www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Feld einer Kugel
Feld einer Kugel < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Feld einer Kugel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:47 Do 27.05.2010
Autor: AbraxasRishi

Aufgabe
Gegeben sei eine homogen geladene Kugel mit Radius R, Gesamtladung Q und Ladungs-
dichte [mm] p_0 [/mm] = const. > 0; [mm] \forall [/mm] r [mm] \le [/mm] R.
a. Das elektrische Feld E(x) soll im Inneren und im Ausenraum der Kugel berechnet
werden. Benutzen Sie dazu das Maxwell'sche Gesetz
div( E(x) [mm] )=\frac{p(x)}{4\pi\epsilon_0} [/mm]

und den Satz von Gauß. Hinweis: Das Problem ist wie beim Beispiel der Vorlesung
radialsymmetrisch, d.h. E(x) = E(r).  

Hallo!


Ich verstehe schonmal das mit der maxwellschen Gleichung nicht. Sollte die nicht div(E)=p heißen, wobei bei die Ladungsdichte ist? Entspricht das in obiger Formel dem p(x)?

Ich würde dann das Volumenintegral über die Kugel von beiden Seiten nehmen und denn gaußschen Satz verwenden, sodass ich dann den Fluss über das Feld auf der einen Seite stehen habe. Dann würde ich [mm] \vec{E}=f(r)*\vec{x} [/mm] setzen und das Flächenelement im Flussintegral "richtig" hinschreiben und dann das Bereichsintegral lösen. So würde ich dann auf f(r) kommen. Stimmt die Vorgehensweise grundsätzlich? Wofür brauche ich dann aber die Gesamtladung Q?

Vielen Dank im Voraus!

Angelika

        
Bezug
Feld einer Kugel: Herleitung, Skalarpotential
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:58 Do 27.05.2010
Autor: Marcel08

Hallo!



> Gegeben sei eine homogen geladene Kugel mit Radius R,
> Gesamtladung Q und Ladungs-
>  dichte [mm]p_0[/mm] = const. > 0; [mm]\forall[/mm] r [mm]\le[/mm] R.

>  a. Das elektrische Feld E(x) soll im Inneren und im
> Ausenraum der Kugel berechnet
>  werden. Benutzen Sie dazu das Maxwell'sche Gesetz
>  div( E(x) [mm])=\frac{p(x)}{4\pi\epsilon_0}[/mm]
>  
> und den Satz von Gauß. Hinweis: Das Problem ist wie beim
> Beispiel der Vorlesung
>  radialsymmetrisch, d.h. E(x) = E(r).
> Hallo!
>  
>
> Ich verstehe schonmal das mit der maxwellschen Gleichung
> nicht. Sollte die nicht div(E)=p heißen, wobei bei die
> Ladungsdichte ist? Entspricht das in obiger Formel dem
> p(x)?



Bevor man sich mit Problemstellungen der Elektrostatik beschäftigt, sollte man zunächst einmal gerade diese Frage beantworten:


In der Elektrostatik liegen die folgenden vereinfachten MAXWELLschen Gleichungen vor, die zur Herleitung der Potentialfunktion gebraucht werden:



1.) [mm] rot({\vec{E}})=0\gdw\integral_{\partial{A}}^{}{\vec{E}*d\vec{s}}=0 [/mm]


2.) [mm] div(\vec{D})=\rho\gdw\integral_{\partial{V}}^{}{\vec{D}}*d\vec{A}=\integral_{V}^{}{\rho dV} [/mm]


mit der Materialbeziehung [mm] \vec{D}=\epsilon{\vec{E}} [/mm]




Aus


[mm] rot({\vec{E}})=\vec{0}\gdw\vec{E}=-grad(\Phi) [/mm]



schließt man zunächst auf die Existenz eines Skalarpotentials. Durch Substitution der elektrischen Flussdichte durch die elektrische Feldstärke hat man


[mm] div(\epsilon\vec{E})=\rho [/mm]



