www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Fibonacci-Zahlen
Fibonacci-Zahlen < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fibonacci-Zahlen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:29 Sa 26.05.2007
Autor: blubli89

Warum gilt für alle benachbarten Fibonacci-Zahlen der Term :

[mm] x_{1}*x_{2}+-1 [/mm] = [mm] x_{1}^2 [/mm] - [mm] x_{2}^2 [/mm]

Beispiel : 13*8+1 = [mm] 13^2 [/mm] - [mm] 8^2 [/mm]
            8*5 - 1 = [mm] 8^2 [/mm] - [mm] 5^2 [/mm]

das gilt für alle Fibonacci-Zahlen egal wie groß sie sind , Hauptsache sie sind benachbart .
[mm] x_{1} [/mm] ist dabei die größere Zahl.

Da man die Differenz von nur 1 vernachlässigen kann ergibt sich hier eine ähnliche Beziehung wie beim Satz des Pythagoras ( [mm] a^2+b^2 [/mm] = [mm] c^2 [/mm] ) , nämlich [mm] :x_{1}*x_{2} [/mm] = [mm] x_{1}^2 [/mm] - [mm] x_{2} [/mm]
oder in Worten : entsprechen die 2 Seiten eines Rechtecks dem goldenen Schnitt , entspricht die Differenz der Quadrate, der Fläche des Rechtecks.
Gibt es Beispiele aus Wissenschaft und Technik in der diese Beziehung Anwendung findet ? Wofür ist sie vielleicht von Nutzen ?

Mfg Gerold

        
Bezug
Fibonacci-Zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:59 So 27.05.2007
Autor: M.Rex

Hallo.

Schreib die Formel mal genauer auf:

Meinst du [mm] x_{i+1}*x_{i}\pm1=x_{i+1}²-x_{i}²? [/mm]

Dann könnte man das durch das Einsetzen der Definition mal direkt ausrechnen.

Und wann gilt -1, und wann +1? Hat das etwas mit dem Index zu tun? Gerader Index [mm] \to [/mm] + ungerader [mm] \to [/mm] - ?

Marius


Bezug
                
Bezug
Fibonacci-Zahlen: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:33 Mo 28.05.2007
Autor: blubli89

Wenn [mm] x_{i} [/mm] eine Fibonacci - Zahl meint und [mm] x_{i+1} [/mm] die nächstfolgende Fibonacci - Zahl , meine ich das. Es funktioniert mit allen Fibonacci - Zahlen , beweisen kann ich es allerdings nicht .
+1 und - 1 gelten immer abwechselnd , man sieht das wenn man mal mit der kleinsten Fibonacci - Zahl ( 0 ) anfängt .

1*0+1 = 1
[mm] 1^2 [/mm] - [mm] 0^2 [/mm] = 1

1*1 - 1 = 0
[mm] 1^2 [/mm] - [mm] 1^2 [/mm] = 0

2*1+1 = 3
[mm] 2^2 [/mm] - [mm] 1^2 [/mm] =3

3*2 - 1= 5
[mm] 3^2 [/mm] - [mm] 2^2 [/mm] = 5

5*3+1 = 16
[mm] 5^2 [/mm] - [mm] 3^2 [/mm] = 16

usw.

ich denke das es bei einem ungeraden Index +1 und bei geradem Index - 1
ist , stimmt´s ? Oder etwa umgekehrt ?

Naja , du siehst ja meinen Mathebackground .

Gerold







Bezug
        
Bezug
Fibonacci-Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Mo 28.05.2007
Autor: leduart

Hallo,
zum letzten Teil kann ich dir ne Antwort geben.
In der Architektur ist der goldene Schnitt dadurch gegeben, dass es das Seitenverhältnis eines Rechtecks ist, wenn man davon das Quadrat der kürzeren Seite abschneidet, bleibt wieder ein ähnliches Rechteck über. daraus ergibt sich deine Beziehung,
nach einem direkten Bew. über die Def. der Zahlen hab ich nicht nachgedacht.
Eben seh ich, dass das ganz leich mit vollst Ind. zu beweisen ist.
man muss von [mm] x_{k+1}*x_k [/mm] + 1 [mm] =x_{k+1}^2-x_k^2 [/mm]
auf [mm] x_{k+2}*x_{k+1}- [/mm] 1 [mm] =x_{k+2}^2-x_{k+1}^2 [/mm]
schliessen und die [mm] Def:x_{k+2}=x_{k+1}+x_k [/mm]  verwenden.

Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Fibonacci-Zahlen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:36 So 03.06.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de