www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Experiment (Alkanole)
Experiment (Alkanole) < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Experiment (Alkanole): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 So 12.09.2010
Autor: zitrone

Guten Abend,

ich hatte ein Experiment, indem ich ein Propanol, ein Isopropanol und ein tert. Butanol jeweils mit einer schwefelsäure Kaliumpermangenatlösung versehen habe.
Jetzt versuch ich die Gleichungen herzustellen, um das ganze besser zu verstehen.
Aber bei dem Edukt kommt ich schon zu Problemen:
Was heißt denn genau
schwefelsäure Kaliumpermangenatlösung?
heißt das, dass ich erst ne Reaktionsgleichung von Schwefelsäure und Permangenat aufstellen muss,um dann das Produkt als Edukt mit den Alkoholen reagieren zu lassen?

Könnte mir da jemand helfen?

lg zitrone

        
Bezug
Experiment (Alkanole): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 So 12.09.2010
Autor: pythagora

Hallo zitrone^^,

> ich hatte ein Experiment, indem ich ein Propanol, ein
> Isopropanol und ein tert. Butanol jeweils mit einer
> schwefelsäure Kaliumpermangenatlösung versehen habe.
>  Jetzt versuch ich die Gleichungen herzustellen, um das
> ganze besser zu verstehen.
> Aber bei dem Edukt kommt ich schon zu Problemen:
>  Was heißt denn genau
> schwefelsäure Kaliumpermangenatlösung?

das bedeutet, dass kaliumpermanganat in schwefelsäure gelöst ist/wurde.

>  heißt das, dass ich erst ne Reaktionsgleichung von
> Schwefelsäure und Permangenat aufstellen muss,um dann das
> Produkt als Edukt mit den Alkoholen reagieren zu lassen?

Jain,
die schwefelsäure dient dazu, dass sich kein [mm] MnO_2 [/mm] (=Braunstein) bildet; also wird im sauren milieu aus [mm] MnO_4^{-} [/mm] immer [mm] Mn^{2+}. [/mm]
und damit solltest du auch bei deinen reaktionsgleichungen ansetzen, oki??
weißt jetzt, wie's weitergeht???

LG
pythagora


Bezug
                
Bezug
Experiment (Alkanole): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:29 So 12.09.2010
Autor: zitrone

Guten Abend pythagora,

danke ersteinmal für die Antwort!:)
Jetzt ist es mir schon etwas klarer geworden.

Aber zur Sicherung:
Müsste ich  dann so ansetzten?:

C3H7OH + KMnO4(gelöst) ---> C3H5CHO + [mm] K^{+}Mn^{2+}O3^{-}+H2O [/mm]

ich bin noch etwas verwirrt...:S


lg zitrone

Bezug
                        
Bezug
Experiment (Alkanole): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:23 So 12.09.2010
Autor: pythagora

hi,
so in der art:

>  C3H7OH + KMnO4(gelöst) ---> C3H5CHO +

KMnO4(gelöst) ist [mm] Mn^{2+}+4H2O+ 4SO_4 [/mm] +K
und dazu jetzt noch das C3H7OH  werfen... Aber das Alkanal kommt heraus, darum geht es ja, von daher... musst du nur noct schauen dass alles ausgeglichen ist...


Lg
pythagora

Bezug
                                
Bezug
Experiment (Alkanole): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 Di 14.09.2010
Autor: zitrone

Hallo Pythagora,

ok, habs mal ausprobiert:

[mm] C_{3}H_{7}OH [/mm] + [mm] Mn^{2+}+4H2O+ 4SO_4+K [/mm] --> [mm] C_{3}H_{5}COH [/mm] + 5H2O + [mm] Mn^{2+}+4SO_4+K^{-} [/mm]

Kann das so stimmen??? Ich bin da eher etwas skeptisch...

Dann noch eine Frage zu Schreibweise von sekindäeren und tertiären Alkoholen: Wie lautet dort die Formel, damit sie sich von den primären unterscheiden?

Wie sieht es denn dann aus?

lg zitrone

Bezug
                                        
Bezug
Experiment (Alkanole): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Di 14.09.2010
Autor: pythagora

hi,
> Hallo Pythagora,
>  
> ok, habs mal ausprobiert:
>  
> [mm]C_{3}H_{7}OH[/mm] + [mm]Mn^{2+}+4H2O+ 4SO_4+K[/mm] --> [mm]C_{3}H_{5}COH[/mm] +
> 5H2O + [mm]Mn^{2+}+4SO_4+K^{-}[/mm]
>  
> Kann das so stimmen??? Ich bin da eher etwas skeptisch...

joa so "grob" schon, ABER:
es gehen ja beim alk. zwei wasserstoffatome ab und auf der rechten seite des pfeils hast du dann plötzlich ein H2O mehr.... also nicht ganz ausgelichen... rest stimmt aber^^

> Dann noch eine Frage zu Schreibweise von sekindäeren und
> tertiären Alkoholen: Wie lautet dort die Formel, damit sie
> sich von den primären unterscheiden?
>  
> Wie sieht es denn dann aus?

guck mal hier hinein:
http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/carbonyl/darstellung_ald_ket.html

da sind auch bilder^^ unterschied klar geworden??? wenn nicht schreib gern nochmal^^

LG
pythagora

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de