www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Explizite Form aus rekursiver
Explizite Form aus rekursiver < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Explizite Form aus rekursiver: seltsame Folge...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Sa 29.03.2008
Autor: Jedec

Aufgabe
geg:
c(0)=1
c(n)=c(n-1)+0,2*(5,2-c(n-1))
Bestimmen sie die explizite Form der Folge

also ich hab' mal die ersten paar Folgenglieder berechnet:

[mm] c(2)=\bruch{46}{25} [/mm]
[mm] c(3)=\bruch{314}{125} [/mm]
[mm] c(4)=\bruch{1906}{625} [/mm]
[mm] c(5)=\bruch{10874}{3125} [/mm]

Unterm Bruch lässt sich die Regelmäßigkeit leicht erkennen: [mm] 5^n [/mm]
Überm Bruch hab' ich mal eine Primfaktorzerlegung gemacht und die Zahlen bestehen aus nur 2 Primzahlen!

46=2*23
314=2*157
1906=2*953
10874=2*5437

Da hab' ich keine Ahnung, wie man da 'ne Regelmäßigkeit erkennen soll...

Könnt ihr mir helfen?
# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Explizite Form aus rekursiver: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Sa 29.03.2008
Autor: Somebody


> geg:
> c(0)=1
>  c(n)=c(n-1)+0,2*(5,2-c(n-1))
>  Bestimmen sie die explizite Form der Folge
>  also ich hab' mal die ersten paar Folgenglieder
> berechnet:
>  
> [mm]c(2)=\bruch{46}{25}[/mm]

Nein, ich denke, dies ist $c(1)$

>  [mm]c(3)=\bruch{314}{125}[/mm]

und dies $c(2)$ usw.

>  [mm]c(4)=\bruch{1906}{625}[/mm]
>  [mm]c(5)=\bruch{10874}{3125}[/mm]
>  
> Unterm Bruch lässt sich die Regelmäßigkeit leicht erkennen:
> [mm]5^n[/mm]
>  Überm Bruch hab' ich mal eine Primfaktorzerlegung gemacht
> und die Zahlen bestehen aus nur 2 Primzahlen!
>  
> 46=2*23
>  314=2*157
>  1906=2*953
>  10874=2*5437
>  
> Da hab' ich keine Ahnung, wie man da 'ne Regelmäßigkeit
> erkennen soll...
>  
> Könnt ihr mir helfen?

Du kannst die Rekursionsgleichung für [mm] $c_n$ [/mm] auf die Form [mm] $c_n=0.8 c_{n-1}+1.04$ [/mm] bzw. [mm] $c_n [/mm] = [mm] \frac{4}{5}c_{n-1}+\frac{26}{5}$ [/mm] vereinfachen.
Würde diese Rekursionsgleichung [mm] $c_n=0.8 c_{n-1}$ [/mm] lauten, so würde es sich um eine geometrische Folge der Form [mm] $c_n=0.8^n$ [/mm] handeln.
Ein beliebiges Vielfaches dieser geometrischen Folge [mm] $n\mapsto 0.8^n$ [/mm] kann man zu einer Lösung der Rekursionsgleichung [mm] $c_n=0.8 c_{n-1}+1.04$ [/mm] addieren ohne dass die Rekursiongleichung deswegen ungültig würde.

Eine spezielle Lösung der Rekursiongleichung [mm] $c_n=0.8 c_{n-1}+1.04$ [/mm] erhält man, indem man kurzerhand [mm] $c_n=c_{n-1}$ [/mm] setzt (also: Annahme einer konstanten Folge). Ergibt [mm] $c_n=0.8 c_n+1.04$. [/mm] Woraus [mm] $c_n=5.2$ [/mm] folgt. Diese Folge erfüllt zwar die Rekursionsgleichung [mm] $c_n [/mm] = 0.8 [mm] c_{n-1}+1.04$, [/mm] nicht jedoch die Anfangsbedingung [mm] $c_0=1$. [/mm]

Nun können wir aber diese beiden Folgen, die Folge [mm] $n\mapsto 0.8^n$ [/mm] und die Folge [mm] $n\mapsto [/mm] 5.2$, zu einer Lösung der Rekursionsgleichung [mm] $c_n=0.8 c_{n-1}+1.04$ [/mm] so zusammensetzen, dass auch die Anfangsbedingung [mm] $c_0=1$ [/mm] erfüllt. Sei etwa [mm] $c_n [/mm] := [mm] \alpha \cdot 0.8^n+5.2$. [/mm] Wobei wir [mm] $\alpha$ [/mm] noch so zu wählen haben, dass die Anfangsbedingung erfüllt ist: also [mm] $c_0=\alpha \cdot 0.8^0+5.2=1$; [/mm] woraus [mm] $\alpha=-4.2=-\frac{21}{5}$ [/mm] folgt.
Damit haben wir [mm] $\underline{\underline{c_n=-\frac{21}{5}\cdot \left(\frac{4}{5}\right)^n+\frac{26}{5}}}$. [/mm]


Bezug
                
Bezug
Explizite Form aus rekursiver: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Mo 31.03.2008
Autor: able1tung

Hi...

also ich habe mir das gerade 'mal durchgelesen, weil mich das
Problem generell auch interessiert.
Der Weg scheint ja irgendwie schon richtig und ich finde es auch gut, dass du dich auf geometrische Folgen beziehst. Aber ich verstehe trotzdem nicht, wie du auf deine Zwischenschritte kommst und was du mit ihnen bewirkst.

Achja, ich habe gehört, dass man rekursive Folgen furch lineare Regression in explizite Folgen umwandeln kann. (Habe den wikipedia-artikel schon gelesen) Ich habe in meinem grafikfähigen Taschenrechner auch eine Funktion, die heißt "Lineare Regression". Hilft mir das bei dem Problem weiter?

beste grüße

Bezug
                        
Bezug
Explizite Form aus rekursiver: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:30 Mo 31.03.2008
Autor: Somebody


> Hi...
>  
> also ich habe mir das gerade 'mal durchgelesen, weil mich
> das
> Problem generell auch interessiert.
>  Der Weg scheint ja irgendwie schon richtig und ich finde
> es auch gut, dass du dich auf geometrische Folgen beziehst.
> Aber ich verstehe trotzdem nicht, wie du auf deine
> Zwischenschritte kommst und was du mit ihnen bewirkst.
>
> Achja, ich habe gehört, dass man rekursive Folgen furch
> lineare Regression in explizite Folgen umwandeln kann.
> (Habe den wikipedia-artikel schon gelesen) Ich habe in
> meinem grafikfähigen Taschenrechner auch eine Funktion, die
> heißt "Lineare Regression". Hilft mir das bei dem Problem
> weiter?

Nicht dass ich wüsste. Was ich gemacht habe ist lediglich eine Schmalspurversion der Theorie der sogenannten "linearen Differenzengleichungen". Die allgemeine Lösung einer (inhomogenen) linearen Differenzengleichung ergibt sich nämlich aus der Summe einer (beliebigen) speziellen Lösung (hier [mm] $n\mapsto [/mm] 5.2$) und einer Linearkombination einer Basis des Lösungsraumes der zugehörigen homogen-linearen Differenzengleichung (hier [mm] $n\mapsto \alpha \cdot 0.8^n$). [/mm]

Vielleicht suchst Du mal unter diesem Thema "lineare Differenzengleichung"? Zum Beispiel in der Wikipedia []http://de.wikipedia.org/wiki/Lineare_Differenzengleichung

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de