Durch die Gleichung


[mm] \rho=div(\epsilon\vec{E})=div(\epsilon(-grad(\Phi))) [/mm]



wird die elektrische Feldstärke durch das Skalarpotential ausgedrückt. Somit hat man die allgemeine Potentialgleichung der Elektrostatik wie folgt gegeben


(1) [mm] div(\epsilon({grad(\Phi)}))=-\rho [/mm]



Für den Sonderfall eines homogenen Materials vereinfacht sich Gleichung (1) zu


[mm] div(\epsilon_{0}({grad(\Phi)}))=\epsilon_{0}(div({grad(\Phi})))+grad(\Phi)\underbrace{grad(\epsilon_{0})}_{=0}\Rightarrow\Delta\Phi=-\bruch{\rho}{\epsilon_{0}}, [/mm] mit [mm] \epsilon=\epsilon_{0}=const. [/mm]



Jetzt kannst du ja noch einmal einen Versuch unternehmen.





Gruß, Marcel

Bezug
                
Bezug
Feld einer Kugel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Do 27.05.2010
Autor: AbraxasRishi

Danke für die verständliche Herleitung Marcel!

Aber ich habe ja immer noch erst [mm] div(\vec{E})=\frac{p_0}{\epsilon} [/mm] Soll das heißen in der gegebenen Gleichung ist [mm] p(x)=4\pip_0? [/mm] Sonst fehlt ja der Faktor [mm] 4\pi [/mm] im Nenner. Könntest du mir bitte noch sagen ob meine Vorgehensweise wie ich sie im ersten Beitrag geschildert habe stimmen würde und wozu man die Gesamtladung braucht? Ich kenne mich in Physik noch nicht gut aus, die Aufgabe stammt nämlich aus einem Modul der angewandten Mathematik. Also meine nicht ich wäre mir zu faul die Sachen anzuschauen...es geht mir wirklich nur darum die Aufgabe rechnen zu können, die physikalischen Hintergründe kann/will ich zurzeit noch nicht zur Gänze verstehen, nur soweit ich sie für die Rechnung brauche!

Gruß

Angelika

Bezug
                        
Bezug
Feld einer Kugel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Do 27.05.2010
Autor: Marcel08

Hallo!



> Danke für die verständliche Herleitung Marcel!
>  
> Aber ich habe ja immer noch erst
> [mm]div(\vec{E})=\frac{p_0}{\epsilon}[/mm] Soll das heißen in der
> gegebenen Gleichung ist [mm]p(x)=4\pip_0?[/mm] Sonst fehlt ja der
> Faktor [mm]4\pi[/mm] im Nenner.



Speziell für diese geometrische Anordnung gilt für das Kugelinnere:


[mm] \rho(r)=\bruch{3Q_{0}}{4\pi{R}_{0}^{3}}=:\rho_{0}, [/mm] mit [mm] r\le{R}_{0} [/mm]



Für den ladungsfreien Raum gilt demnach:


[mm] \rho(r)=0, [/mm] mir [mm] r>R_{0} [/mm]




> Könntest du mir bitte noch sagen ob
> meine Vorgehensweise wie ich sie im ersten Beitrag
> geschildert habe stimmen würde



Du müsstest das vielleicht mal unter Zuhilfenahme von Begründungen vorrechnen. Der einfachste Weg jedoch wäre sicherlich die Beschreibung des Problems in Kugelkoordinaten, da die geometrische Anordnung offensichtlich Kugelsymmetrie aufweist. Aufgrund der vorliegenden Rotationssymmetrie hat man


[mm] \bruch{\partial}{\partial\varphi}=0 [/mm] und [mm] \bruch{\partial}{\partial\theta}=0\Rightarrow\Phi(r,\theta,\varphi)=\Phi(r) [/mm]



Dadurch erhält man für den ladungsfreien Raum die vereinfachte POISSONgleichung zu


(1) [mm] \Delta\Phi=\bruch{1}{r^{2}}\bruch{d}{dr}(r^{2}\bruch{d}{dr}\Phi)=0 [/mm]




> und wozu man die
> Gesamtladung braucht?



