| Fachwerke < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ich habe Probleme diese Fachwerkaufgabe zu lösen. Ich würde mich sehr über eine Lösung dieser Aufgabe freuen. Danke im vorraus für die Hilfe.
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:44 Mo 25.06.2007 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo romario,
 
 
 ![[willkommenvh] [willkommenvh]](/images/smileys/willkommenvh.png) !! 
 
 Der 1. Schritt ist im Allgemeinen die Ermittlung der Auflagerkräfte [mm] $A_h$ [/mm] , [mm] $A_v$ [/mm] und $B_$  ... so auch hier.
 
 
 Anschließend dann die Stabkraft [mm] $S_6$ [/mm] ermitteln, die sich aus Symmetriegründen schnell bestimmen lässt. Und nun folgenden Rundschnitt führen und [mm] $\Summe [/mm] M$ um den Punkt $M_$ aufstellen:
 
 [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | hallo loddar!
 
 ersteinmal danke ich dir für deine schnelle antwort. aber ich hätte da noch 2 fragen.
 
 1. die auflagerkräfte ermittel ich doch so:
 kräfte in x und y richtung   und drehen um punkt A (lager links unten) oder?
 
 2. wäre die aufgabe auch zu lösen mit dem knotenpunktverfahren oder dem ritterschen schnittverfahren?
 denn ehrlich gesagt deinen lösungsvorschlag mit dem rundschnitt kenne ich gar nicht.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:55 Di 26.06.2007 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo romario!
 
 
 > 1. die auflagerkräfte ermittel ich doch so:
 > kräfte in x und y richtung   und drehen um punkt A (lager
 > links unten) oder?
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif) Richtig. 
 
 > 2. wäre die aufgabe auch zu lösen mit dem knotenpunktverfahren
 > oder dem ritterschen schnittverfahren?
 
 Klar, wenn Du einen geeigneten Schnitt findest (für Herrn Ritter, meine ich).
 
 
 > denn ehrlich gesagt deinen lösungsvorschlag mit dem
 > rundschnitt kenne ich gar nicht.
 
 Auch der Ritter-Schnitt ist ein Rundschnitt. Schließlich musst Du immer einen gesamten Schnitt ("rund" um das entsprechende Teilsystem) führen, um auch alle entsprechenden Schnittgrößen berücksichtigen zu können.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |