Faltung (diskreter Signale) < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  10:10 So 02.06.2013 |    | Autor: |  Falter |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Aufgabe:
 
Es sollen die Signale x und y gefaltet werden.
 
x=[0.2 0.4 0.4 0.2]          mit n=[0 1 2 3]  es gilt :Signal für n<0 und n>3 =0
 
y=[0.1 0.2 0.3 -0.3 0.1]    mit n=[0 1 2 3 4] es gilt: Signal für n<0 und n>4 =0  |  
  
Hallo ich bin neu hier und meine letzter Mathematikunterricht liegt schon 3 Jahre zurück.
 
Ich weiß auch nicht ob meine Frage im richtigen Themengebiet ist.
 
 
Zu der Aufgabe:
 
Das Faltungsintegral hilft mir da wohl nicht weiter oder?
 
 
Hab aber folgende Formel gefunden für diskrete Signale.
 
Allerdings  weiß ich nicht richtig wie ich Sie anwenden muss.
 
 
[mm] z[n]=\summe_{i=-\infty}^{\infty}x[/mm] [m]*y[n-m]
 
m müsste dann in meinem Fall von 0 bis 4 gehen, oder?
 
Und wie rechne ich dann weiter?
 
 
Grüße Falter
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  10:32 So 02.06.2013 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Aufgabe:
 
>  Es sollen die Signale x und y gefaltet werden.
 
>  x=[0.2 0.4 0.4 0.2]          mit n=[0 1 2 3]  es gilt 
 
> :Signal für n<0 und n>3 =0
 
>  y=[0.1 0.2 0.3 -0.3 0.1]    mit n=[0 1 2 3 4] es gilt: 
 
> Signal für n<0 und n>4 =0
 
>  Hallo ich bin neu hier und meine letzter 
 
> Mathematikunterricht liegt schon 3 Jahre zurück.
 
>  Ich weiß auch nicht ob meine Frage im richtigen 
 
> Themengebiet ist.
 
>  
 
> Zu der Aufgabe:
 
>  Das Faltungsintegral hilft mir da wohl nicht weiter oder?
 
>  
 
> Hab aber folgende Formel gefunden für diskrete Signale.
 
>  Allerdings  weiß ich nicht richtig wie ich Sie anwenden 
 
> muss.
 
>  
 
> [mm]z[n]=\summe_{i=-\infty}^{\infty}x[/mm] [m]*y[n-m]
 
 
 
 
So stimmt das nicht, sondern
 
 
[mm]z[n]=\summe_{m=-\infty}^{\infty}x[/mm] [m]*y[n-m]
 
 
 
>  m müsste dann in meinem Fall von 0 bis 4 gehen, oder?
 
 
Es ist x(m) [mm] \ne [/mm] 0 für m=0, m=1,m=2 und m=3, also
 
 
[mm]z[n]=\summe_{m=0}^{3}x[/mm] [m]*y[n-m]
 
 
Für n<0 ist z(n)=0 ebenso für n>8
 
 
 
>  Und wie rechne ich dann weiter?
 
 
z(1),...,z(7)
 
 
Edit: natürlich z(0),...,z(7)
 
 
FRED
 
>  
 
> Grüße Falter
 
>  
 
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
>  
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:36 So 02.06.2013 |    | Autor: |  Falter |   
	   
	   Vielen Dank!
 
 
Aber mir ist die Ganze Sache nicht 100% klar!
 
 
Ein anderes durch gerechnetes Bsp. würde mir sehr helfen. Konnte aber leider keines finden!
 
Grüße Falter
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:43 So 02.06.2013 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Vielen Dank!
 
>  
 
> Aber mir ist die Ganze Sache nicht 100% klar!
 
 
Was ist Dir nicht klar ?
 
 
FRED
 
>  
 
> Ein anderes durch gerechnetes Bsp. würde mir sehr helfen. 
 
> Konnte aber leider keines finden!
 
>  Grüße Falter 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:28 So 02.06.2013 |    | Autor: |  Falter |   
	   
	  
 | Aufgabe |   > > Aufgabe:
 
>  >  Es sollen die Signale x und y gefaltet werden.
 
>  >  x=[0.2 0.4 0.4 0.2]          mit n=[0 1 2 3]  es gilt 
 
> > :Signal für n<0 und n>3 =0
 
>  >  y=[0.1 0.2 0.3 -0.3 0.1]    mit n=[0 1 2 3 4] es gilt: 
 
> > Signal für n<0 und n>4 =0  |   
 
> > Aufgabe:
 
>  >  Es sollen die Signale x und y gefaltet werden.
 
>  >  x=[0.2 0.4 0.4 0.2]          mit n=[0 1 2 3]  es gilt 
 
> > :Signal für n<0 und n>3 =0
 
>  >  y=[0.1 0.2 0.3 -0.3 0.1]    mit n=[0 1 2 3 4] es gilt: 
 
> > Signal für n<0 und n>4 =0
 
>  >  Hallo ich bin neu hier und meine letzter 
 
> > Mathematikunterricht liegt schon 3 Jahre zurück.
 
>  >  Ich weiß auch nicht ob meine Frage im richtigen 
 
> > Themengebiet ist.
 
