:

Zwar hatten wir in der Vorlesung den Sachverhalt nicht definiert, aber ich gehe davon aus, dass bei einer injektiven Funktion der Bildbereich größer sein muss, als der Definitionsbereich, da wir sonst nicht ausreichend genügend Bildpunkte hätten, auf denen wir die x aus dem Definitionsbereich abbilden könnten, sodass die Injektivität erhalten bleibt.

Daher hatte ich mir folgende Argumentation überlegt:

f ist injektiv, also muss Y von der Mächtigkeit größer sein als X. Da wiederum g ebenfalls injektiv von Y [mm] \to [/mm] X ist, folgt daraus, dass X mächtiger sein muss als Y.
Insgesamt habe ich daraus dann geschlossen, dass beide Mengen gleichmächtig sein müssen.

Die Surjektivität einer Abbildung zwischen den beiden Mengen folgere ich dann daraus, dass f weiterhin injektiv sein muss, da aber die beiden Mengen gleichmächtig sind, muss daraus folgen, dass die Abbildung bijektiv sein muss, da für jedes x [mm] \in [/mm] X ein f(x) definiert sein muss und damit dann jedes f(x) [mm] \in [/mm] Y getroffen wird.

edit//

Ich sollte natürlich noch eine Frage stellen:
Kann man mit der Argumentation so arbeiten oder ist die totaler Humbug? Wenn das so nicht geht, könnt ihr mir vielleicht einen Tipp geben, in welche Richtung ich da denken muss ?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Existenz bijektiver Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 Di 04.11.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Wenn zwei injektive Abbildungen f: X [mm]\to[/mm] Y und  g: Y [mm]\to[/mm] X
> existieren, dann folgt, dass eine bijektive Abbildung
> zwischen X und Y existiert.
>  
> Ich hatte folgende Überlegungen:
>  
> Zwar hatten wir in der Vorlesung den Sachverhalt nicht
> definiert, aber ich gehe davon aus, dass bei einer
> injektiven Funktion der Bildbereich größer sein muss, als
> der Definitionsbereich, da wir sonst nicht ausreichend
> genügend Bildpunkte hätten, auf denen wir die x aus dem
> Definitionsbereich abbilden könnten, sodass die
> Injektivität erhalten bleibt.
>  
> Daher hatte ich mir folgende Argumentation überlegt:
>  
> f ist injektiv, also muss Y von der Mächtigkeit größer
> sein als X. Da wiederum g ebenfalls injektiv von Y [mm]\to[/mm] X
> ist, folgt daraus, dass X mächtiger sein muss als Y.
>  Insgesamt habe ich daraus dann geschlossen, dass beide
> Mengen gleichmächtig sein müssen.
>  
> Die Surjektivität einer Abbildung zwischen den beiden
> Mengen folgere ich dann daraus, dass f weiterhin injektiv
> sein muss, da aber die beiden Mengen gleichmächtig sind,
> muss daraus folgen, dass die Abbildung bijektiv sein muss,
> da für jedes x [mm]\in[/mm] X ein f(x) definiert sein muss und
> damit dann jedes f(x) [mm]\in[/mm] Y getroffen wird.
>  
> edit//
>
> Ich sollte natürlich noch eine Frage stellen:
> Kann man mit der Argumentation so arbeiten oder ist die
> totaler Humbug? Wenn das so nicht geht, könnt ihr mir
> vielleicht einen Tipp geben, in welche Richtung ich da
> denken muss ?

Deine Gedanken sind gar nicht so verkehrt, aber es ist nicht klar, dass man
sie auf nicht endliche Mengen so übertragen kann.
  
Nachdem ich mir vorhin einen abgebrochen habe, beim Versuch, da einen
einfachen Beweis zu basteln, und nicht wirklich zu einem Ergebnis gekommen
bin:
Das Ding da trägt einen Namen, wie ich eben feststellte (und mich dann
auch dran erinnert habe):

    []Schröder-Bernstein

Also ich das hier:

    > Ein kurzer und leicht verständlicher Beweis findet sich auch in dem
    > Göschen-Bändchen Mengenlehre Erich Kamkes.[16]

in dem Link gelesen habe, dachte ich nur: "Da muss ich mal reingucken".
Oder vielleicht hat das hier ja jemand und kann den Beweis aus dem
Göschen-Bändchen abtippen?

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Existenz bijektiver Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:50 Mi 05.11.2014
Autor: UniversellesObjekt

Hallo,

Ein Beweis ist gar nicht so schwer, aber schwieriger als man auf den ersten Blick denken könnte, und schwieriger als Cantor gedacht hat, der den Satz bis zu seinem Lebensende beweisen wollte, aber es nicht geschafft hat.

Ich zeige ein Lemma, auf das man den Satz zurückführen kann: Seien $ A, B $ disjunkte Mengen und sei $ [mm] f\colon A\cup B\longrightarrow [/mm] B $ eine Injektion. Dann existiert auch eine Bijektion zwischen $ [mm] A\cup [/mm] B$ und $ B $.

Rekursiv setzen wir [mm] $f^0 [/mm] (A)=A $ und $ [mm] f^{n+1}(A)=f (f^n [/mm] (A)) $. Ferner setzen wir $ [mm] f^\infty [/mm] (A) [mm] =\bigcup_nf^n [/mm] (A) $.

Nun konstruieren wir eine neue Abbildung $ [mm] f'\colon A\cup B\longrightarrow [/mm] B $ mit $ f '(x)=f (x) $, falls $ [mm] x\in f^\infty [/mm] (A) $ und $ f'(x)=x $ sonst. Diese Abbildung ist offenbar eine Bijektion.

Wenn wir nun zwei injektive Abbildungen $ [mm] f\colon X\longrightarrow [/mm] Y $ und $ [mm] g\colon Y\longrightarrow [/mm] X $ haben, so nutzen wir, dass $ [mm] g\circ f\colon [/mm] X= g [mm] (Y)\cup X\setminus [/mm] g [mm] (Y)\longrightarrow [/mm] g (Y) $ injektiv ist. Es folgt, dass $ X$ gleichmächtig zu $ g (Y) $ und daher auch zu $ Y $ ist.

Ob der Beweis von Marcels Antwort genauso funktioniert, weiß ich nicht. Übrigens gilt der Satz in anderen Settings nicht, z.B. gibt es injektive Gruppenhomomorphismen aus der freien Gruppe über zwei Erzeugern in die freie Gruppe mit abzählbar vielen Erzeugern und überraschenderweise auch umgekehrt, aber es gibt keinen bijektiven Homomorphismus. Kategorien, in denen der Satz gilt, heißen auch Cantor-Schröder-Bernstein-Kategorien und dass die Kategorie der Mengen eine solche ist, haben wir gerade gezeigt.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de