Die homogen verteilte Ladung hat natürlich einen Einfluss auf deine Potentialgleichung. Für das Kugelinnere verändert sich Gleichung (1) nämlich zu


[mm] \Delta\Phi=\bruch{1}{r^{2}}\bruch{d}{dr}(r^{2}\bruch{d}{dr}\Phi)=-\bruch{\rho_{0}}{\epsilon} [/mm]




> Ich kenne mich in Physik noch nicht
> gut aus, die Aufgabe stammt nämlich aus einem Modul der
> angewandten Mathematik. Also meine nicht ich wäre mir zu
> faul die Sachen anzuschauen...es geht mir wirklich nur
> darum die Aufgabe rechnen zu können, die physikalischen
> Hintergründe kann/will ich zurzeit noch nicht zur Gänze
> verstehen, nur soweit ich sie für die Rechnung brauche!
>  
> Gruß
>  
> Angelika





Gruß, Marcel

Bezug
                                
Bezug
Feld einer Kugel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:34 Fr 28.05.2010
Autor: AbraxasRishi

Hallo!

Ich habe das jetzt mal für das Innere durchgerechnet, glaube aber nicht, das es stimmt:

[mm] div(\vec{E(x)})=\frac{3Q}{4\pi\epsilon_0R^3}-> [/mm]

[mm]\integral_0^{2\pi}\integral_0^\pi\integral_0^R\frac{3Q}{4\pi\epsilon_0R^3}drdvdy=\frac{3\pi Q}{2\epsilon_0R^2}=\integral\integral_{\partial K} \vec{E}d\vec{o}=\integral_0^{2\pi}\integral_0^{\pi}f(r)\vec{x} R^2sin(v)\frac{\vec{x}}{r}dvdy=\integral_0^{2\pi}\integral_0^{\pi}f(r)R^2rsin(v)dvdy=4\pi R^2rf(r)[/mm]->
[mm] \vec{E}=\frac{3Q}{8\epsilon_0rR^4}\vec{x} [/mm]

Wobei ich [mm] d\vec{o}=(k_v\times k_y)dvdy [/mm] und [mm] \vec{E}=f(r)\vec{x} [/mm] ersetzt habe(k kugelgleichung)

Gruß

Angelika

Bezug
                                        
Bezug
Feld einer Kugel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Fr 28.05.2010
Autor: Marcel08

Hallo!



> Hallo!
>  
> Ich habe das jetzt mal für das Innere durchgerechnet,
> glaube aber nicht, das es stimmt:
>  
> [mm]div(\vec{E(x)})=\frac{3Q}{4\pi\epsilon_0R^3}->[/mm]
>  
> [mm]\integral_0^{2\pi}\integral_0^\pi\integral_0^R\frac{3Q}{4\pi\epsilon_0R^3}drdvdy=\frac{3\pi Q}{2\epsilon_0R^2}=\integral\integral_{\partial K} \vec{E}d\vec{o}=\integral_0^{2\pi}\integral_0^{\pi}f(r)\vec{x} R^2sin(v)\frac{\vec{x}}{r}dvdy=\integral_0^{2\pi}\integral_0^{\pi}f(r)R^2rsin(v)dvdy=4\pi R^2rf(r)[/mm]->
>  
> [mm]\vec{E}=\frac{3Q}{8\epsilon_0rR^4}\vec{x}[/mm]


Du kannst schon auf den ersten Blick erkennen, dass das Ergebnis nicht stimmen kann. Innerhalb der Kugel muss das E-Feld entsprechend den Daten aus der Aufgabenstellung mit steigendem Radius linear ansteigen, ehe es auf der Kugeloberfläche das Maximum erreicht.



> Wobei ich [mm]d\vec{o}=(k_v\times k_y)dvdy[/mm] und
> [mm]\vec{E}=f(r)\vec{x}[/mm] ersetzt habe(k kugelgleichung)
>  
> Gruß
>  
> Angelika





Gruß, Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Feld einer Kugel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:08 Sa 29.05.2010
Autor: AbraxasRishi

Vielen Dank für den Hinweis!

Blöde Fehler...nun bin ich auf das richtige Feld gekommen!!

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de