>  >  
 
> > Zu der Aufgabe:
 
>  >  Das Faltungsintegral hilft mir da wohl nicht weiter 
 
> oder?
 
>  >  
 
> > Hab aber folgende Formel gefunden für diskrete Signale.
 
>  >  Allerdings  weiß ich nicht richtig wie ich Sie 
 
> anwenden 
 
> > muss.
 
>  >  
 
> > [mm]z[n]=\summe_{i=-\infty}^{\infty}x[/mm] [m]*y[n-m]
 
>  
 
> 
 
> 
 
> So stimmt das nicht, sondern
 
>  
 
> [mm]z[n]=\summe_{m=-\infty}^{\infty}x[/mm] [m]*y[n-m]
 
>  
 
> 
 
> >  m müsste dann in meinem Fall von 0 bis 4 gehen, oder?
 
 
>  
 
> Es ist x(m) [mm]\ne[/mm] 0 für m=0, m=1,m=2 und m=3, also
 
>  
 
> [mm]z[n]=\summe_{m=0}^{3}x[/mm] [m]*y[n-m]
 
>  
 
> Für n<0 ist z(n)=0 ebenso für n>8
 
>  
 
> 
 
> >  Und wie rechne ich dann weiter?
 
 
>  
 
> z(1),...,z(7)
 
>  
 
 
Muss ich z(0) nicht berechnen?
 
 
Ich hätte z(0) folgendermaßen berechnet (und es kommt auch nicht 0 heraus):
 
[mm] z[n]=\summe_{m=0}^{3}x[/mm] [m]*y[n-m] 
 
 
z(0)=x(0)*y(0-0)+x(1)*y(0-1)+x(2)*y(0-2)+x(3)*y(0-3)
 
z(0)=0,2*0,1+04*0......
 
Z(0)=0,2
 
 
Grüße Falter
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:37 So 02.06.2013 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> > > Aufgabe:
 
>  >  >  Es sollen die Signale x und y gefaltet werden.
 
>  >  >  x=[0.2 0.4 0.4 0.2]          mit n=[0 1 2 3]  es 
 
> gilt 
 
> > > :Signal für n<0 und n>3 =0
 
>  >  >  y=[0.1 0.2 0.3 -0.3 0.1]    mit n=[0 1 2 3 4] es 
 
> gilt: 
 
> > > Signal für n<0 und n>4 =0
 
>  > > Aufgabe:
 
 
>  >  >  Es sollen die Signale x und y gefaltet werden.
 
>  >  >  x=[0.2 0.4 0.4 0.2]          mit n=[0 1 2 3]  es 
 
> gilt 
 
> > > :Signal für n<0 und n>3 =0
 
>  >  >  y=[0.1 0.2 0.3 -0.3 0.1]    mit n=[0 1 2 3 4] es 
 
> gilt: 
 
> > > Signal für n<0 und n>4 =0
 
>  >  >  Hallo ich bin neu hier und meine letzter 
 
> > > Mathematikunterricht liegt schon 3 Jahre zurück.
 
>  >  >  Ich weiß auch nicht ob meine Frage im richtigen 
 
> > > Themengebiet ist.
 
>  >  >  
 
> > > Zu der Aufgabe:
 
>  >  >  Das Faltungsintegral hilft mir da wohl nicht weiter 
 
> > oder?
 
>  >  >  
 
> > > Hab aber folgende Formel gefunden für diskrete Signale.
 
>  >  >  Allerdings  weiß ich nicht richtig wie ich Sie 
 
> > anwenden 
 
> > > muss.
 
>  >  >  
 
> > > [mm]z[n]=\summe_{i=-\infty}^{\infty}x[/mm] [m]*y[n-m]
 
>  >  
 
> > 
 
> > 
 
> > So stimmt das nicht, sondern
 
>  >  
 
> > [mm]z[n]=\summe_{m=-\infty}^{\infty}x[/mm] [m]*y[n-m]
 
>  >  
 
> > 
 
> > >  m müsste dann in meinem Fall von 0 bis 4 gehen, oder?
 
 
>  >  
 
> > Es ist x(m) [mm]\ne[/mm] 0 für m=0, m=1,m=2 und m=3, also
 
>  >  
 
> > [mm]z[n]=\summe_{m=0}^{3}x[/mm] [m]*y[n-m]
 
>  >  
 
> > Für n<0 ist z(n)=0 ebenso für n>8
 
>  >  
 
> > 
 
> > >  Und wie rechne ich dann weiter?
 
 
>  >  
 
> > z(1),...,z(7)
 
>  >  
 
> 
 
> Muss ich z(0) nicht berechnen?
 
 
Oh, doch, da hab ich mich verschrieben
 
 
Also  z(0),...,z(7)
 
 
FRED
 
>  
 
> Ich hätte z(0) folgendermaßen berechnet (und es kommt auch nicht 0 heraus):
 
>  [mm]z[n]=\summe_{m=0}^{3}x[/mm] [m]*y[n-m] 
 
> 
 
> z(0)=x(0)*y(0-0)+x(1)*y(0-1)+x(2)*y(0-2)+x(3)*y(0-3)
 
>  z(0)=0,2*0,1+04*0......
 
>  Z(0)=0,2
 
>  
 
> Grüße Falter 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |